«Genetische Zeitmaschine» enthüllt komplexe Kultur der Schimpansen
Schimpansen sind für ihre bemerkenswerte Intelligenz und ihren Werkzeuggebrauch bekannt. Aber könnte sich ihre Kultur im Laufe der Zeit genauso entwickelt haben wie die des Menschen?
Eine neue multidisziplinäre Studie der Universität Zürich deutet darauf hin, dass einige der komplexeren Verhaltensweisen über Generationen weitergegeben und verfeinert wurden.
In den letzten Jahrzehnten hat die Forschung eindeutig gezeigt, dass Schimpansen wie wir Menschen komplexe kulturelle Errungenschaften, wie den Gebrauch von Werkzeugen, von Generation zu Generation weitergeben. Die menschliche Kultur hat sich jedoch von der Steinzeit bis zum Weltraumzeitalter durch die Integration neuer Errungenschaften erheblich weiterentwickelt.
Schimpansenkulturen hingegen scheinen sich nicht in diesem Masse zu verändern, weshalb man davon ausging, dass nur Menschen die bemerkenswerte Fähigkeit besitzen, im Laufe der Zeit komplexere Kulturen aufzubauen.
Wissenschaftler:innen, die Schimpansen in freier Wildbahn studiert haben, widersprechen dieser Hypothese und vermuten, dass einige der komplexeren Technologien der Schimpansen – bei denen sie mehrere Werkzeuge nacheinander benutzen, um versteckte Nahrungsquellen zu erreichen – wahrscheinlich auf Vorwissen beruhen, das sie sich im Laufe der Zeit angeeignet haben.
Genetische Verbindungen zurückverfolgt
«Da die meisten Werkzeuge der Schimpansen, wie Stöcke und Pflanzenstängel, vergänglich sind, gibt es kaum Aufzeichnungen über ihre Geschichte, die diese Hypothese bestätigen könnten – im Gegensatz zu menschlichen Beispielen wie der Entwicklung des Rades oder der Computertechnologie», sagt die Erstautorin Cassandra Gunasekaram vom Institut für Evolutionäre Anthropologie der Universität Zürich.
Für die neue Studie hat sich ein Team aus Anthropolog:innen, Primatolog:innen, Physiker:innen und Genetiker:innen von Universitäten und Forschungseinrichtungen in Zürich, St. Andrews, Barcelona, Cambridge, Konstanz und Wien zusammengeschlossen, um genetische Verbindungen zwischen Schimpansenpopulationen über Jahrtausende hinweg zurückzuverfolgen.
Dabei wurden neue Erkenntnisse der Genetik genutzt, um Schlüsselelemente der Kulturgeschichte der Schimpansen in bisher nicht gekannter Weise aufzudecken.
Frühe kumulative Kultur bei Schimpansen
Die Forschenden sammelten Informationen über Marker von genetischer Ähnlichkeit – genetische Hinweise auf Verbindungen zwischen verschiedenen Schimpansengruppen – und über eine Reihe von Verhaltensweisen bei der Nahrungssuche, die zuvor als kulturell erlernt beschrieben wurden, von insgesamt 35 Studienstandorten von Schimpansen in Afrika.
Sie unterteilten diese Verhaltensweisen in solche, die keine Werkzeuge erfordern; solche, die einfache Werkzeuge erfordern, wie zum Beispiel die Verwendung eines Schwamms, der aus einem Blatt hergestellt wird, um Wasser aus einer Baumspalte zu sammeln; und die komplexesten Verhaltensweisen, die auf einer Kombination von Werkzeugen beruhen.
Weitergabe komplexer Werkzeugsätze
Gunasekeram erklärt, dass Schimpansen im Kongo zum Beispiel mit einem dicken Stock einen tiefen Tunnel durch harten Boden graben, um zu einem unterirdischen Termitennest zu gelangen. Anschliessend fertigten sie ein Werkzeug an, um die Termiten herauszufischen, indem sie einen langen Pflanzenstängel durch die Zähne zögen, um so ein bürstenartiges Ende auszufransen.
Das Ende pressten sie zu einer Spitze zusammen, die sie geschickt in den Tunnel einführten, um sie schliesslich herauszuziehen und die Termiten abzuknabbern, die sich daran festgebissen hätten.
«Wir haben die überraschende Entdeckung gemacht, dass die komplexesten Technologien der Schimpansen – die Verwendung ganzer Werkzeugsätze – am engsten mit heute weit entfernten Populationen verbunden sind», sagt die Letztautorin Andrea Migliano, Professorin für Evolutionäre Anthropologie an der UZH.
«Dies entspricht genau der Vorhersage, dass solche fortschrittlichen Technologien selten erfunden oder verbessert werden und daher wahrscheinlich zwischen verschiedenen Gruppen weitergegeben werden.»
Weibliche Migration bringt kulturelle Innovationen
Bei Schimpansen sind es die geschlechtsreifen Weibchen, die in neue Gemeinschaften abwandern, um Inzucht zu vermeiden. So verbreiten sich Gene zwischen benachbarten Gruppen und über Jahrhunderte und Jahrtausende auch in weiter entfernte Regionen.
Die Autor:innen der neuen Studie erkannten, dass dieselben weiblichen Migrationsbewegungen auch kulturelle Erfindungen in Gemeinschaften einführen könnten, die diese noch nicht besitzen.
Die Studie zeigte auch, dass Orte, an denen sowohl komplexe Werkzeugsätze als auch die Komponenten dieser Werkzeugsätze an verschiedenen Standorten verwendet werden, in der Vergangenheit durch Migration von Weibchen miteinander verbunden waren.
«Diese bahnbrechenden Entdeckungen bieten eine neue Möglichkeit zu zeigen, dass Schimpansen eine kumulative Kultur besitzen, wenn auch in einem frühen Entwicklungsstadium», fügt Migliano hinzu.
Publikation
Gunasekaram, C., Battiston, F., Sadekar, O., Padilla-Iglesias, C., van Noordwijk, M. A., Furrer, R., Manica, A., Bertranpetit, J., Whiten, A., van Schaik, C. P., Vinicius, L. & Migliano, A. B. (2024) Population connectivity explains the distribution and complexity of chimpanzee cumulative culture . Science. 21 November 2024
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
