Analyse stammbaumbasierter Mutationsraten: Mutationen zur Erhaltung der Art

(07.06.2023) Der Bielefelder Verhaltensforscher Professor Dr. Joseph Hoffman war mit Daten zu antarktischen Seebären an einer großangelegten Studie beteiligt.

Bei einer vergleichenden Analyse stammbaumbasierter Mutationsraten konnten weitreichende Einblicke in die Entwicklung von Mutationen bei Wirbeltieren gewonnen werden.

Universität Bielefeld Individualisierung macht es den Tierarten möglich, sich an ihre Umwelt besser anzupassen, die sich etwa durch den Klimawandelt verändert. Auch Mutationen können hierbei eine Rolle spielen.

Im Interview erklärt Professor Hoffman, welche Tiere untersucht wurden, warum das Wissen über Keimbahnmutationsraten so relevant ist und warum die Zeit zwischen den Generationen ein nicht zu unterschätzender Faktor im Hinblick auf Erbkrankheiten ist.

Das Interview zur Studie lesen Sie hier!


Weitere Meldungen

Zur Anpassung an veränderte Umweltbedingungen verfügen Fruchtfliegen über großes Arsenal an Genen, von denen allerdings nur ein kleiner Teil letztendlich einen Beitrag leistet.; Bildquelle: PopGen/Vetmeduni Vienna

Vorteilhafte Mutationen im Überfluss

Die genetische Architektur von Anpassungsprozessen ist trotz ihrer grundlegenden Bedeutung noch immer weitgehend unverstanden
Weiterlesen

Prof. Christa Kühn zeigt die sechs Halswirbel eines Bullen. Seine Mutter war das auslösende Tier, das die Mutation verbreitet hat.; Bildquelle: FBN/Joachim Kloock

Rinder mit fehlendem Halswirbel: evolutionsbiologisches Phänomen aufgeklärt

Seit längerer Zeit beobachteten Rinderzüchter in einigen Herden Kälber mit kurzen Schwänzen. Manche entwickelten sich völlig normal, andere wiederum zeigten deutliche gesundheitliche Probleme wie einen hoppeligen Gang
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen