Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde im Museum Koenig

(14.09.2018) Vom 17. bis zum 20. September 2018 findet im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK) in Bonn die 92. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde statt.

71 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt referieren zu den beiden Themenschwerpunkten „Säugetierforschung in Afrika“ und „Naturschutz und Biogeographie“ sowie weiteren freigewählten Themen.

Stiftung Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere Von Fledermäusen bis zu Giraffen werden zahlreiche Säugetierarten in insgesamt 28 Vorträgen unter die Lupe genommen, um ihre Lebensweisen und Verwandtschaftsverhältnisse zu beschreiben und zu ihrem Erhalt beizutragen.

Neben den Vorträgen werden weitere Forschungsergebnisse auf 24 wissenschaftlichen Postern präsentiert.

Der mit 3000 Euro dotierte Fritz-Frank-Förderpreis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Säugetierbiologie wird am Donnerstag, 20.09.2018, um 10:30 Uhr im Hörsaal verliehen. Dieses Jahr gibt es sogar zwei Preisträger, die die Jury mit ihren hervorragenden Doktorarbeiten überzeugen konnten. Vertreter der Presse sind herzlich willkommen.

Das Besondere an der diesjährigen Tagung ist, dass drei Stipendien an Nachwuchswissenschaftler aus Afrika vergeben werden konnten, damit sie hier ihre Projekte vorstellen und als Gastforscher in der Säugetiersammlung des Museums Koenig arbeiten können.

"Damit ist die Tagung eine tolle Gelegenheit, sich weltweit zu vernetzen, um gemeinsame zukünftige Forschungsprojekte zu ermöglichen," sagt Dr. Eva Bärmann (ZFMK), die Hauptorganisatorin der Tagung.

"Dies war nur möglich durch großzügige Spenden der Alexander Koenig Gesellschaft und der Dr. Hans Riegel-Stiftung." Die Stipendiaten sind:

Kenneth Otieno Onditi (Kenia): "Der Lophuromys aquilus Komplex." Lophuromys aquilus ist eine possierliche Langschwanzmaus, die in Ost- und Zentralafrika weit verbreitet ist. Möglicherweise werden aber unter diesem Namen mehrere Arten zusammengefasst.

Ebenezer Kofi Badu (Ghana): "Molekulare Variation im Praomys daltoni Komplex in Ghana". Praomys daltoni gehört zu den afrikanischen Weichfellratten, deren weiches Fell namensgebend ist. Sie kommen in Gambia, im Senegal, Niger, Ghana, Togo Benin oder auch Nigeria vor.

Eric Moise Bakwo Fils (Kamerun): "Die Vielfalt der Fledermäuse am Kamerunberg in Westafrika".

„Uns liegt insbesondere auch der nachhaltige Schutz der weniger bekannten afrikanischen Säugerarten am Herzen“ erläutert Dr. Jan Decher, Spezialist für Kleinsäuger am ZFMK, der selber gerade von eine 3-wöchigen Forschungsreise nach Ghana zurückkehrte, die Bedeutung der Tagung.

Er ergänzt: „Indem wir hier eine internationale Plattform für den Austausch bedeutender Ergebnisse schaffen, machen wir auf die Säugetier-Biodiversität und ihre Relevanz für die Bevölkerung aufmerksam“.


Weitere Meldungen

Universität Ulm

Ulmer Studie untersucht Coronaviren-Dynamik bei Fledermäusen

Der Verlust von Biodiversität ist nicht nur ein Problem für die Natur, sondern auch für die Gesundheit des Menschen
Weiterlesen

Windenergieanlagen in Costa Rica; Bildquelle: Cesar Badilla Miranda/Unsplash

Windenergie und Fledermausschutz: Forschende fordern globale Anwendung von Maßnahmen zur Senkung der Schlagopferzahlen

Überall auf der Welt boomt der Ausbau von Windenergieanlagen als Baustein für eine klimafreundliche Stromproduktion – und überall stellt dies Fledermäuse vor große Herausforderungen
Weiterlesen

Lebensraum für Schimpansen wird für eine Eisenbahnlinie gerodet; Bildquelle: Genevieve Campbell

Abbau kritischer Rohstoffe bedroht Menschenaffen in Afrika

Eine neue Studie geht davon aus, dass die Bedrohung der Menschenaffen in Afrika durch den Bergbau bislang deutlich unterschätzt wurde. 
Weiterlesen

Schwarm von Großschwanzgrackeln ; Bildquelle: Brian Hendersen; Lizenz: CC BY-SA 2.0

Tiere, die den Lebensraum mit Menschen teilen, müssen die Risiken gut einschätzen können

Alexis Breen vom Max-Planck-Institut (MPI) für evolutionäre Anthropologie und Dominik Deffner vom MPI für Bildungsforschung haben das Verhalten von Großschwanzgrackeln untersucht
Weiterlesen

Tüpfelhyänen am Gemeinschaftsbau des Clans im Serengeti-Nationalpark in Tansania; Bildquelle: Sarah Benhaiem/Leibniz-IZW

Sozialer Status hinterlässt Spuren im Erbgut von Tüpfelhyänen in Tansania

Forschende weisen an jungen und erwachsenen freilebenden Tüpfelhyänen nach, dass sich Sozialverhalten und sozialer Status durch epigenetische Mechanismen auf molekularer Ebene im Erbgut niederschlagen
Weiterlesen

Eurasische Braunbär (Ursus arctos arctos) ; Bildquelle: Gregoire Dubois, flickr, Lizenz CC BY-NC-SA 2.0

Studie zeigt die Vielfalt der weltweit verbreiteten Braunbären

Braunbären zählen zu den größten an Land lebenden Raubtieren der Welt. Die etwa zehn derzeit identifizierten Unterarten sind in Nordamerika, Europa, Russland und Asien verbreitet
Weiterlesen

Die Rückkehr des Luchses ist eine Bereicherung für die Bevölkerung; Bildquelle: Robert Hofrichter

Grundlagenstudien zum Luchs: Wo gibt es Platz für den Luchs?

Zwei Studien zum Luchs in den Nördlichen Kalkalpen wurden bei einer Informationsveranstaltung am 11. März 2024 in Admont präsentiert.
Weiterlesen

Symposium: Wie invasive Arten die Welt verändern

Symposium: Wie invasive Arten die Welt verändern

Das Kerner von Marilaun Symposium der Kommission für Interdisziplinäre Ökologische Studien der Österreichische Akademie der Wissenschaften setzt sich am 21. März 2024 mit den  Weltbiodiversitätsrats Assessment auseinander
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen