Räuber und Beute: Wissenschaftler untersuchen Interaktionsverhalten von Wolf und Rotwild

(23.02.2017) Erstmalig gelang es Wildbiologen in Deutschland Rotwild und Wolf im selben Gebiet mit GPS- Halsband-sendern auszustatten.

Die Wissenschaftler vom Fachgebiet für Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde (FWWJ) der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) können somit das unmittelbare Interaktionsverhalten des Raubtieres und seiner potentiellen Beutetiere untersuchen.

Die Wildtiere leben auf der rund 2.600 Hektar großen Naturerbefläche „Glücksburger Heide“ im Landkreis Wittenberg.


Besenderter Wolf

Die „Glücksburger Heide“ ist ein historisches Rotwildgebiet, in dem seit 2011 auch wieder Wölfe vorkommen. Derzeit lebt hier ein Rudel mit mindestens neun Tieren.

Bereits vor zwei Wochen haben die Wissenschaftler der HNEE mehrere Wolfsfallen in der „Glücksburger Heide“ im östlichen Sachsen-Anhalt aufgestellt.

Ein junges Wolfsweibchen konnte mittels Lockstoff und einer speziellen Falle in der Nacht vom 19. zum 20. Februar 2017 gefangen werden.

Ein satellitengesteuerter Fallenmelder informierte die Forscher kurz nach Mitternacht über den Fang. Das 30 Kilogramm schwere Tier wurde unmittelbar danach mit einem Blasrohrpfeil in eine kurze Narkose versetzt, so dass die Wölfin mit einem GPS-Halsband versehen werden konnte.

Neben einem GPS-GSM-Modul sind Aktivitäts- und Temperatursensoren, die über spezielle Kontaktsensoren verfügen und somit mit den Sendern anderer Tierarten kommunizieren, vorhanden.

Der Leiter des Projektes, Professor Siegfried Rieger und sein erfolgreiches Team um Frank Uwe Michler und Benjamin Gillich erwarten sich so wissenschaftlich aufschlussreiche und vor allem auch praxisrelevante Ergebnisse.

Zuvor wurden auf der gleichen Fläche von den Wildbiologen 15 Rothirsche mit ähnlichen GPS-Sendern markiert.

Nähern sich die Wölfe nun dem sendermarkierten Rotwild auf unter 150 Meter an, so registrieren sich Wolfs- und Rotwildsender über eine UHF-Kommunikation (UHF - Ultra High Frequency) und messen permanent Entfernung und Bewegung beider Wildarten.

In den kommenden Wochen soll ein weiterer Wolf und zusätzliches Rotwild mit Sendern ausgestattet werden.

Die Wildbiologen der HNEE sind im Auftrag der DBU Naturerbe GmbH (DBU – Deutsche Umweltstiftung Umwelt) neben der „Glücksburger Heide“ noch auf zwei anderen DBU-Naturerbeflächen in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern unterwegs und bearbeiten dort jeweils in enger Kooperation mit Mitarbeiter*innen der Bundesforstbetriebe Mittelelbe und Vorpommern-Strelitz zahlreiche wildbiologische Fragestellungen rund um das Rotwild.



Weitere Meldungen

Wölfe (Canis lupus) sind für ihre weite Wanderungen bekannt. Nun wurde eine Distanz über 1.190 Kilometer Luftlinie zwischen Deutschland und Nordspanien nachgewiesen.; Bildquelle: Jan Noack

Von Deutschland nach Spanien: Weiteste Wanderung eines Wolfs nachgewiesen

Die Zusammenarbeit dreier DNA-Labore, darunter das Zentrum für Wildtiergenetik am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, hat es möglich gemacht, die Wanderroute eines Wolfes von Deutschland nach Nordspanien nachzuverfolgen
Weiterlesen

Rothirschrudel ; Bildquelle: Rainer Simonis

Rothirschbestände in Europa: Stärker vom Menschen beeinflusst als von Wölfen und anderen Beutegreifern´

Rothirsche sind, neben vereinzelten Wisenten und Elchen, Europas größtes einheimisches Wildtier. Eine internationale Studie unter der Federführung von Wildtierökolog*innen der Universität Freiburg hat nun die Faktoren untersucht, die sich auf den Bestand von Rothirschen in einem bestimmten Gebiet auswirken
Weiterlesen

Wolf (Canis lupus) in präferiertem Habitat; Bildquelle: Jan Zwilling / Leibniz-IZW

Räumliche Modellierungen zeigen im Detail, wie Wölfe Deutschland wiederbesiedelten und wo sie in Zukunft leben könnten

Die Rückkehr des Wolfs nach Deutschland, die vor rund 23 Jahren in der Lausitz begann, ist ein Prozess von enormer ökologischer und gesellschaftlicher Tragweite
Weiterlesen

Großer Amerikanischer Leberegel, adulte Form ca. 9-10 cm lang und 3-4 cm breit.; Bildquelle: Pavla Jůnková Vymyslická, Nationalpark Sumava.

Großer Amerikanischer Leberegel: Tschechien und Bayern forschen gemeinsam zu Wildtierparasit

Jedes fünfte untersuchte adulte Stück Rotwild im Bayerischen Teil des Projektgebiets war vom Großen Amerikanischen Leberegel befallen. Im Nationalpark Šumava war sogar mehr als jedes vierte adulte Stück infiziert
Weiterlesen

Universität Uppsala

Skandinavische Wölfe tragen viele schädliche Mutationen in sich

In einer neuen wissenschaftlichen Studie haben Forscher der Universität Uppsala gezeigt, dass skandinavische Wölfe rund 100.000 schädliche Mutationen in ihrem Genom tragen
Weiterlesen

Wolf mit einem GPS-Tracking-HalsbandLandschaft bewegen.; Bildquelle: Viktar Fenchuk/FZS

Schutzgebiete für Wölfe: Stille Inseln in einer Welt der Angst

Eine neue Studie der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt zeigt die Bedeutung von Schutzgebieten für Wölfe
Weiterlesen

University of Oxford

Krankhafte Grautöne - Krankheitsausbrüche beeinflussen die Farbe der Wölfe in Nordamerika

Neue Forschungsergebnisse der Universität Oxford, des Yellowstone-Nationalparks und der Penn State University könnten endlich Aufschluss darüber geben, warum Wölfe auf dem nordamerikanischen Kontinent ihre Farbe ändern.d Feldhase sind nur weitläufig verwandt und recht einfach zu unterscheiden
Weiterlesen

Rehe zählen mit Drohnen; Bildquelle: Gerd Herrmann/piclease

Rehe zählen mit Drohnen

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert neues Verfahren mit Wärmebildkameras
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen