Zugvögel erleben auf ihren Reisen die Umweltveränderungen in verschiedenen Teilen der Erde

(23.10.2018) Jedes Jahr fliegen Millionen von Vögeln aus ihren sommerlichen Brutgebieten in ihre Überwinterungsgebiete und zurück, oftmals über mehrere tausend Kilometer hinweg.

Der Bruterfolg und die Populationsentwicklung heimischer Langstreckenzieher hängen so nicht nur von mitteleuropäischen Umweltbedingungen ab.

Humboldt-Universität zu Berlin Auch ungünstige Bedingungen in den Überwinterungsgebieten oder während des Zuges können die Brutpopulation nachträglich beeinflussen. Obwohl diese Zusammenhänge weitgehend bekannt sind, fokussieren Klimafolgenabschätzungen meist nur auf Brutgebiete.

Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin gemeinsam mit Partnern aus der Schweiz, Frankreich und Südafrika haben nun mögliche groß-skalige Auswirkungen von Klima- und Landnutzungswandel auf Zugvögel untersucht. Insgesamt wurden mehr als 700 Arten langstreckenziehender Vögel betrachtet, die in Nordamerika, Europa und Asien brüten.

Dabei analysierten die Forschende mögliche Gefahren durch Arealverluste in den Sommer- und Wintergebieten sowie die Gefahr, dass sich Zugstrecken verlängern und sich damit der Energieverbrauch erhöht.

Die Ergebnisse zeigen, dass diese Gefahren voneinander unabhängig sind und von Kontinent zu Kontinent stark schwanken. So liefern Abschätzungen potentieller Populationsverluste in den Brutgebieten nur ein unvollständiges Bild möglicher Gefahren.

Die Forschenden errechneten, dass auf Brutgebiete ausgerichtete Folgenabschätzungen die Anzahl der potentiell gefährdeten Vogelarten um 18 bis 49 Prozent und die Stärke möglicher Risiken für weitere 17 bis 50 Prozent der Arten unterschätzen könnten. Zudem sind viele Zugvogelarten, die mehreren Risiken gleichzeitig ausgesetzt sind, derzeit noch nicht auf der Roten Liste der International Union for Conservation of Nature als potentiell gefährdet eingestuft.

Die Studie, die jetzt in Nature Climate Change erschien, zeigt die Notwendigkeit, die saisonalen Wanderungsbewegungen von Zugvögeln stärker in Folgenabschätzungen und Artenschutzprüfungen zu berücksichtigen.

Publikation

Zurell, D., Graham, C.H., Gallien, L., Thuiller, W., Zimmermann, N.E.. Long-distance migratory birds threatened by multiple independent risks from global change. Nature Climate Change. DOI: 10.1038/s41558-018-0312-9
https://www.nature.com/articles/s41558-018-0312-9




Weitere Meldungen

Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

Which radio waves disrupt the magnetic sense in migratory birds?

Many songbirds use the earth's magnetic field as a guide during their migrations, but radiowaves interfere with this ability. A new study published in the journal PNAS has found an upper bound for the frequency that disrupts the magnetic compass
Weiterlesen

Trauerschnäpper; Bildquelle: Hans Glader

Große, alte Mischwälder können den Rückgang des Trauerschnäppers stoppen

Viele Zugvogelarten, die südlich der Sahara überwintern, zeigen seit Ende der 1990er Jahre einen europaweiten Rückgang ihrer Bestände. Eine Art, die davon besonders betroffen ist, ist der Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca)
Weiterlesen

Universität Oxford

Aus Afrika kommende Teichrohrsänger nutzen das Magnetfeld der Erde, um ihre Nester zu finden

Die von mehr als 17.500 Vögeln gesammelten Daten haben gezeigt, dass Zugvögel wie der Teichrohrsänger anhand einer einzigen geomagnetischen Koordinate aus Tausenden von Kilometern Entfernung zu einem lokalen Nistplatz zurückkehren können
Weiterlesen

Schwarm Sanderlinge (Calidris alba); Bildquelle: Pablo F. Petracci

Je weiter Zugvögel fliegen, desto heller ist im Schnitt ihr Gefieder

Dies ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Seewiesen und Kollegen
Weiterlesen

Auch Stechpalmen (Ilex aquifolium) tragen Früchte, wenn Singdrosseln (Turdus philomelos) in Europa nordwärts fliegen und werden daher potenziell von ihnen in diese Richtung ausgebreitet; Bildquelle: David Chapman

Zugvögel helfen nur bestimmten Pflanzenarten in den Norden abzuwandern

Mit Hilfe von Zugvögeln in den Norden umziehen, wenn es im Süden durch den Klimawandel zu warm wird – eigentlich eine tolle Idee für wenig mobile Pflanzen
Weiterlesen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Brachvögel sind immer pünktlich

Ein Team vom Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (FTZ) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat in einer neuen Studie mit Hightechgeräten die Zugwege und das Zugverhalten von Brachvögeln aus dem deutschen Wattenmeer entschlüsselt
Weiterlesen

Rauchschwalben; Bildquelle: Ulf Pommer

Zugvögel: Klima bestimmt den Hinflug, aber nicht die Rückkehr

Warum nehmen Zugvögel die Strapazen eines mitunter langen Fluges auf sich? Während sie beim Flug ins Winterquartier ihren klimatischen Vorlieben folgen, ist das beim Rückflug in die sommerlichen Brutgebiete wohl nicht der Fall
Weiterlesen

Eine Sojus-Kapsel nähert sich der ISS, im Vordergrund ist die stabförmige Icarus-Antenne zu sehen.; Bildquelle: Roskosmos

Icarus startet erstes globales Forschungsprojekt

Die wissenschaftliche Pilotphase des erdumspannenden Tierbeobachtungssystems beginnt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen