Wie Singvögel den Gesang lernen

(26.08.2015) Die meisten Singvögel lernen ihren Gesang von ihrem Vater oder anderen Männchen. Wie genau der Lernprozess in einer natürlichen Umgebung abläuft, ist jedoch weitgehend unbekannt. Forscher vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen verglichen die Gesänge von Kanarienvögeln, die am Anfang oder am Ende der Brutzeit schlüpfen.

Die früh geschlüpften Vögel konnten sich beim Lernen ihres Gesangs an vielen erwachsenen Vorbildern orientieren, die später geschlüpften Kanarien hörten dagegen nur noch wenige oder überhaupt keine Vorbilder.

Beide Gruppen sangen bereits im Herbst gleich gut. Offenbar lernen die später geschlüpften Vögel ihren Gesang schneller als die früher geschlüpften Tiere.


Junge Kanarienvögel im Alter von 110, 72 und 39 Tagen (von links). Die Vögel haben während ihrer Entwicklung unterschiedlich viel Gesang gehört

Junge Singvögel lernen ihren Gesang in zwei Phasen, wobei sie im ersten Schritt den Gesang eines erwachsenen Tieres hören, ihn sich merken und abspeichern. Danach üben sie den Gesang solange, bis er dem gespeicherten Vorbild möglichst nahe kommt.

Die Dauer dieser Phase variiert sehr stark zwischen den Arten und auch die Anzahl der Gesänge, die ein Vogel in seiner Jugendphase hören muss, kann sich erheblich unterscheiden.

Von Vorspielexperimenten an Nachtigallen weiß man, dass nur wenige Gesänge genügen, damit ein Jungvogel später einigermaßen gut singen kann. Jedoch sind die genauen Umstände noch relativ unbekannt, unter denen sich Gesang in einer natürlichen Umgebung entwickelt.

In unseren Breiten hören junge Singvögel am Anfang der Brutzeit im März viele erwachsene Männchen singen, die damit die Weibchen und auch ihre Rivalen beeindrucken wollen. Gegen Ende der Brutzeit singen sie weniger oder stellen den Gesang ganz ein.

Es könnte also sein, dass die Jungvögel, die am Ende der Brutzeit schlüpfen, als Erwachsene anders singen, da sie in ihrer wichtigen ersten Gesangslernphase so gut wie keinen Gesang hören.

Wissenschaftler aus der Abteilung Verhaltensneurobiologie vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen haben nun an Kanarienvögeln untersucht, ob sich die Gesänge von früh und spät in der Brutzeit geschlüpften Vögeln unterscheiden.

In einer großen Voliere mit mehr als 60 Kanarien haben die Forscher zunächst die Gesangsaktivität der Altvögel während der Brutzeit über einen Zeitraum von vier Monaten bestimmt. Demnach sangen die Vögel gegen Ende der Brutzeit deutlich weniger, ab Ende Juli war gar kein Gesang mehr zu hören.

Die Forscher teilten die aus der Brutzeit hervorgegangenen Jungvogel-Männchen nun in zwei Gruppen aus früh und spät geschlüpften Tieren ein und nahmen deren Gesänge im Herbst und im darauffolgenden Frühjahr auf.

Dabei zeigte sich ein überraschendes Ergebnis: Sowohl im Herbst, als die heranwachsenden Jungtiere noch einen sogenannten plastischen Gesang besaßen, als auch im darauffolgenden Frühjahr als Erwachsene, unterschieden sich die Gesänge bei beiden Gruppen nicht voneinander.

Die Gesänge in Herbst und Frühjahr unterschieden sich die Gesänge jedoch ähnlich wie bei den erwachsenen Vögeln. Das gleiche Muster wurde beim Geschlechtshormon Testosteron gefunden, das manche für die Brutzeit wichtige Gesangsparameter beeinflussen kann.

“Die Ergebnisse deuten auf eine beschleunigte Gesangsentwicklung der spät in der Brutzeit geschlüpften Tiere hin. Sie zeigen weiter, dass eine reduzierte Verfügbarkeit von Tutoren keinen wesentlichen Einfluss auf die Gesangsentwicklung besitzt“, sagt Johanna Teichel, eine der Autorinnen der Studie.

“Es kann aber auch sein, dass die Jungvögel nicht unbedingt über einen längeren Zeitraum den Gesang der Erwachsenen hören müssen, sondern dass es wichtig ist, diesen zu bestimmten Zeitpunkten wie zum Beispiel kurz vor Ende der Gesangslernphase im Herbst zu hören, wenn die Vorbilder wieder anfangen zu singen“, sagt Cornelia Voigt, Letztautorin der Studie.



Weitere Meldungen

Mit einem kleinen Rucksack samt QR-Code lassen sich soziale Interaktionskarten erstellen. So stellten die Forschenden fest, dass Weibchen ihre Partner hauptsächlich anhand des Dialekts auswählen; Bildquelle: MPI für biologische Intelligenz, i.G. / Wolfgang Forstmeier

Zebrafinken singen in unterschiedlichen Dialekten

Zebrafinken-Männchen lernen ihren Gesang durch das Nachahmen von Artgenossen. Um in der Masse aufzufallen, entwickelt jedes Männchen dabei seinen ganz individuellen Gesang
Weiterlesen

University of East Anglia (UEA)

Noch nicht still: die sich verändernden Klänge des Frühlings

Natürliche Klänge und insbesondere der Gesang von Vögeln spielen eine Schlüsselrolle beim Aufbau und bei der Aufrechterhaltung unserer Verbindung mit der Natur - aber eine neue Studie zeigt, dass sich die Klänge des Frühlings verändern
Weiterlesen

Universität Wien

Wie man die Melodien von Tierlauten entschlüsseln kann

Evolution bedingte Gemeinsamkeiten tierischer Lautäußerungen und menschlicher Sprachen
Weiterlesen

Die nordamerikanische Spottdrossel nutzt ähnliche musikalische Techniken wie Menschen.; Bildquelle: MPI für empirische Ästhetik

Gesang der Spottdrossel entschlüsselt

Singvogel nutzt ähnliche musikalische Techniken wie Menschen
Weiterlesen

Verkehrslärm beeinträchtigt das Gesangslernen und hemmt darüber hinaus das Immunsystem von jungen Zebrafinken; Bildquelle: Sue Anne Zollinger

Verkehrslärm beeinträchtigt das Gesangslernen von Vögeln

Verkehrslärm führt bei Jungvögeln zu Ungenauigkeiten und Verzögerungen beim Erlernen ihres Gesangs. Die Jungvögel leiden auch unter einem unterdrückten Immunsystem, was ein Indikator für chronischen Stress ist
Weiterlesen

TU-Forscher Dr. Stefan Kahl ist Teil eines internationalen Forschungsteams, das die App 'BirdNET' entwickelt hat.; Bildquelle: Lars Meese/TU Chemnitz

Vogelstimmen-App bereits eine Million Mal weltweit runtergeladen und nun auch auf iOS-Geräten verfügbar

Die von einem Forschungsteam der TU Chemnitz und Cornell University entwickelte KI-gestützte Vogelstimmen-App erkennt bereits mehr als 3.000 Vogelstimmen weltweit und läuft nun auch auf iOS-Geräten
Weiterlesen

Eine Globale Studie von Singvögeln wie diesem Feldschwirl zeigt, dass Frequenzen der Gesänge vor allem von der Körpergröße abhängen.; Bildquelle: Tomáš Albrecht

Globale Studie über Frequenzen von Vogelgesängen

Die Gesangsfrequenz eines Vogels hängt vor allem von seiner Körpergröße ab, wird aber auch von der sexuellen Selektion beeinflusst
Weiterlesen

Junge Zebrafinken imitieren den Gesang eines ausgewachsenen Finken, um später Weibchen anzulocken.; Bildquelle: Richard Hahnloser, ETH/UZH

Wie Zebrafinken ihren Balzgesang lernen

Komplexe Lernprozesse wie Sprechen oder Singen laufen nach ähnlichen Mustern ab
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen