Impfstoff gegen Leishmaniose

(03.05.2014) Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben in Zusammenarbeit mit einem internationalen Forscherteam einen Impfstoff entwickelt, der vor Leishmaniose schützt.

Diese Infektionskrankheit ist eine weltweit bei Mensch und Tier vorkommende Infektionserkrankung, die durch einzellige Parasiten der Gattung Leishmania hervorgerufen wird. Die Ergebnisse der Studie sind in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Science Translational Medicine* veröffentlicht.

Charité – Universitätsmedizin Berlin Leishmaniose ist eine parasitäre Infektionskrankheit, deren Erreger von Sandmücken übertragen werden. Das Verbreitungsgebiet sind die Tropen und Subtropen einschließlich des Mittelmeerraums sowie weite Teile Asiens.

Pro Jahr infizieren sich circa zwei Millionen Menschen. Die Erreger leben geschützt in den Zellen ihrer Wirte, so dass sie von Hauptakteuren des körpereigenen Immunsystems, den Antikörpern, nicht bekämpft werden.

Da die Wirkweise der meisten Impfungen jedoch darauf beruht, die Krankheitserreger mithilfe von Antikörpern zu inaktivieren, war es bislang schwierig, eine Impfung gegen Leishmaniosen zu entwickeln.

In der vorliegenden Studie zeigen die Wissenschaftler, dass die Immunität gegen Leishmaniose über die T-Zellen und nicht über Antikörper vermittelt wird. T-Zellen gehören zu den weißen Blutkörperchen und wie Antikörper ebenfalls zum Immunsystem des Organismus.

Wenn eine Körperzelle von einem Krankheitserreger befallen wird, transportiert sie Bruchstücke von Eiweißen des Eindringlings an die Oberfläche ihrer Hülle. Diese Bruchstücke werden von den T-Zellen erkannt, die die kranke Zelle dann zusammen mit ihrem Eindringling vernichten.

„Die Wirkung der neu entwickelten Impfung gegen die Leishmaniosen beruht auf der Aktivierung von T-Zellen, während sich die bislang üblichen Impfungen die Wirkweise von Antikörpern zunutze machen“, betont Prof. Peter Walden, Leiter der Forschungsgruppe Tumorimmunologie der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Charité.

Zunächst analysierten die Wissenschaftler das Erbmaterial verschiedener Antigene in unterschiedlichen Arten von Leishmaniose-Parasiten. Anschließend untersuchten sie die Reaktionen von T-Zellen aus dem Blut von Patienten, die die Infektion überwunden haben.

Aus den Daten beider Analysen entwickelten die Forscher die entsprechenden Antigene für den Impfstoff. „Unser Ziel war es, für den Impfstoff Antigene herauszufiltern, die in den unterschiedlichen Arten der Leishmaniose-Parasiten übereinstimmend auftreten, und die gleichzeitig in den infizierten Menschen effektive Reaktionen der T-Zellen auslösen“, erklärt Prof. Walden.

Die Verträglichkeit und Wirksamkeit des Impfstoffs wurde zunächst in Mäusen nachgewiesen. Im nächsten Schritt sind klinische Studien vorgesehen. Wenn sich zeigt, dass die Impfung auch bei Menschen wirksam ist, kann das die Herangehensweise bei der Entwicklung von Impfstoffen grundsätzlich ändern.

Shantanabha Das, Anja Freier, Thouraya Boussoffara, Sushmita Das, Detlef Oswald, Florian O. Losch, Melanie Selka, Nina Sacerdoti-Sierra, Gabriele Schönian, Karl-Heinz Wiesmüller, Karin Seifert, Matthias Schroff, Christiane Juhls, Charles L. Jaffe, Syamal Roy, Pradeep Das, Hechmi Louzir, Simon L. Croft, Farrokh Modabber, Peter Walden: Modular Multiantigen T Cell Epitope–Enriched DNA Vaccine Against Human Leishmaniasis. In: Science Translational Medicine, 30 April 2014, Vol 6 Issue 234.



Weitere Meldungen

Von links: Uni-Vizepräsident Professor Dr. Gert Bange, Vanessa Kuhl von der Transferabteilung de Uni, Dr. Rouzbeh Mahdavi (mit Schnelltest) und Professor Dr. Ulrich Steinhoff aus dem Marburger Fachbereich Medizin sowie Dr. Thomas Widmann von TransMIT.; Bildquelle: Markus Farnung

Schnelltest zur Diagnose der Leishmaniose entwickelt

Ein Marburger Team aus dem Forschungsverbund DRUID hat einen Schnelltest zur Diagnose der vernachlässigten Tropenkrankheit Leishmaniose entwickelt, den die Firma Gold Standard Diagnostics demnächst zur Anwendung bei Hunden auf den Markt bringen will
Weiterlesen

Laboklin stellt Website zu verktorübertragenen Erkrankungen vor

Neue Website von Laboklin zu vector-borne diseases (VBD)

Hunde aus dem Ausland werden vermehrt in der Praxis vorgestellt mit der Herausforderung des Screenings auf vektorübertragene Infektionen oder aufgrund klinischer Symptomatik, die auf diese Erkrankungen hindeutet
Weiterlesen

Laboklin stellt Website zu verktorübertragenen Erkrankungen vor

Laboklin: neue Website für verktorübertragene Erkrankungen


Durch parasitäre, bakterielle oder virale Infektionserreger ausgelöst und durch blutsaugende Arthropoden übertragen, gewinnen vektorübertragene Erkrankungen immer mehr an Bedeutung
Weiterlesen

Kostenloses Webinar: Importhunde in der Praxis; Bildquelle: MSD

Kostenloses Webinar: Importhunde in der Praxis

Webinar von MSD Tiergesundheit am Donnerstag, den 7. April 2022 ab 19.00 bis ca. 22.00 Uhr
Weiterlesen

Sandra Oerther mit Sandmückenfallen; Bildquelle: Sandra Oerther

Sandmücken sind in Süddeutschland auf dem Vormarsch

Sie sind nur wenige Millimeter groß, stark behaart, haben aufrechte V-förmige Flügel, beigefarbene Körper und schwarze Knopfaugen: Sandmücken
Weiterlesen

Paul-Ehrlich-Institut

Leishmaniose – neue Erkenntnisse zur Immunabwehr des Parasiten

Forscherinnen und Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts haben in einem internationalen Forschungsverbund neue Erkenntnisse zu den Immunprozessen gewonnen, die bei der Hautinfektion mit dem Parasiten Leishmania ablaufen
Weiterlesen

MSD Tiergesundheit

Neu bei MSD Tiergesundheit: Leishmaniose-Prophylaxe

Innovation in der caninen Leishmaniose-Prophylaxe auf den Markt
Weiterlesen

Laboklin Akademie

Seminar Reisekrankheiten: Die vielen Gesichter der Leishmaniose

In diesem Seminar am 2. Juli 2019 in Dortmund wird Dr. rer. nat. Torsten Naucke aktuelle Informationen über die vielen Gesichter der Leishmaniose berichten
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen