Endoparasitenbefall von Rehen in einem Revier in Niederösterreich

(01.11.2011) L. SCHWARZ1, M. FRENA, M. SKALICKY und H. PROSL; Wien. Tierärztl. Mschr. - Vet. Med. Austria 98 (2011), 285 - 291

40 Magen-Darmtrakte und Lebern sowie 44 Lungen von Rehen aus einem niederösterreichischen Revier wurden parasitologisch untersucht.

Zum einen sollte die Befallsintensität von Kitzen mit Eimeria spp., Lungenwürmern und Magen-Darmnematoden zum Zeitpunkt des Abschusses mit den Werten von Geißen verglichen werden und zum anderen sollte die taxonomische Stellung der bei Rehen vorkommenden Dictyocaulus-Art molekularbiologisch abgeklärt werden.

Das Material stammte von 19 Geißen, 11 Geißkitzen und 10 Bockkitzen, die an je einem festgelegten Wochenende im Oktober 2006 (20 Tiere) und 2007 (20 Tiere) erlegt wurden. Zusätzlich standen für die taxonomische Abklärung je 2 mit Dictyocaulus spec. befallene Lungen aus 2 weiteren Revieren zur Verfügung.

Folgende Parasiten konnten nachgewiesen werden: aus dem Labmagen: Haemonchus contortus (25 %), Ostertagia leptospicularis (90 %), Rinadia mathevossiani (7,5 %), Skrjabinagia kolchida (67,5 %), Spiculopteragia boehmi (52,5 %), Trichostrongylus axei (52,5 %); aus dem Dünndarm: Trichostrongylus capricola (42,5 %), Trichostrongylus colubriformis (5 %), Nematodirus europaeus (25 %); aus dem Blind- und Dickdarm: Trichuris capreoli (50 %), Chabertia ovina (45 %), Oesophagostomum venulosum (22,5 %); aus dem Kot: Eimeria capreoli (35 %), Eimeria panda (10 %), Eimeria ponderosa (10 %), Eimeria rotunda (10 %), Eimeria superba (17,5 %) und aus der Lunge: Dictyocaulus spec. (35 %), Vareostrongylus capreoli (35 %). Kitze waren signifikant stärker mit Eimeria spp., H. contortus, O. leptospicularis und Tr. capreoli infiziert als Geißen.

Sowohl die Oozysten- als auch die Eiausscheidung waren bei den Kitzen höher. Die Untersuchung der großen Lungenwürmer mittels ITS2-PCR und anschließender Sequenzierung ergab, dass es sich zumindest bei den untersuchten Exemplaren um Dictyocaulus capreolus handelte.

www.wtm.at



Weitere Meldungen

Wo wohnt der Osterhase?; Bildquelle: Ulrich von dem Esche/Universität Freiburg

Bürger*innen können Sichtungen von Wildkaninchen und Feldhasen melden

Wildtierforscher*innen aus Freiburg und Aulendorf bitten um Mithilfe bei der Erfassung von Feldhasen und Wildkaninchen – auch in Dörfern und Städten
Weiterlesen

ESCCAP

ESCCAP: Neue Empfehlung zu parasitären Erkrankungen bei Kleintieren

Im Juli 2017 veröffentlichte der europäische Verband von Veterinärparasitologen ESCCAP die erste Empfehlung für die Bekämpfung von Erkrankungen der wichtigsten Parasiten und Pilzinfektionen bei Kleintieren in Europa
Weiterlesen

Osterhase oder Osterkaninchen?; Bildquelle: Wilde Nachbarn Baden-Württemberg

Osterhase oder Osterkaninchen?

Forscher suchen bei einer Osteraktion Wildkaninchen und Feldhasen in den Städten und Dörfern Baden-Württembergs
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Der Feldhase - Tier des Jahres 2015 - steht für Verlust an Artenvielfalt auf dem Acker

Die Hauptpaarungszeit des Feldhasen (Lepus europaeus) erreicht ihren Höhepunkt zwar erst im März, aber die Paarungszeit beginnt vielerorts schon im Januar
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Feldhasen verlieren Lebensräume durch intensive Landwirtschaft

Hasen haben vor Ostern Hochkonjunktur. Sie sind aus Schokolade, haben Marzipan oder Nougat im hohlen Bauch und erobern sich die Lebensräume der Menschen. Die Populationsdichte in Supermärkten ist derzeit erschreckend hoch
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Der Osterhase ist kein Kaninchen!

Kaninchen und Feldhase sind nur weitläufig verwandt und recht einfach zu unterscheiden
Weiterlesen

Feldhase; Bildquelle: Wikipedia

Superfetation: Fortpflanzungserfolg der Feldhasen

Europäische Feldhasen können erneut trächtig werden, auch wenn der vorherige Wurf noch nicht geboren ist, das erhöht ihren Fortpflanzungserfolg
Weiterlesen

Facebook

Lepus der Feldhase hoppelt für die Deutsche Wildtier Stiftung auf Facebook

Er ist als Spitzensportler schnell auf 80, hat als Feinschmecker eine eigene Kräuter-Apotheke und kommt bei allen Häschen extrem sexy an: Der Feldhase!
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen