Der Dunckersche Muskelegel - Alaria alata beim Rotfuchs in Österreich in Relation zum Vorkommen von Wildschweinen

(01.11.2011) G. DUSCHER; Wien. Tierärztl. Mschr. - Vet. Med. Austria 98 (2011), 251 - 254

Der Trematode Alaria alata lebt als adulter Egel im Dünndarm von Karnivoren (z.B. Füchsen).

Die mit dem Kot ausgeschiedenen Eier des Egels entwickeln sich im Wasser weiter und gelangen über 2 obligate Zwischenwirte (erster Zwischenwirt: Süßwasserschnecke, zweiter Zwischenwirt: Amphibien) wieder in den Endwirt.

Zusätzlich können die Mesozerkarien (Stadien im zweiten Zwischenwirt) durch phagäre Aufnahme an paratenische Wirte weitergegeben werden. Dafür kommen z. B. Schlangen, Marder, Wildschweine oder ähnliche in Frage. In diesen Wirten werden die Mesozerkarien gestapelt und bleiben infektiös.

Bei einer Untersuchung von Füchsen aus Österreich konnten Prävalenzen von 0,16 - 22,06 % ermittelt werden. Dabei zeigten sich vor allem im Osten Österreichs vermehrt A. alata-positive Füchse.

Gerade in diesen Gebieten werden auch vermehrt Wildschweine erlegt. Hier kommt es daher zu einer Überschneidung von höheren Prävalenzen in Füchsen und von größeren Wildschweindichten.

Über den Verzehr von unzureichend erhitztem Wildschweinfleisch besteht zudem ein Risikopotenzial für den Menschen, da dieser sich ebenfalls mit Mesozerkarien infiziert und auch an Alariose erkranken kann.

Die für die Trichinenuntersuchung eingesetzte Methode ist zur Untersuchung von Wildschweinfleisch auf A. alata nur bedingt geeignet. In der Literatur wird daher ein Auswanderverfahren zur Detektion von Mesozerkarien in Wildschweinfleisch empfohlen.

www.wtm.at



Weitere Meldungen

Wo wohnt der Osterhase?; Bildquelle: Ulrich von dem Esche/Universität Freiburg

Bürger*innen können Sichtungen von Wildkaninchen und Feldhasen melden

Wildtierforscher*innen aus Freiburg und Aulendorf bitten um Mithilfe bei der Erfassung von Feldhasen und Wildkaninchen – auch in Dörfern und Städten
Weiterlesen

ESCCAP

ESCCAP: Neue Empfehlung zu parasitären Erkrankungen bei Kleintieren

Im Juli 2017 veröffentlichte der europäische Verband von Veterinärparasitologen ESCCAP die erste Empfehlung für die Bekämpfung von Erkrankungen der wichtigsten Parasiten und Pilzinfektionen bei Kleintieren in Europa
Weiterlesen

Osterhase oder Osterkaninchen?; Bildquelle: Wilde Nachbarn Baden-Württemberg

Osterhase oder Osterkaninchen?

Forscher suchen bei einer Osteraktion Wildkaninchen und Feldhasen in den Städten und Dörfern Baden-Württembergs
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Der Feldhase - Tier des Jahres 2015 - steht für Verlust an Artenvielfalt auf dem Acker

Die Hauptpaarungszeit des Feldhasen (Lepus europaeus) erreicht ihren Höhepunkt zwar erst im März, aber die Paarungszeit beginnt vielerorts schon im Januar
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Feldhasen verlieren Lebensräume durch intensive Landwirtschaft

Hasen haben vor Ostern Hochkonjunktur. Sie sind aus Schokolade, haben Marzipan oder Nougat im hohlen Bauch und erobern sich die Lebensräume der Menschen. Die Populationsdichte in Supermärkten ist derzeit erschreckend hoch
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Der Osterhase ist kein Kaninchen!

Kaninchen und Feldhase sind nur weitläufig verwandt und recht einfach zu unterscheiden
Weiterlesen

Feldhase; Bildquelle: Wikipedia

Superfetation: Fortpflanzungserfolg der Feldhasen

Europäische Feldhasen können erneut trächtig werden, auch wenn der vorherige Wurf noch nicht geboren ist, das erhöht ihren Fortpflanzungserfolg
Weiterlesen

Facebook

Lepus der Feldhase hoppelt für die Deutsche Wildtier Stiftung auf Facebook

Er ist als Spitzensportler schnell auf 80, hat als Feinschmecker eine eigene Kräuter-Apotheke und kommt bei allen Häschen extrem sexy an: Der Feldhase!
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen