Ansteckungsgefahr am Geruch erkennen

(14.04.2017) Der Mensch ist – ebenso wie die meisten Affen – ein soziales Wesen, er profitiert in vielerlei Hinsicht von der Gemeinsamkeit mit seinesgleichen.

Diese Nähe zu Artgenossen machen sich allerdings auch Krankheitserreger und Parasiten zunutze, um neue Wirte zu befallen.


Ein Mandrill (Mandrillus sphinx) bei der sozialen Fellpflege (Grooming) am Hals eines Artgenossen. Hier ist eine Übertragung von Darmparasiten weniger wahrscheinlich.
Es ist also sinnvoll, kranken Individuen aus dem Weg zu gehen. Wissenschaftler um Clémence Poirotte vom Deutschen Primatenzentrum haben untersucht, wie Mandrills, eine im Regenwald Äquatorialafrikas lebende Affenart, mit Darmparasiten infizierte Artgenossen erkennen und eine Ansteckung vermeiden: Sie können riechen, welches Gruppenmitglied befallen ist und lassen diesem Tieren weniger soziale Fellpflege zukommen als gesunden Individuen.

Dieses „verhaltensgesteuerte Immunsystem“ der Mandrills spielt eine entscheidende Rolle bei der Co-Evolution von Wirt und Parasit.

Clémence Poirotte hat 25 wildlebende Mandrills zweieinhalb Jahre lang beobachtet. Die Altweltaffen leben im dichten Regenwald im Süden Gabuns. Mandrills haben mit Darmparasiten zu kämpfen, die über den Kot ausgeschieden werden und daher auch im Fell rund um den Darmausgang kleben.

Die soziale Fellpflege, das sogenannte Grooming, ist von enormer Bedeutung für die Gruppenmitglieder, es minimiert Konflikte und erhöht das Wohlbefinden beider Grooming-Partner. Die dabei entstehende körperliche Nähe erhöht aber auch das Risiko der Übertragung von Krankheitserregern.

Die Wissenschaftlerin hat sowohl das Ausmaß des Parasitenbefalls als auch die Grooming-Aktivitäten der Mandrills verfolgt.

Es zeigte sich, dass mit Parasiten befallene Tiere seltener gepflegt wurden als gesunde Individuen, insbesondere an riskanten Körperteilen rund um den Darmausgang.

Sobald die Forscher einige Tiere medizinisch gegen Darmparasiten behandelt hatten, erhielten die betroffenen Tiere deutlich mehr soziale Fellpflege als zuvor.

Riechtests mit Mandrills, die in einem Freigehege gehalten wurden, zeigten, dass Mandrills die unmittelbare Nähe der stark befallenen Kotproben mieden und sich eher bei den weniger kontaminierten Proben aufhielten.

„Die Fähigkeit der Mandrills, sichere Sozialpartner zu erkennen und riskante Kontakte zu vermeiden, zeigt eine Strategie auf, wie Arten, die im intensiven Austausch mit Artgenossen leben, die Übertragung von Parasiten und die damit verbundenen Kosten minimieren“, erklärt Clémence Poirotte, Wissenschaftlerin am Deutschen Primatenzentrum.

Die Erreger bewirken eine Selektion zugunsten von antiparasitischem Verhalten. „Die Koevolution von Parasit und Wirt hat nicht nur die Evolution von Verteidigungsmechanismen beeinflusst, sondern auch die Evolution von sozialen Systemen“, so Poirotte.

Publikation

Poirotte, C. et al. (2017): Mandrills use olfaction to socially avoid parasitized conspecifics. Sci. Adv. 3, e1601721, 7. April 2017



Weitere Meldungen

Bereits im Alter von acht Monaten beginnen Babys spielerisch andere zu necken; Bildquelle: Isabelle Laumer

Haben Affen Humor?

Bereits im Alter von acht Monaten beginnen Babys spielerisch andere zu necken. Da für dieses Verhalten keine Sprache erforderlich ist, ist es naheliegend, dass ähnliche Formen des spielerischen Neckens möglicherweise auch im Tierreich zu finden sind
Weiterlesen

Mantelpavian (Papio hamadryas) im Hochland Eritreas.; Bildquelle: Dietmar Zinner/DPZ

Genome von 233 Primatenarten entschlüsselt

Neue Erkenntnisse über die genetische Diversität und Evolution unserer nächsten Verwandten sowie über die genetischen Ursachen menschlicher Krankheiten
Weiterlesen

Universität Wien

Erbgut von Primaten als Schlüssel zur menschlichen Gesundheit

Primaten-Genome mittels KI auf klinische Relevanz von individuellen Genvarianten analysiert
Weiterlesen

Forschungs- und Haltungsgebäude PriCaB; Bildquelle: Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH

Primatenhaltung und -forschung unter einem Dach

Neues PriCaB-Gebäude am Deutschen Primatenzentrum verbindet Forschung zu Kognition und Tierwohl
Weiterlesen

Zwei eng befreundete männliche Guineapaviane (Papio papio) bei der gegenseitigen Fellpflege im Niokolo-Koba-Nationalpark in Senegal; Bildquelle: Federica Dal Pesco

Wenn männliche Kumpel weniger wichtig werden als weibliche Paarungspartner

Wissenschaftler*innen des Deutschen Primatenzentrums haben die Investition in Männerfreundschaften und den Zusammenhang mit reproduktivem Erfolg bei männlichen Guineapavianen untersucht
Weiterlesen

Schimpansen Asanti und Akuna beim Kommunizieren mithilfe von Rufen; Bildquelle: Liran Samuni, Taï Chimpanzee Project

Schimpansen kombinieren Rufe zu einer Vielzahl von Lautsequenzen

Verglichen mit dem menschlichen Sprachgebrauch erscheint Tierkommunikation einfach. Unklar blieb bisher, wie sich unsere Sprache aus einem so einfachen System entwickelt haben könnte
Weiterlesen

Universität Oxford

Künstliche Intelligenz erkennt Verhaltensweisen von Primaten in freier Wildbahn

Wissenschaftler der Universität Oxford haben neue Modelle der künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt, um Verhaltensweisen von Schimpansen in freier Wildbahn zu erkennen
Weiterlesen

Guinea-Paviane; Bildquelle: William O‘Hearn/Deutsches Primatenzentrum GmbH

Männliche und weibliche Guinea-Paviane sind gleichermaßen erfolgreich darin, eine Gruppe anzuführen

Die Sonne geht auf über der senegalesischen Savanne. Die Guinea-Paviane haben die Nacht auf ihren Schlafbäumen verbracht und machen sich gemeinsam auf den Weg zur Futtersuche
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen