18.000 Unterschriften für die Rettung der seltensten Delfinart der Welt

(06.05.2012) Neuseeländische Regierung muss bedrohte Hector- und Maui-Delfine schützen

Vertreter der NABU International Naturschutzstiftung überreichten über 18.000 weltweit gesammelte Unterschriften an die neuseeländische Regierung, um einen besseren Schutzstatus für die bedrohten Hector- und Maui-Delfine zu erwirken.

Hochrangige Politiker nahmen die Unterschriften entgegen und legten das Thema anschließend dem Parlament vor. Hector- und Maui-Delfine kommen ausschließlich in Neuseeland vor und sind vor allem durch Kiemen- und Schleppnetzfischerei vom Aussterben bedroht.

Drei Viertel der Hector-Delfine sind bereits verschwunden, von ihren nahen Verwandten, den Maui-Delfinen, gibt es nur noch rund 55 erwachsene Tiere. Bisher hat die neuseeländische Regierung das Problem aufgrund des Widerstandes der Fischereiindustrie weitgehend ignoriert.

„Die öffentliche Aufmerksamkeit, die die Unterschriftenkampagne in Neuseeland bewirkt hat, und die Tatsache, dass sich die Oppositionspartei erstmalig für den umfassenden Schutz der Tiere ausgesprochen hat, könnte den Durchbruch für die Rettung der Delfine bedeuten“, sagte Thomas Tennhardt, Vorsitzender der NABU International Naturschutzstiftung.

Bisher steht lediglich ein Bruchteil der Lebensräume unter Schutz. NABU International drängt mit der Kampagne, die für Delfine und andere Meeressäuger besonders gefährliche Kiemen- und Schleppnetzfischerei im gesamten Lebensraum der Delfine zu verbieten und die Gebiete unter Schutz zu stellen. Dies sei die einzige Möglichkeit, um ein Aussterben der Tierarten zu verhindern.

Seit der letzten Zählung der Delfine im vergangenen Jahr sind mindestens drei weitere Maui-Delfine gestorben. Da die Fischer ihre Fänge nicht melden, dürfte die Dunkelziffer weitaus höher liegen.

„Neuseelands bisheriges Handeln im Fall der bedrohten Delfine verstößt gegen mehrere strategische Ziele der Biodiversitäts-Konvention, die in 2011 auf der letzten Vertragsstaatenkonferenz in Nagoya verabschiedet wurden.

Demnach muss jeder Mitgliedsstaat sicherstellen, dass das Aussterben einer bekannten gefährdeten Art verhindert wird und sich die Nutzung natürlicher Ressourcen immer im Einklang mit den ökologischen Gegebenheiten befindet“, so Tennhardt weiter.

Der NABU setzt sich mit Projekten und im Rahmen der CITES-Konferenz schon lange für den Schutz bedrohter mariner Lebewesen wie Delfine, Schweinswale und Haie ein.



Weitere Meldungen

Delphin Kai in der Versuchsapparatur. Über dem Schnabel ist die Elektrode sichtbar; Bildquelle: Universität Rostock

Delphine reagieren auf elektrische Gleichstromfelder

Alle Lebewesen im Wasser produzieren durch Muskelpotenziale oder Teilchenbewegungen an Schleimhäuten elektrische Felder
Weiterlesen

Delfine behandeln Hautprobleme an Korallen; Bildquelle: Angela Ziltener

Delfine behandeln Hautprobleme an Korallen

Indopazifische Grosse Tümmler reiben sich vom Schnabel bis zur Schwanzflosse an Korallen. Forscherinnen der Universitäten Zürich und Giessen belegen nun, dass die von den Delfinen speziell ausgesuchten Korallen biofunktionelle Eigenschaften aufweisen
Weiterlesen

Delfinmännchen ; Bildquelle: Simon Allen/www.sharkbaydolphins.org

Beliebte Delfinmännchen zeugen die meisten Nachkommen

Nicht Stärke oder Erfahrung sind bei Delfinmännchen der Weg zum Fortpflanzungserfolg, sondern starke Freundschaften mit männlichen Artgenossen
Weiterlesen

Beim «Shelling» jagen Delfine einen Fisch ins leere Gehäuse einer Riesenschnecke. Diese befördern sie an die Wasseroberfläche, wo sie den Fisch in ihr Maul schütteln.; Bildquelle: Sonja Wild

Delfine erlernen neues Wissen ähnlich wie Menschenaffen

Delfine erlernen neue Techniken zum Beutefang nicht nur von ihren Müttern, sondern auch direkt von ihren Gefährten. Das zeigt eine Studie der Universität Zürich von mehr als 1'000 Tümmlern in der westaustralischen Shark Bay
Weiterlesen

Zeichnung von Walen und Delfinen.; Bildquelle: Figure made by Carl Buell, @John Gatesy

Verloren gegangene Gene bei Walen und Delfinen halfen bei Anpassung an Wasserwelt.

Obwohl Wale und Delfine ihr ganzes Leben im Meer verbringen, haben sich diese luftatmenden Säugetiere ursprünglich aus Landbewohnern entwickelt, die vor etwa 50 Millionen Jahren lebten
Weiterlesen

Delfine schwimmen über das Seegras.; Bildquelle: Simon J Allen, Shark Bay Dolphin Research Alliance

Klimawandel bedroht Überleben der Delfine

Delfine in Westaustralien haben nach einer Hitzewelle im Meer deutlich weniger Junge zur Welt gebracht als in den Jahren zuvor. Wie Forscherinnen und Forscher der UZH zeigen, hat der Klimawandel einen weiteichenden Einfluss auf den Schutz maritimer Säugetiere
Weiterlesen

Im Unterschied zu anderen Tierarten behalten männliche Delfine trotz starken sozialen Bindungen ihre individuellen Pfeiflaute bei.; Bildquelle: Simon Allen, Dolphin Innovation Project.

Individuelle «Namen» ermöglichen Delfinen komplexe Beziehungen

Als einzige Tierart behalten männliche Tümmler ihre individuellen «Namen». Ähnlich wie wir Menschen können sie sich damit besser in den komplexen sozialen Netzwerken, in denen Delfine leben, zurechtfinden
Weiterlesen

Delfine; Bildquelle: Rob Williams

Keine Patentlösung für Artenschutz von Walen und Delfinen

Internationales Forschungsteam liefert neue Erkenntnisse für die weltweite Ausweisung von Schutzgebieten für Meeressäuger
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen