Was wir von Wellensittichen über Flugsicherheit lernen können

(18.11.2016) Forscher der University of Queensland haben das erstaunlich simple Geheimnis gelüftet, weshalb Vögel nie im Flug zusammenstoßen: sie manövrieren immer rechtsherum.

Ein Forscherteam des Queensland Brain Institute unter der Leitung von Professor Mandayam Srinivasan hat in einer Serie von Experimenten verschiedene Wellensittich-Paarungen von gegenüberliegenden Enden eines Tunnels losfliegen lassen und mit High-Speed Videokameras die Flugstrategien der Vögel gefilmt.

Drongo der Wellensittich; Bildquelle: The University of Queensland
Drongo der Wellensittich
Es kam zu keiner Kollision in der Luft, da die Wellensittiche immer rechtsherum auswichen und in manchen Fällen sogar, vermutlich nach vorher festgelegten Vorlieben, unterschiedlich hoch flogen.

Diese Erkenntnisse sind nicht nur erstaunlich, sondern können auch für Menschen und die Arbeit an automatischen Anti-Crash Systemen für Flugzeuge hilfreich sein.

Denn, nachdem der Flugverkehr stetig zunimmt, gibt es einen wachsenden Bedarf an soliden automatischen Steuer-Systemen für bemannte und unbemannte Flugzeuge.

Vögel stehen seit 150 Millionen Jahren unter einem starken evolutionären Zwang, grundlegende Regeln und Strategien zu entwickeln, um das Risiko von Kollisionen zu minimieren, sodass Menschen viel von ihnen lernen können, erklärt Professor Srinivasan.

Eine weitere Beobachtung der Forscher war, dass die Vögel selten auf der gleichen Höhe flogen – was die Frage aufwirft, ob bestimmte Vögel spezielle Vorlieben für ihre Flughöhe haben, sagt Professor Srinivasan.

Eine mögliche Erklärung ist, dass die Flughöhe durch die Position in der Gruppenhierarchie beeinflusst wird. Diese Frage muss jedoch noch weiter erforscht werden.

Doch die neuen Forschungsergebnisse helfen bereits jetzt schon, einfache Strategien für Autopilot-Systeme und unbemannte Flugobjekte zu entwickeln, um frontale Zusammenstöße zu verhindern.

Die Forschung wurde in Kollaboration mit Boeing Defence Australia und der Queensland University of Technology durchgeführt. Veröffentlicht wurde die Studie in PLOS One und gefördert durch ARC und Boeing Defence Australia.


Weitere Meldungen

Ruhr-Universität Bochum

Warum Vögel so schlau sind

Die vergleichende Arbeit der Neurowissenschaftler des Sonderforschungsbereiches „Extinktionslernen“ der Ruhr-Universität Bochum trägt auch dazu bei, das Rätsel um die allgemeinen neurobiologischen Prinzipien der Intelligenz zu lösen
Weiterlesen

Männliche Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) auf Beerensuche; Bildquelle: Sascha Rösner

Natürliche Wiederbewaldung durch fruchtfressende Vögel

Ein Team von 14 europäischen Forscher*innen zeigt, dass in weitgehend entwaldeten Gebieten fruchtfressende Vögel größer und mobiler sind als entsprechende Arten in Wäldern. 
Weiterlesen

Prachtstaffelschwanz-Weibchen im Nest; Bildquelle: Ashton Claridge, Sonia Kleindorfer

Das Schlaflied der Vogelmutter spielt eine größere Rolle als bisher angenommen

Eine neue Studie unter der Leitung der Biologin Sonia Kleindorfer von der Universität Wien untersucht die vorgeburtliche Klangerfahrung und Klanglehre junger Singvögel
Weiterlesen

Wissenschaftlerin Léna de Framond bei der Feldforschung in Tansania: Mit einem großen Mikrofon und einem Fernglas untersucht sie das Verhalten und den Gesang von Sprossern.; Bildquelle: Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz / Henrik Brumm

Sprosser: Territorialität außerhalb der Brutsaison

In ihrem Winterquartier in Tansania halten sich einige Sprosser-Männchen in unmittelbarer Nähe zueinander auf. Das ist ein auffälliger Kontrast zu ihrem Territorialverhalten während der Brutzeit in den gemäßigten Zonen
Weiterlesen

Balzritual des Manakins; Bildquelle: Animal Behaviour

Sexuelle Selektion verändert die heißen Moves der Vogelbalz

Wie sich diese Balzvorführungen evolutionär entwickeln, untersuchte nun eine internationale Studie unter Beteiligung des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni
Weiterlesen

Ziel der Studie von Didone Frigerio war es, unter anderem die Genauigkeit der von den Teilnehmenden gesammelten Daten in Abhängigkeit vom für die Erfassung verwendeten Instrument zu untersuchen und Informationen über das Zeit-Raum-Muster der Graugänse zu gewinnen; Bildquelle: Thomas Reibnegger

Citizen Science liefert wertvollen Beitrag zur Verhaltensbeobachtung von Vögeln

Genauigkeit der erhobenen Daten variiert nach Vogelart und Aufgabenstellung
Weiterlesen

Spiegelrotschwanzw; Bildquelle: Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz / Jinggang Zhang

Sperlingsvogel nutzt menschliche Siedlungen zu seinem Vorteil

Der Spiegelrotschwanz verlegt seine Nistplätze in die Nähe von menschlichen 
Weiterlesen

Laubenvogel_; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Das Sexleben von Laubenvögeln

Utl: Für schwächere Männchen kann es sich auszahlen, sich zusammenzuschließen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen