Bei Schimpansen sind Jagd und Fleischkonsum Männersache

(12.04.2013) Max-Planck-Forscher bestätigen Freilandbeobachtungen zum Jagdverhalten und Fleischkonsum erwachsener männlicher Schimpansen mittels Isotopenanalyse

Der regelmäßige Fleischgenuss ist nicht nur für menschliche Primaten charakteristisch. Das zeigten Freilandbeobachtungen unserer nächsten lebenden Verwandten, der Schimpansen, die Wirbeltiere jagen und ihre Beute verspeisen.


Der uninteressierte und wenig erfolgreiche Jäger Kendo bettelt den begabten Jäger Brutus um Fleisch an

Welchen Stellenwert Fleisch auf dem Speiseplan der Tiere einnimmt, ist jedoch größtenteils noch ungeklärt, denn Verhaltensbeobachtungen allein können den Fleischkonsum nicht beziffern.

Ein interdisziplinäres Forscherteam vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig analysierte jetzt stabile Isotope aus den Haaren und Knochen wilder Schimpansen und verglich das Ergebnis mit den Verhaltensbeobachtungen: Jagd und Fleischkonsum sind bei Schimpansen Männersache.

Diese Ergebnisse bestätigen Belege aus Freilandbeobachtungen im Taï-Nationalpark an der Elfenbeinküste.

Die Forscher untersuchten ein breites Spektrum an Umweltproben aus dem Taï-Nationalpark und ermittelten zunächst die isotopischen Basisdaten, um sich einen Überblick über die chemische Zusammensetzung des Lebensraums der Schimpansen zu verschaffen. Diese Proben enthielten auch Nahrungsbestandteile, die sich auf dem Speiseplan der Schimpansen wiederfinden: Früchte und dazu saisonal Nüsse, Ameisen und Termiten sowie Colobus-Affen.

Anschließend analysierten die Forscher Keratin aus Schimpansenhaaren und Kollagen aus den Knochen bereits verstorbener Tiere und ermittelten so die Stickstoffisotopenwerte von männlichen und weiblichen Schimpansen. Anhand dieser Werte können die Forscher den Speiseplan der Tiere im Detail nachvollziehen.

Das Ergebnis: Der Fleischkonsum ist bei einigen männlichen Schimpansen groß genug, um sowohl im Haarkeratin (kurzfristiger Konsum) als auch im Knochenkollagen (langfristiger Konsum) Isotopensignale entdecken zu können.

„Obwohl sowohl erwachsene Männchen und Weibchen als auch Jungtiere ihr Nahrungseiweiß hauptsächlich durch den Genuss von Früchten und Nüssen abdecken, zeigen unsere Daten, dass einige  erwachsene Männchen ihren Proteinhaushalt maßgeblich durch das Fleisch gejagter Tiere ergänzen“, sagt Geraldine Fahy vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie.

Die Ergebnisse der Isotopenuntersuchung bestätigen Beobachtungsdaten zum  Jagdverhalten und Fleischkonsum bei Schimpansen, die Christophe Boesch und sein Team in mehr als 30 Jahren im Taï-Nationalpark erhoben hatten.

„Unsere Beobachtungen männlich-dominierten Jagdverhaltens und des Fleischkonsums bei erwachsenen Taï-Schimpansen werden durch die neuen Ergebnisse untermauert“,  sagt Christophe Boesch, der die Abteilung Primatologie am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie leitet. „Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Nahrungserwerb und -konsum blieben während der Evolution der Homininen erhalten und stellen somit keine  Neuentwicklung auf der menschlichen Evolutionslinie dar“.

„Die bei Schimpansen beobachteten Verhaltensmuster unterscheiden sich maßgeblich von denen heute lebender Jäger- und Sammler, bei denen das Wild innerhalb der Gruppe aufgeteilt wird“, ergänzt Jean-Jacques Hublin, Leiter der Abteilung Humanevolution, die die Isotopenmessungen durchführte.

„Vergleiche zwischen Menschen und unseren nächsten Verwandten sind entscheidend, um die Ursprünge der Jagd und Fleischaufteilung bei den ersten Homininen besser zu verstehen."



Weitere Meldungen

Thibaud Gruber; Bildquelle: SNF

Thibaud Gruber studiert das Verhalten von Affen in ihrer natürlichen Umgebung in Uganda

Woher kommt der Mensch und was macht ihn einzigartig? Diese Fragen versucht Thibaud Gruber zu beantworten. Der Professor an der Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften der Universität Genf fokussiert dafür aber nicht auf Menschen, sondern auf Schimpansen.
Weiterlesen

Schimpansen produzieren verschiedene Laute und kombinieren sie unter bestimmten sozialen Umständen zu längeren Sequenzen; Bildquelle: Adrian Soldati

Schimpansen kombinieren Rufe zu neuen Bedeutungen

Ähnlich wie Menschen hängen auch Schimpansen einzelne Rufe zu grösseren, kommunikativ sinnvollen Strukturen zusammen. Laut UZH-Forschenden könnte diese Fähigkeit somit evolutionär älter sein als Sprache selbst
Weiterlesen

Beispiele von Schimpansen; Bildquelle: Tomos Proffitt

Steinwerkzeugvielfalt bei Schimpansen

Schimpansen in Westafrika benutzen Steinwerkzeuge und verfügen über eine ausgeprägte und wiedererkennbare materielle Kultur
Weiterlesen

Dr. Michael Heide; Bildquelle: Sascha Bubner/Deutsches Primatenzentrum GmbH

Das Gen, dem wir unser großes Gehirn verdanken

Hirnorganoide liefern Einblicke in die Evolution des menschlichen Gehirns
Weiterlesen

Hoch oben in den Baumkronen jagt eine Gruppe Schimpansen eine kleinere Primatenart: einen Stummelaffen.; Bildquelle: Kibale Chimpanzee Project

Kommunikation erleichtert den Schimpansen die Jagd

Ähnlich wie Menschen nutzen Schimpansen Kommunikation, um ihr kooperatives Verhalten zu koordinieren – etwa bei der Jagd
Weiterlesen

Schimpansen lernten schnell; Bildquelle: MPI für evolutionäre Anthropologie

Schimpansen finden sich in virtuellen Umgebungen zurecht

Mit Hilfe von Touchscreens durchquerten sechs Schimpansen aus dem Zoo Leipzig eine virtuelle Landschaft um zu einem weit entfernten Baum zu gelangen, unter dem sie verschiedene Früchte fanden
Weiterlesen

iDiv

Größte Erbguterfassung wildlebender Schimpansen

Den größten genetischen Katalog wildlebender Schimpansenpopulationen in Afrika hat ein Forschungsteam erstellt
Weiterlesen

Schimpansen Asanti und Akuna beim Kommunizieren mithilfe von Rufen; Bildquelle: Liran Samuni, Taï Chimpanzee Project

Schimpansen kombinieren Rufe zu einer Vielzahl von Lautsequenzen

Verglichen mit dem menschlichen Sprachgebrauch erscheint Tierkommunikation einfach. Unklar blieb bisher, wie sich unsere Sprache aus einem so einfachen System entwickelt haben könnte
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen