Schimpansen: Frühaufsteher erhalten die besten Früchte

(09.11.2014) Wie beschaffen sich unsere nächsten Verwandten, die Schimpansen, auch in kargen Zeiten ausreichend Nahrung, um ihre großen, komplexen Gehirne mit Nährstoffen zu versorgen?

Dieser Frage ging jetzt ein internationales Forscherteam vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig nach.

Karline Janmaat und ihre Kollegen fanden heraus, dass Schimpansen ihre Schlafnester entlang der Strecke zum nächsten Frühstücksbaum bauen, wenn dieser besonders kurzlebige Früchte enthält, die ihnen andere Fruchtfresser tagsüber gern streitig machen.


Junger Schimpanse erklettert einen Feigenbaum.

Darüber hinaus zeigen die Forscher, dass die Schimpansen für den Erwerb dieser Früchte ihre Nester morgens früher verlassen (oft noch im Dunkeln, wenn Leoparden auf der Jagd sind), um vor allen anderen am Frühstücksort anzukommen. Dabei gingen sie früher los, je weiter dieser von ihren Schlafnestern entfernt lag.

Nicht alle tropischen Früchte sind bei nahrungssuchenden Tieren gleichermaßen beliebt. Einige Obstbäume werden schneller geplündert oder tragen kürzere Zeit Früchte als andere.

Forscher vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie untersuchten jetzt, inwiefern sich Schimpansen beliebtes und nur für kurze Zeit verfügbares Obst wie zum Beispiel Feigen sichern, indem sie morgens als Erste am Feigenbaum eintreffen, während sie andere Obstsorten problemlos tagsüber naschen.

Für ihre Studie haben die Forscher im westafrikanischen Taï-Nationalpark an der Elfenbeinküste das Verhalten  von fünf weiblichen Schimpansen über 275 komplette Tage bzw. drei nur wenig ertragreiche Fruchtsaisons hinweg aufgezeichnet. Karline Janmaat und ihre Kollegen dokumentierten, wo die Tiere die Nacht verbrachten und woher sie sich wann ihre Nahrung beschafften.

Dabei stellten die Forscher fest, dass die Schimpansen ihre Schlafnester oft vor Sonnenaufgang verließen, wenn ihr Frühstück aus kurzlebigen Früchten bestand und die Bäume von ihrem Aufenthaltsort weiter entfernt waren.

„Es war aufregend, die Schimpansenmütter und ihre Kinder in der Morgendämmerung bei ihrem Gang durch den Wald zu beobachten, scheu und wachsam, auf dem Weg zu ihren Frühstücksfeigen.

Fünf Tage in der Woche verließen sie ihre Nester vor Sonnenaufgang, während der Rest des Waldes noch schlief“, sagt Karline Janmaat. „Aber es wurde noch spannender: War der Feigenbaum weiter entfernt, brachen die Schimpansen noch früher auf, um vor ihren Konkurrenten dort einzutreffen!“

Weiterhin stellten die Forscher fest, dass die Schimpansen ihre Schlafnester häufiger direkt an der Route zum Frühstücksbaum platzierten, wenn dieser kurzlebige Früchte trug. Bei anderen Früchten war das nicht der Fall.

Die Forscher dokumentierten, wann die Tiere ihre Schlafnester verließen und wo sich diese befanden und stellten diese Daten in Zusammenhang mit der Obstsorte und dem Standort des Baumes, den die Schimpansen aufsuchten. Die Wetterverhältnisse und ob die Tiere besonders hungrig waren, schien hingegen keine Rolle zu spielen.

Die Forscher fanden heraus, dass frei lebende Schimpansen ihr Frühstück hinsichtlich Zeit, Ort und Obstsorte flexibel planen, indem sie verschiedene Informationen gegeneinander abwägen.

„Wenn ich Schimpansen im Wald folgte, hatte ich oft das Gefühl, dass sie viel mehr wissen als ich.

Diese Studie erklärt dieses Gefühl zumindest teilweise. Bevor sie ihr Schlafnest bauen, planen sie bereits die Reise zum Frühstücksbaum am kommenden Morgen!“, sagt Christophe Boesch, Direktor der Abteilung Primatologie am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie.

Die aktuelle Studie zeigt, dass Menschenaffen kognitive Mechanismen nutzen, wenn im Laufe der Saison immer weniger Nahrung zur Verfügung steht und der Konkurrenzkampf um die abnehmenden Ressourcen zunimmt. Die Tiere gleichen diese widrigen Umstände aus, indem sie als Erste auf besonders energiereiche Nahrung zugreifen.

Diese Mechanismen könnten auch bei unseren menschlichen Vorfahren, die energiereiche saisonale Nahrungsmittel wie reife Früchte, Fleisch von Tierkadavern oder gestrandeten Wassertieren zu sich nahmen, eine Rolle gespielt haben.



Weitere Meldungen

Thibaud Gruber; Bildquelle: SNF

Thibaud Gruber studiert das Verhalten von Affen in ihrer natürlichen Umgebung in Uganda

Woher kommt der Mensch und was macht ihn einzigartig? Diese Fragen versucht Thibaud Gruber zu beantworten. Der Professor an der Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften der Universität Genf fokussiert dafür aber nicht auf Menschen, sondern auf Schimpansen.
Weiterlesen

Schimpansen produzieren verschiedene Laute und kombinieren sie unter bestimmten sozialen Umständen zu längeren Sequenzen; Bildquelle: Adrian Soldati

Schimpansen kombinieren Rufe zu neuen Bedeutungen

Ähnlich wie Menschen hängen auch Schimpansen einzelne Rufe zu grösseren, kommunikativ sinnvollen Strukturen zusammen. Laut UZH-Forschenden könnte diese Fähigkeit somit evolutionär älter sein als Sprache selbst
Weiterlesen

Beispiele von Schimpansen; Bildquelle: Tomos Proffitt

Steinwerkzeugvielfalt bei Schimpansen

Schimpansen in Westafrika benutzen Steinwerkzeuge und verfügen über eine ausgeprägte und wiedererkennbare materielle Kultur
Weiterlesen

Dr. Michael Heide; Bildquelle: Sascha Bubner/Deutsches Primatenzentrum GmbH

Das Gen, dem wir unser großes Gehirn verdanken

Hirnorganoide liefern Einblicke in die Evolution des menschlichen Gehirns
Weiterlesen

Hoch oben in den Baumkronen jagt eine Gruppe Schimpansen eine kleinere Primatenart: einen Stummelaffen.; Bildquelle: Kibale Chimpanzee Project

Kommunikation erleichtert den Schimpansen die Jagd

Ähnlich wie Menschen nutzen Schimpansen Kommunikation, um ihr kooperatives Verhalten zu koordinieren – etwa bei der Jagd
Weiterlesen

Schimpansen lernten schnell; Bildquelle: MPI für evolutionäre Anthropologie

Schimpansen finden sich in virtuellen Umgebungen zurecht

Mit Hilfe von Touchscreens durchquerten sechs Schimpansen aus dem Zoo Leipzig eine virtuelle Landschaft um zu einem weit entfernten Baum zu gelangen, unter dem sie verschiedene Früchte fanden
Weiterlesen

iDiv

Größte Erbguterfassung wildlebender Schimpansen

Den größten genetischen Katalog wildlebender Schimpansenpopulationen in Afrika hat ein Forschungsteam erstellt
Weiterlesen

Schimpansen Asanti und Akuna beim Kommunizieren mithilfe von Rufen; Bildquelle: Liran Samuni, Taï Chimpanzee Project

Schimpansen kombinieren Rufe zu einer Vielzahl von Lautsequenzen

Verglichen mit dem menschlichen Sprachgebrauch erscheint Tierkommunikation einfach. Unklar blieb bisher, wie sich unsere Sprache aus einem so einfachen System entwickelt haben könnte
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen