Raben verstehen die Beziehungen anderer Raben

(23.04.2014) Kognitionsbiologe Thomas Bugnyar und sein Team von der Universität Wien zeigen, dass Kolkraben fähig sind, die Beziehungen anderer Raben zueinander einzuschätzen – eine Fähigkeit, die bis dato nur von Primaten bekannt war.

Wie viele sozial lebende Tiere zeigen Raben unterschiedliche soziale Beziehungen – sie können Freunde, Verwandte oder Paarpartner haben und sie bilden strikte Dominanzhierarchien.

Ein Verständnis für die Beziehungen, die andere Gruppenmitglieder untereinander haben, ermöglicht eine noch wesentlich flexiblere Vorgehensweise, da nun strategische Einsichten möglich sind.

Interaktion zweier Raben; Bildquelle: Georgine Szipl
Interaktion zweier Raben

Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift Nature Communications publiziert.

Eine Gruppe um Thomas Bugnyar vom Department für Kognitionsbiologie an der Universität Wien testete das Verständnis für Beziehung anderer an zwei Gruppen von Raben.

Mittels akustischer Playbacks wurde einzelnen Vögeln die Interaktion von zwei anderen Raben simuliert, wobei diese Interaktion entweder mit der existierenden Ranghierarchie übereinstimmte oder eine Rangverschiebung andeutete (ein niederrangiges Tier dominiert ein höherrangiges Tier).

Im letzteren Fall reagierten die Raben mit verstärkten Erkundungs- und Stressverhalten wie Kopfdrehen und Schütteln, was darauf schließen lässt, dass ihre Erwartung, wie die Dominanzverhältnisse sein sollten, erschüttert worden ist. Ähnlich wie Primaten scheinen Raben daher die Rangbeziehungen zwischen Gruppenmitgliedern zu verstehen.

Interessanterweise fanden die Forscher heraus, dass Raben nicht nur auf die simulierten Rangverschiebungen in ihrer eigenen Gruppe, sondern auch auf jene der Nachbargruppe reagierten. Dies führt zum Schluss, dass Raben rein auf der Basis von Beobachtungen anderer auf deren Beziehungen schließen können.

Zudem erbringen diese Ergebnisse den erstmaligen Nachweis, dass Tiere sich für Beziehungen anderer interessieren können, auch wenn diese Beziehungen sie nicht unmittelbar betreffen.

Der Erstautor der Arbeit, Jorg Massen, zieht einen Vergleich zur populären TV-Serie "Die Sopranos": "Wenn Tony Blundetto sich über Tony Soprano lustig macht, registrieren wir als Zuschauer sofort, dass dies nicht gemäß der Rangverhältnisse in der Sopranofamilie ist.

Wir ziehen diesen Schluss nicht durch Vergleiche von unserem eigenen Rang mit denen der beiden Tonys, sondern haben eine geistige Repräsentation der Rangverhältnisse der handelnden Personen", so Jorg Massen weiter: "Unsere Ergebnisse legen nahe, dass auch Raben das können. Nachdem die Vögel in unserem Experiment nie mit der Nachbarsgruppe in physischem Kontakt waren, sondern dessen Mitglieder nur hören und sehen konnten, deuten die Ergebnisse daraufhin, dass Raben auch geistige Repräsentationen über andere bilden", schließt Massen.

Publikation in "Nature Communications":
Massen, J.J.M., Pašukonis, A., Schmidt, J. & Bugnyar, T. (2014). Ravens notice dominance reversals among conspecifics within and outside their social group. In: Nature Communications, 5: 3679. Published online April 22, 2014.
http://dx.doi.org/10.1038/ncomms4679




Weitere Meldungen

Herausbildung einer synanthropischen Nische für Raben und andere Tiere in der unmittelbaren Nachbarschaft zu eiszeitlichen Menschen vor ca. 30.000 Jahren; Bildquelle: Chris Baumann

Raben wurden schon vor mehr als 30.000 Jahren von der menschlichen Nahrung angezogen

Team der Universität Tübingen und des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment erforscht altsteinzeitliche Beziehungen von Mensch und Rabe
Weiterlesen

Der Rabe und der schlechte Leumund

Der Rabe und der schlechte Leumund

Verblüffendes aus dem Reich der Tiere - von Josef Schöchl: In dieser Sammlung finden sich aber auch Tiere als wandelnde Apotheke, deren Ausscheidungen als Parfum für den Menschen oder gar als Genussmittel dienen
Weiterlesen

Universität Tübingen

Universität Tübingen steht zu Forschung an Krähenvögeln

Grundlagenforschung untersucht Vorgänge im Gehirn – Sämtliche Versuche nach umfassenden Prüfungen behördlich genehmigt
Weiterlesen

An der Uni Osnabrück und dem Max-Planck-Institut für Ornithologie wurde die Intelligenz von Rabenvögeln untersucht. Sie zeigten kognitive Leistungen wie Menschenaffen; Bildquelle: WascherC/Universität Osnabrück

Rabenvögel ziehen beim Hütchenspiel mit Menschenaffen gleich

Dass Rabenvögel erstaunlich schlau sind, weiß eigentlich jedes Kind. Bis jetzt hatten Forscher jedoch nur Einzelaspekte der kognitiven Fähigkeiten von Rabenvögeln untersucht und kaum etwas war über die kognitive Entwicklung bekannt
Weiterlesen

Elstern; Bildquelle: Lisa Horn

Sozialleben der Tiere entscheidend für ihre Großzügigkeit

Der Blick auf die Großzügigkeit von Rabenvögeln macht Parallelen zur menschlichen Evolution sichtbar. Auch bei Raben, Krähen, Elstern und Co. führen gemeinschaftliche Jungenaufzucht und erhöhte Toleranz gegenüber Artgenossen zur Entstehung von großzügigem Verhalten
Weiterlesen

Rabe; Bildquelle: Universität Wien

Raben lassen sich von den Emotionen eines frustrierten Artgenossen anstecken

Für ein erfolgreiches Miteinander in sozialen Gruppen sind Informationen über die Emotionen der Artgenossen entscheidend
Weiterlesen

Ludwig-Maximilians-Universität München

Entstehung von Arten - Bei Krähen kommt es auf die Farbe an

Raben- und Nebelkrähen unterscheiden sich genetisch kaum und können sogar gemeinsame Nachkommen haben. Trotzdem bleiben die Populationen getrennt – weil die Farbe bei der Partnerwahl eine Rolle spielt, wie LMU-Evolutionsbiologen berichten
Weiterlesen

Geradschnabelkrähe mit einem Stab als Werkzeug; Bildquelle: Auguste von Bayern

Krähen stellen Werkzeuge aus mehreren Komponenten her

Die Krähen können Probleme schnell und flexibel lösen. Welche Vorgänge dabei im Gehirn ablaufen, ist jedoch noch unklar
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen