Mäuse entwickeln eine soziale Abneigung durch wiederholte Angriffe

(04.02.2013) Forscher des Labors “Pathophysiologie von Erkrankungen des zentralen Nervensystems” (CNRS / Inserm / UPMC), in Zusammenarbeit mit dem Labor “Neurobiologie adaptiver Prozesse” (CNRS / UPMC), haben bei Mäusen einen Mechanismus entdeckt, der für die Ausbildung von stressbedingten Depressionen mitverantwortlich ist.

Sie bestimmten die Rolle des Rezeptors Corticosteron (ein Stresshormon) bei der langfristigen Veränderung des Verhaltens durch chronischen Stress. Bei Mäusen, die wiederholt Angriffen augesetzt werden, trägt dieser Rezeptor, durch die Freisetzung des Schlüsselbotenstoffs Dopamin, zur Ausbildung einer sozialen Aversion bei.

Wird dieser Rezeptor blockiert, werden die Tiere resilient: Sie bleiben zwar ängstlich, können aber ihr Trauma überwinden und scheuen nicht mehr den Kontakt zu ihren Artgenossen. Diese Arbeit wurde am 18. Januar 2013 in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.



Weitere Meldungen

Alexandra Mutwill; Bildquelle: Oliver Krüger

Verhaltensbiologen der Universität Münster weisen vorteilhafte hormonelle Veränderungen bei Meerschweinchen nach

Vor allem durch die Forschung mit Meerschweinchen ist seit Längerem bekannt, dass die soziale Umwelt während der Adoleszenz einen erheblichen Einfluss darauf hat, wie sich Individuen im späteren Leben verhalten.
Weiterlesen

Seeadler mit Jungvogel im Horst.; Bildquelle: Oliver Krone, IZW

Nähe zu Wegen und Straßen ist eine Belastung für Seeadler

Der Seeadler ist als Vogelart bekannt, die sensibel auf Störungen reagiert. Jedoch ist bislang nur in Ansätzen erforscht, welche Faktoren welche Auswirkungen auf die Tiere haben und wie diese Belastungen den Bruterfolg beeinflussen
Weiterlesen

Schweine reagieren empfindlich auf erhöhte Dosen von hormonaktiven Substanzen; Bildquelle: Colourbox/ETH Zürich

Hormonzusatz hinterlässt Spuren

Bei Schweinen führen hormonaktive Substanzen zu einer veränderten Genexpression, von der auch die nächste Generation betroffen ist. Das weist ein Team von Forscherinnen der ETH Zürich und der TU München nach
Weiterlesen

Universitätsklinikum Leipzig AöR

Zur Rolle von Hormonen in der Milch

Prof. Wieland Kiess gibt in Publikation erstmals Überblick über die Wirkungen von Hormonen in Muttermilch und tierischer Milch
Weiterlesen

Illustration eines autonom arbeitenden Analysesystems zur Hormonmessung an Vögeln im Freiland; Bildquelle: Wolfgang Goymann und Richard Bruch

Die Max-Planck-Gesellschaft fördert ein Projekt zur Hormon-Untersuchung bei Vögeln mit 1,52 Millionen Euro

Die Max-Planck-Gesellschaft hat den Antrag für die Entwicklung eines kleinen, autonom arbeitenden Analysesystems bewilligt, das verschiedene Hormone im Blut von Vögeln im Freiland messen soll
Weiterlesen

Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research

Summer School on Non-invasive Monitoring of Hormones

Non-invasive monitoring of hormones has become an increasingly popular approach to study basic endocrinology of zoo and wildlife species
Weiterlesen

Tüpfelhyänen (Crocuta crocuta) im Ngorongoro-Krater in Tansania; Bildquelle: Oliver Höner/IZW

Neue Methode für Hormonforschung bei Wildtieren

Zur Erforschung von Wildtieren werden häufig hormonelle Abbauprodukte in Kot und Urin untersucht. Ein Forscherteam vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin hat nun eine Methode entwickelt, mit der Messungen dieser Abbauprodukte in Langzeitstudien und zwischen verschiedenen Laboren verglichen werden können
Weiterlesen

Wien Tierärztl Monat

Analyse von Prostaglandinen in den Fäzes von Feliden und drei Bärenspezies

M. DEHNHARD and K. JEWGENOW; Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria 100 (2013)
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen