Europäische Verhaltensbiologen tagen an der Universität Wien

(29.06.2016) Die 8. Europäische Konferenz für Verhaltensbiologie versammelt unter dem Titel "Flexibilität und Plastizität" von 12. bis 15. Juli 2016 mehr als 400 der weltweit führenden WissenschafterInnen auf dem Gebiet der Verhaltens- und Kognitionsbiologie in Wien.

Die Tagung findet zum ersten Mal in Österreich statt, und zwar am Campus der Universität Wien. Highlight des Kongresses sind die Keynote-Lectures der international renommierten BiologInnen Iain Couzin, Direktor des Max Planck Instituts für Ornithologie in Konstanz, Ben Sheldon von der Universität Oxford und Barbara König von der Universität Zürich.

Europäische Konferenz für Verhaltensbiologie Die Themen der Tagung und die dort vertretenen Disziplinen sind vielseitig und reichen von Verhaltensbiologie, Evolution, Tierpsychologie, Bildungswissenschaft, Biochemie, Philosophie und Anthropologie bis zu Genetik und Neurobiologie.

Die Schwerpunkte decken dabei die neuesten Erkenntnisse aus den Bereichen Stress, Persönlichkeit, Kommunikation, Kooperation und prosoziales Verhalten bei Tieren ab.

Die Tagung bietet führenden VertreterInnen aus der Forschung sowie PraktikerInnen und Studierenden ein transdisziplinäres Forum mit einem umfangreichen Programm, u.a. mit sechs hochkarätigen Keynotes, und 16 Symposien.

Internationale Vorträge

Highlights der Veranstaltung sind die insgesamt sechs internationalen Vorträge während des Kongresses: Zur Eröffnung am Dienstag, 12. Juli, um 18.30 Uhr spricht Barbara König von der Universität Zürich zum Thema soziale Selektion.

Ben Sheldon (University of Oxford), der sich in seiner Forschung unter anderem mit Interaktionen zwischen Umwelt und Verhalten beschäftigt, hält am Mittwoch, 13. Juli um 9.15 Uhr seinen Vortrag mit dem Titel "Phenotypic Plasticity and Behavioural Flexibility in a Wild Bird Population".

Und am Freitag, 15. Juli, hält Iain Couzin vom Max Plank Institut für Ornithologie in Konstanz seine Keynote mit dem Fokus auf Gruppenphänomene: "Collective Sensing and Decision-Making in Animal Groups: From Fish Schools to Primate Societies".

Darüber hinaus werden in 16 Einzelsymposien so unterschiedliche Themen wie Lautkommunikation und Problemlösungskompetenz, aber auch Kooperations- und Stressverhalten bei Tieren erörtert.

Das Symposium "Bürgerwissenschaften und Verhaltensbiologie: Herausforderungen und Chancen" (unterstützt von der Wirtschaftsagentur der Stadt Wien) widmet sich der neuen Disziplin "Citizen Science", also die aktive Beteiligung von Laien an Forschungsprojekten, wo diese z.B. Beobachtungen melden, Messungen durchführen oder Daten auswerten und damit eine neue Wissenschaftskultur prägen, die eine nachhaltige Wirkung auf die Gesellschaft haben kann.

Organisiert wird die Tagung vom Department für Kognitionsbiologie der Universität Wien.

Programm und Anmeldung: http://ecbb2016-vienna.com


Weitere Meldungen

Bereits im Alter von acht Monaten beginnen Babys spielerisch andere zu necken; Bildquelle: Isabelle Laumer

Haben Affen Humor?

Bereits im Alter von acht Monaten beginnen Babys spielerisch andere zu necken. Da für dieses Verhalten keine Sprache erforderlich ist, ist es naheliegend, dass ähnliche Formen des spielerischen Neckens möglicherweise auch im Tierreich zu finden sind
Weiterlesen

Ruhr-Universität Bochum

Warum Vögel so schlau sind

Die vergleichende Arbeit der Neurowissenschaftler des Sonderforschungsbereiches „Extinktionslernen“ der Ruhr-Universität Bochum trägt auch dazu bei, das Rätsel um die allgemeinen neurobiologischen Prinzipien der Intelligenz zu lösen
Weiterlesen

Podcastcover Exzellent erklärt; Bildquelle: Christian Ziegler

Verhaltensbiologie: Gemeinsames Essen bei Menschen und Bonobos

Verhaltensbiologin Barbara Fruth und Gesundheitspsychologin Britta Renner des Exzellenzclusters Kollektives Verhalten geben in einer neuen Folge des Podcasts „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ Einblicke, welchen Stellenwert das gemeinsame Essen bei Mensch und Tieren einnimmt
Weiterlesen

Neolamprologus pulcher; Bildquelle: DenesFeri/commons.wikimedia

Wiener Forschungsteam entwickelt neuen Test, um die kognitiven Fähigkeiten von Fischen zu untersuchen

Ein Team der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersuchte Buntbarsche um einen Tests für deren kognitiven Fähigkeiten zu entwickeln
Weiterlesen

UZH

Schon die ersten Primaten lebten wahrscheinlich in Paaren

Primaten weisen flexiblere Formen des Zusammenlebens auf, als bisher angenommen. Die ersten Primaten lebten wohl in Paaren – nur etwa 15 Prozent waren einzelgängerisch, wie eine Studie unter Leitung der UZH zeigt
Weiterlesen

Eine Zwergziege steht vor dem Lerncomputer am FBN.; Bildquelle: Nordlicht Agentur

Nutztiere überraschen Wissenschaftler mit ihren komplexen Fähigkeiten: Forschung am FBN wird Coverstory im Science Magazine

Wie empathisch sind eigentlich Nutztiere und wozu sind sie kognitiv in der Lage? Forschungsergebnisse der Verhaltensphysiologie am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) haben bereits in der Vergangenheit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen
Weiterlesen

Thibaud Gruber; Bildquelle: SNF

Thibaud Gruber studiert das Verhalten von Affen in ihrer natürlichen Umgebung in Uganda

Woher kommt der Mensch und was macht ihn einzigartig? Diese Fragen versucht Thibaud Gruber zu beantworten. Der Professor an der Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften der Universität Genf fokussiert dafür aber nicht auf Menschen, sondern auf Schimpansen.
Weiterlesen

Die Sprache der Wale

Die Sprache der Wale

Nachdem er den Zusammenstoß mit einem Buckelwal nur knapp überlebt hat, lässt Filmemacher Tom Mustill die Faszination nicht mehr los
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen