Dominante Affenmänner investieren in freundschaftliche Paarbeziehungen

(20.01.2012) Bei vielen Tierarten konkurrieren die Männer um weibliche Individuen. Während der Paarungszeit steigt ihr Testosteronspiegel, der aggressives Verhalten und maskulines Aussehen fördert. Bei den Bonobos hingegen wird viel in freundschaftliche Beziehungen zu den Weibchen investiert.

Ein erhöhter Testosteronspiegel oder gesteigerte Aggressivität würden mit dem gesteigerten Paarbindungsverhalten kollidieren.

Bonobos gehören zu den nächsten Verwandten des Menschen. Wie andere Menschenaffen leben sie in Gruppen mit mehreren Männchen und Weibchen.

Anders jedoch als bei anderen Menschenaffenarten sind die Männchen den weiblichen Gruppenmitgliedern nicht generell überlegen und können diese auch im Kontext von Paarungsverhalten nicht dominieren.

Diese Konstellation lässt vermuten, dass die Selektion für typisch maskuline Verhaltensmuster wie Aggression, Dominanzstreben und intrasexuelle Konkurrenz von antagonistischen Kräften gesteuert wird: Zum einen ist es von Vorteil, wenn sich Männchen erfolgreich gegen gleichgeschlechtliche Konkurrenten durchsetzen.

Dies impliziert jedoch gesteigerte Aggression und hohe Testosteronwerte bei ranghohen Männchen. Zum andern ist denkbar, dass wegen der ausgeglichenen Dominanzverhältnisse zwischen den Geschlechtern Männer eher von freundschaftlichen Beziehungen zu den Weibchen profitieren.

Studien an Vögeln und Nagertieren zeigen, dass Paarbindungsverhalten sowohl mit verringerter männlicher Aggressivität als auch mit niedrigen Testosteronwerten einhergeht.

In einer aktuellen Studie haben Martin Surbeck, Gottfried Hohmann und Kollegen vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig herausgefunden, dass bei freilebenden Bonobos ranghohe Männchen aggressiver waren und einen höheren Paarungserfolg hatten als niederrangige Männchen.

Im Gegensatz zu anderen Arten bei denen die Männer heftig um den Zugang zu Weibchen konkurrieren, gab es jedoch keinen Zusammenhang zwischen Dominanzstatus, Testosteron und Aggression.

Außerdem zeigte sich, dass ranghohe Männchen viel häufiger in freundschaftliche Beziehungen zu Weibchen investieren als rangniedere Gruppenmitglieder, ein Hinweis dafür, dass die freundlichen Beziehungen zwischen den Geschlechtern mit niedrigeren Testosteronwerten der Männer in Verbindung stehen.

„Die an Bonobos gewonnenen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass, ähnlich wie beim Menschen, zwischengeschlechtliche Freundschaften zu hormonellen Mustern führen können, wie sie von Arten bekannt sind, bei denen sich Männer aktiv an der Aufzucht der Jungen beteiligen oder wo die Geschlechter dauerhafte Paarbindungen eingehen“, sagt Martin Surbeck.



Weitere Meldungen

Lebensraum für Schimpansen wird für eine Eisenbahnlinie gerodet; Bildquelle: Genevieve Campbell

Abbau kritischer Rohstoffe bedroht Menschenaffen in Afrika

Eine neue Studie geht davon aus, dass die Bedrohung der Menschenaffen in Afrika durch den Bergbau bislang deutlich unterschätzt wurde. 
Weiterlesen

Weiblicher Südlicher Schweinsaffe mit Jungtier; Bildquelle: Anna Holzner

Landwirtschaftliche Nutzung von natürlichen Lebensräumen gefährdet junge Primaten

Das regelmäßige Aufsuchen von Palmölplantagen führt zu einer deutlich erhöhten Sterblichkeitsrate unter jungen Südlichen Schweinsaffen (Macaca nemestrina) in freier Natur
Weiterlesen

UZH

Schon die ersten Primaten lebten wahrscheinlich in Paaren

Primaten weisen flexiblere Formen des Zusammenlebens auf, als bisher angenommen. Die ersten Primaten lebten wohl in Paaren – nur etwa 15 Prozent waren einzelgängerisch, wie eine Studie unter Leitung der UZH zeigt
Weiterlesen

Weißbüschelaffen am Deutschen Primatenzentrum; Bildquelle: Manfred Eberle/DPZ

Eine gentechnisch unterstützte Reise ins Primatengehirn

Die Leibniz-Gemeinschaft fördert das Projekt PRIMADIS mit einer Million Euro
Weiterlesen

Mantelpavian (Papio hamadryas) im Hochland Eritreas.; Bildquelle: Dietmar Zinner/DPZ

Genome von 233 Primatenarten entschlüsselt

Neue Erkenntnisse über die genetische Diversität und Evolution unserer nächsten Verwandten sowie über die genetischen Ursachen menschlicher Krankheiten
Weiterlesen

Universität Wien

Erbgut von Primaten als Schlüssel zur menschlichen Gesundheit

Primaten-Genome mittels KI auf klinische Relevanz von individuellen Genvarianten analysiert
Weiterlesen

Ruhr-Universität Bochum

Primaten und Nichtprimaten unterscheiden sich im Bau der Nervenzellen

Forschende haben gezeigt, dass sich Primaten und Nichtprimaten in der Architektur ihrer kortikalen Neuronen unterscheiden
Weiterlesen

Universität Oxford

Künstliche Intelligenz erkennt Verhaltensweisen von Primaten in freier Wildbahn

Wissenschaftler der Universität Oxford haben neue Modelle der künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt, um Verhaltensweisen von Schimpansen in freier Wildbahn zu erkennen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen