Oskar Kellner Symposium 2011

(01.09.2011) Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) ehrt Tierernährungswissenschaftler Oskar Kellner zum 100-jährigen Todestag mit internationalem Symposium

Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) Welche Faktoren regeln den Appetit und wie beeinflusst die Ernährung im Mutterleib oder direkt nach der Geburt die spätere Leistungsfähigkeit und Gesundheit? Diesen spannenden Fragen wollen Wissenschaftler auf dem internationalem Oskar Kellner Symposium 2011 in Warnemünde nachgehen und diskutieren.

Von Freitag, 9. September bis Sonntag, 11. September 2011 laden Vertreter des Forschungsbereichs Ernährungsphysiologie „Oskar Kellner“ vom Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf zu einem Wissensaustausch ein.

Es ist bundesweit die erste Tagung, die Themen behandelt, die gleichermaßen für Interessierte aus dem Gebiet der Humanernährung als auch der Tierernährung von Bedeutung sind.

Dabei soll auch diskutiert werden, wie beide Forschungsrichtungen voneinander profitieren können. Über 150 Experten aus über 20 Ländern mit Fachwissen aus der Human- und Tierernährung, der Tiermedizin, der Biologie, den Agrarwissenschaften und der Lebensmittelwissenschaft, werden zu einem Symposium mit insgesamt über 100 wissenschaftlichen Beiträgen erwartet. Es findet anlässlich des 100. Geburtstags des Tierernährungswissenschaftlers Oskar Kellner statt.

Das vollständige Programm zum Oskar Kellner Symposium 2011 ist hier abrufbar.

Grundlegende physiologische Funktionsprinzipien der Nährstoffverarbeitung und Stoffwechselregulation sind beim Menschen und anderen Säugetieren gleich. Kenntnisse darüber können sowohl der Human- als auch der Tierernährung nutzen.

Unterschiede ergeben sich für beide Forschungsrichtungen hingegen aus den Herausforderungen für die Zukunft: Während in der Humanernährung Ursachen und Folgen von Unter-, Fehl- und Überernährung beim Menschen im Vordergrund stehen, bildet die Erzeugung von Produkten tierischer Herkunft (zum Beispiel Milch, Fleisch, Eier) im Hinblick auf sich ändernde Umweltbedingungen einen Forschungsschwerpunkt der Tierernährung.

Variablen wie Klimawandel, die Endlichkeit biologischer Ressourcen (zum Beispiel Wasserknappheit), die Verwendung von Nutzpflanzen als Energieträger, die Minimierung von Emissionen (zum Beispiel Methan) beeinflussen die Ernährung der Tiere wesentlich. Steigender Bedarf an Milch und Fleisch weltweit erfordert die nachhaltige Optimierung von tierischen Leistungen. Gleichzeitig steigen die Ansprüche des Verbrauchers an das Tierwohlbefinden.

Die Tagung beschäftigt sich thematisch mit der Programmierung von Gesundheit und Leistung durch Ernährung in frühen Lebensphasen.

So spielen beispielsweise die Ernährung im Mutterleib sowie das Geburtsgewicht bei über 50 Prozent der chronischen Krankheiten im Erwachsenenalter, wie Herzerkrankungen, Diabetes, Fettleibigkeit, Knochenkrankheiten und auch bei der Immunabwehr und Darmfunktion eine wichtige Rolle.

Weitere Themenschwerpunkte des Symposiums sind „Stoffwechselflexibilität und Regulation“, sowie Nahrungsinhaltsstoffe für eine optimierte Gesundheitsspanne und Lebensleistung bei Mensch und Tier.

Das Symposium steht unter der Schirmherrschaft der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie der Haustiere (GfE) und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Es wird von verschiedenen Wirtschaftspartnern und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziell unterstützt.

Oskar Kellner (1851-1911) wirkte als deutscher Agrikulturchemiker und Tierernährungswissenschaftler. Er gilt als Begründer der wissenschaftlichen Futterbewertung.



Weitere Meldungen

Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL)

Tierfutter: Hirse und Weiße Lupine statt Soja und Mais

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) veröffentlicht regelmäßig neueste Forschungsergebnisse auf www.nutztierhaltung.de. In einem neuen Beitrag beleuchtet das BZL ein Projekt, in dem Körnerhirse als Geflügelfutter untersucht und für geeignet befunden wurde
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Warum sichere Futtermittel auch für die menschliche Gesundheit wichtig sind

Was Nutztiere über Futtermittel aufnehmen, kann über das Tier auch auf den Teller gelangen. Futtermittel müssen daher sicher sein und dürfen die Gesundheit von Tier und Mensch nicht beeinträchtigen
Weiterlesen

Henning Wackerhage, Professor für Sportbiologie an der Technischen Universität München; Bildquelle: Andreas Heddergott / TUM

Studie: Einnahme von Taurin verzögert Alterung im Tierversuch

Taurinmangel ist eine der treibenden Kräfte hinter dem Altern von Menschen und Tieren. Das zeigt eine Studie mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM), die im renommierten Fachmagazin „Science“ erschienen ist
Weiterlesen

Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie

Darmlose Meereswürmer auf Mittelmeerdiät: Tiere können Pflanzensterole herstellen

Pflanzensterole (Phytosterole) sind gesund; aber leider können Menschen und Tiere sie nicht selbst herstellen
Weiterlesen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

Futterklee für Kühe und Insekten

Pflanzlich-diversifizierte Kleegrasweiden tragen zur Förderung von Hummeln in Agrarsystemen bei
Weiterlesen

Prof. Cornelia C. Metges und Dr. Manfred Mielenz vor ihrer Fliegenkolonie am FBN; Bildquelle: Nordlicht/FBN

Projekt RüBio: Schwarze Soldatenfliege macht nachhaltige Ressourcenkreisläufe möglich

Für einen Modellstandort der blauen Bioökonomie wird am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf ein optimales und nachhaltiges Futter für die Schwarze Soldatenfliege designt
Weiterlesen

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Forschungsaufruf: Projekte zur Sicherung einer nachhaltigen Tierernährung

Interessierte Forschungseinrichtungen und Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Deutschland können bis 10. Februar 2022, 12 Uhr, ihre Projektskizzen einreichen
Weiterlesen

#JUST4VETS: Ernährung von alten Katzen

#JUST4VETS: Ernährung von alten Katzen

Seit Januar 2020 ist Dr. Rebecca Huhmann Inhaberin einer Überweisungspraxis für Fütterungsberatung für Hunde und Katzen. Dabei legt sie besonderen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit den überweisenden KollegInnen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen