Neue Ergebnisse zu Fütterung und Haltung von Bio-Puten

(22.11.2010) Forscher der Fachhochschule Weihenstephan haben untersucht, welche Futtermischungen für die ökologische Putenzucht besonders geeignet sind und welche Rolle dabei die Haltung spielt.

Puten brauchen vor allem in den ersten Wochen der Mast sehr viel essenzielle Aminosäuren, insbesondere Methionin und Lysin. Da in der Biohaltung keine Eiweißfuttermittel aus konventioneller Herkunft eingesetzt werden dürfen, ist die Rationsgestaltung besonders anspruchsvoll.

Hinzu kommt, dass meist besonders langsam wachsende Herkünfte eingesetzt werden um hier jedes Risiko zu vermeiden. Die soeben abgeschlossene Studie hat sich daher auch mit der Abstimmung von Genotyp, Haltung und Fütterung beschäftigt.

Auch der Beitrag des Auslaufs (Aufnahme von Grünlandpflanzen sowie Insekten und Würmer) zur Ernährung und Gesundheit von Mastputen war Untersuchungsgegenstand.

"Die Ergebnisse waren in ihrer Eindeutigkeit selbst für uns überraschend: Puten, die ins Freie konnten, waren im Vergleich zu Tieren ohne Auslauf vitaler und gesünder und haben deutlich mehr an Gewicht zugelegt.

Der Auslauf ist also nicht nur aus Gründen einer artgerechten Haltung sinnvoll, sondern auch weil er die Mastleistung sowie den Schlachtkörperwert verbessert", kommentiert Professor Gerhard Bellof vom Fachbereich Land- und Ernährungswirtschaft an der Fachhochschule Weihenstephan die Ergebnisse seiner Studie.

Die ausschließliche Versorgung von Mastputen mit ökologisch erzeugten Futtermitteln erschwert die Rationsgestaltung erheblich. Probleme bereitet hierbei insbesondere die Aminosäurenausstattung der Futtermischung bzw. das Verhältnis des Energiegehaltes zu essentiellen Aminosäuren.

Da sehr wenige Erfahrungen mit bedarfsgerechten, praxistauglichen Fütterungskonzepten, insbesondere für die übliche Phasenfütterung der Mastputen, vorlagen, scheinen die neuen Ergebnisse hier eine Lücke zu füllen.

Britta Klein, www.aid.de

Weitere Meldungen

Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL)

Tierfutter: Hirse und Weiße Lupine statt Soja und Mais

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) veröffentlicht regelmäßig neueste Forschungsergebnisse auf www.nutztierhaltung.de. In einem neuen Beitrag beleuchtet das BZL ein Projekt, in dem Körnerhirse als Geflügelfutter untersucht und für geeignet befunden wurde
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Warum sichere Futtermittel auch für die menschliche Gesundheit wichtig sind

Was Nutztiere über Futtermittel aufnehmen, kann über das Tier auch auf den Teller gelangen. Futtermittel müssen daher sicher sein und dürfen die Gesundheit von Tier und Mensch nicht beeinträchtigen
Weiterlesen

Henning Wackerhage, Professor für Sportbiologie an der Technischen Universität München; Bildquelle: Andreas Heddergott / TUM

Studie: Einnahme von Taurin verzögert Alterung im Tierversuch

Taurinmangel ist eine der treibenden Kräfte hinter dem Altern von Menschen und Tieren. Das zeigt eine Studie mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM), die im renommierten Fachmagazin „Science“ erschienen ist
Weiterlesen

Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie

Darmlose Meereswürmer auf Mittelmeerdiät: Tiere können Pflanzensterole herstellen

Pflanzensterole (Phytosterole) sind gesund; aber leider können Menschen und Tiere sie nicht selbst herstellen
Weiterlesen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

Futterklee für Kühe und Insekten

Pflanzlich-diversifizierte Kleegrasweiden tragen zur Förderung von Hummeln in Agrarsystemen bei
Weiterlesen

Prof. Cornelia C. Metges und Dr. Manfred Mielenz vor ihrer Fliegenkolonie am FBN; Bildquelle: Nordlicht/FBN

Projekt RüBio: Schwarze Soldatenfliege macht nachhaltige Ressourcenkreisläufe möglich

Für einen Modellstandort der blauen Bioökonomie wird am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf ein optimales und nachhaltiges Futter für die Schwarze Soldatenfliege designt
Weiterlesen

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Forschungsaufruf: Projekte zur Sicherung einer nachhaltigen Tierernährung

Interessierte Forschungseinrichtungen und Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Deutschland können bis 10. Februar 2022, 12 Uhr, ihre Projektskizzen einreichen
Weiterlesen

#JUST4VETS: Ernährung von alten Katzen

#JUST4VETS: Ernährung von alten Katzen

Seit Januar 2020 ist Dr. Rebecca Huhmann Inhaberin einer Überweisungspraxis für Fütterungsberatung für Hunde und Katzen. Dabei legt sie besonderen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit den überweisenden KollegInnen
Weiterlesen

Wissenschaft

Universitäten

Neuerscheinungen