Cholesterinreiches Futter verbessert den Verlauf der neurologischen Erberkrankung dramatisch

(06.07.2012) Das Myelin des zentralen Nervensystems isoliert Nervenfasern und ermöglicht so die schnelle Weiterleitung von elektrischen Signalen.

Die Bildung und Stabilität der Myelinscheide ist bei Patienten der Pelizaeus-Merzbacher-Leukodystrophie stark beeinträchtigt. Dies führt zu schweren motorischen und sensorischen Defekten. Eine Therapie für Pelizaeus-Merzbacher-Patienten gibt es nicht.

Pelizaeus-Merzbacher-Mäuse, die mit Cholesterin-reichem Futter gefüttert werden, zeigen einen deutlich milderen Krankheitsverlauf; Bildquelle: Saher, Fitzner / MPI für Experimentelle Medizin
Pelizaeus-Merzbacher-Mäuse, die mit Cholesterin-reichem Futter gefüttert werden, zeigen einen deutlich milderen Krankheitsverlauf

Gesine Saher, Klaus-Armin Nave und Kollegen am Max Planck Institut für experimentelle Medizin und an der Universität Göttingen haben in einem Mausmodell dieser Erbkrankheit herausgefunden, dass die Myelinisierung durch Cholesterin als Nahrungszusatz dramatisch verbessert werden kann.

Myelinscheiden des zentralen Nervensystems werden von Gliazellen, sogenannten Oligodendrozyten, gebildet und bestehen zu einem hohen Anteil an Fetten und Cholesterin. In früheren Arbeiten konnten die Forscher zeigen, dass die Verfügbarkeit von Cholesterin die Menge an gebildetem Myelin bestimmt.

Eine weitere Hauptkomponente des Myelins ist das Proteolipid Protein. In Patienten, die an Pelizaeus-Merzbacher leiden, wird das Proteolipid Protein auf Grund eines Gendefektes verstärkt gebildet.

In der aktuellen Studie zeigen die Wissenschaftler, dass die Ablagerung dieses Proteins zusammen mit Cholesterin innerhalb der Oligodendrozyten zu einer Umverteilung des Cholesterins in der Zelle führt und dadurch einen Stau der Transportprozesse an die Zellmembran hervorruft.

Als Konsequenz kommt es zur verminderten Myelinbildung, zur Schädigung der myelinbildenden Zellen und zu Entzündungsprozessen und schließlich zum Verlust von Nervenzellen. Diese pathologischen Prozesse können durch extern gegebenes Cholesterin aufgehalten werden.

„Unsere Beobachtungen deuten darauf hin, dass extern gegebenes Cholesterin den intrazellulären Transportstau in Oligodendrozyten entschärft. Vermutlich ermöglicht die Normalisierung der Cholesterinmenge in der Zellmembran eine verstärkte Myelinbildung“, erklärt Gesine Saher.

Dass dieser Mechanismus in Zellen auch in ganzen Organismen wirkt, zeigen die Forscher an einem Mausmodell der Erbkrankheit. Sie verabreichten genetisch veränderten Mäusen, die das PLP-Gen verstärkt bilden, Futter, dem Cholesterin beigemischt war.

Je früher den transgenen Tieren cholesterinreiches Futter zur Verfügung gestellt wurde, desto größere Therapieerfolge waren zu verzeichnen. Wurde die Cholesteringabe unterbrochen, kam es zum progressiven Verlust der Myelinscheiden. „Obwohl das Cholesterin aus der Nahrung die Pelizaeus-Merzbacher Krankheit nicht heilt, hat es das beachtliche Potenzial, seinen Verlauf zu mildern“, sagt Klaus-Armin Nave.

In Zukunft will das Team um Saher und Nave die Übertragbarkeit dieser Ergebnisse auf Patienten der Pelizaeus-Merzbacher-Krankheit testen und so herausfinden, ob eine Nahrungsergänzung mit Cholesterin in Patienten sinnvoll ist. Das könnte langfristig zu einer verbesserten Lebensqualität der Pelizaeus-Merzbacher-Patienten führen.



Weitere Meldungen

Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL)

Tierfutter: Hirse und Weiße Lupine statt Soja und Mais

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) veröffentlicht regelmäßig neueste Forschungsergebnisse auf www.nutztierhaltung.de. In einem neuen Beitrag beleuchtet das BZL ein Projekt, in dem Körnerhirse als Geflügelfutter untersucht und für geeignet befunden wurde
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Warum sichere Futtermittel auch für die menschliche Gesundheit wichtig sind

Was Nutztiere über Futtermittel aufnehmen, kann über das Tier auch auf den Teller gelangen. Futtermittel müssen daher sicher sein und dürfen die Gesundheit von Tier und Mensch nicht beeinträchtigen
Weiterlesen

Henning Wackerhage, Professor für Sportbiologie an der Technischen Universität München; Bildquelle: Andreas Heddergott / TUM

Studie: Einnahme von Taurin verzögert Alterung im Tierversuch

Taurinmangel ist eine der treibenden Kräfte hinter dem Altern von Menschen und Tieren. Das zeigt eine Studie mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM), die im renommierten Fachmagazin „Science“ erschienen ist
Weiterlesen

Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie

Darmlose Meereswürmer auf Mittelmeerdiät: Tiere können Pflanzensterole herstellen

Pflanzensterole (Phytosterole) sind gesund; aber leider können Menschen und Tiere sie nicht selbst herstellen
Weiterlesen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

Futterklee für Kühe und Insekten

Pflanzlich-diversifizierte Kleegrasweiden tragen zur Förderung von Hummeln in Agrarsystemen bei
Weiterlesen

Prof. Cornelia C. Metges und Dr. Manfred Mielenz vor ihrer Fliegenkolonie am FBN; Bildquelle: Nordlicht/FBN

Projekt RüBio: Schwarze Soldatenfliege macht nachhaltige Ressourcenkreisläufe möglich

Für einen Modellstandort der blauen Bioökonomie wird am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf ein optimales und nachhaltiges Futter für die Schwarze Soldatenfliege designt
Weiterlesen

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Forschungsaufruf: Projekte zur Sicherung einer nachhaltigen Tierernährung

Interessierte Forschungseinrichtungen und Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Deutschland können bis 10. Februar 2022, 12 Uhr, ihre Projektskizzen einreichen
Weiterlesen

#JUST4VETS: Ernährung von alten Katzen

#JUST4VETS: Ernährung von alten Katzen

Seit Januar 2020 ist Dr. Rebecca Huhmann Inhaberin einer Überweisungspraxis für Fütterungsberatung für Hunde und Katzen. Dabei legt sie besonderen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit den überweisenden KollegInnen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen