Laub für Pferde in Maßen unbedenklich

(04.10.2022) Im Herbst verlieren Bäume, Hecken und andere Pflanzen ihre Blätter. Das abgeworfene Laub sammelt sich dann in mehr oder minder großen Mengen auf dem Boden – auch auf Pferdeweiden und in Paddocks. Dann diskutieren Reiter und Tierbesitzer immer wieder, ob Laub als Futtermittel für ihre Vierbeiner geeignet ist.

Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist Laub bei gesunden Tieren als unbedenklich einzustufen, ausgenommen natürlich Laub von toxischen Pflanzen. In freier Wildbahn ernähren sich Pferde in der „goldenen Jahreszeit“ auch von Laub und Baumfrüchten.

Und noch vor wenigen Jahrzehnten wurden die Pferde von den Bauern sogar immer dann in den Wald getrieben, wenn die konservierten Futterressourcen knapp zu werden drohten.


Allerdings gilt – wie für fast alles im Leben – auch hier die Regel: „Die Dosis macht das Gift!“. Denn im Gegensatz zu den heutigen Hauspferden steht Equiden in freier Wildbahn eine ausreichend große Fläche mit unzähligen Futter-Alternativen zur Verfügung.

Hauspferde haben diese Flächen in der Regel nicht. Bekommen sie nicht genügend Heu und sind hungrig, fressen sie unter Umständen zu viel Laub. Aber auch die Haltung der Tiere ist ein wichtiger Faktor.

Langeweile begünstigt die Neugier vor allem bei jungen Pferden und verringert ihre natürliche Scheu vor einer unbekannten Pflanze oder vor ungenießbaren Früchten.

Während bei vitalen, mit ausreichend Mineralstoffen versorgten Pferden geringe Mengen an Laub als unbedenklich gelten, sollten stoffwechselkranke oder kolikanfällige Pferde nur begrenzt Laub fressen.

Bei Früchten stellt sich die Situation häufig kritischer dar: Schon kleine Mengen vergorenes Fallobst auf einer Streuobstwiese können Auslöser von Verdauungsproblemen sein. Während die Haselnuss meist aufgrund ihrer harten Schale von den Pferden gemieden wird, gilt dies für Walnüsse seltener.

Die Fruchtschalen noch grüner Walnüsse enthalten Gerbsäure, die Magen-Darm-Beschwerden und Durchfall verursachen können. Ist die Fruchtschale zudem von Pilzen befallen, können deren Giftstoffe zu Nervenkrämpfen führen.

Auch auf Bucheckern reagieren Pferde ausgesprochen sensibel, d. h. bereits geringe Mengen wirken letal. Eicheln gelten dagegen in kleinen Mengen durchaus als heilsam für Pferde und sind inzwischen nicht selten bereits Bestandteil industriell gefertigter Futtermischungen.

Anke Klabunde, .aid.de



Weitere Meldungen

Überweide

Risiko durch Überweiden: Erholung für Pferdeweiden im Frühjahr

Pferdeweiden, die lange in den Herbst hinein und über Winter genutzt wurden, neigen häufig zur Überweidung. Wenngleich die Entwicklung positiv zu bewerten ist, Pferde auch im Winter ins Freie zu bringen, sollten Pferdehalter einige Vorsichtsmaßnahmen beachten, um gesundheitlichen Problemen ihrer Pferde vorzubeugen
Weiterlesen

Pferdeweide

Pferdeweiden im Spätsommer: zu hoher Proteinversorgung vorbeugen

In den meisten Regionen Deutschlands sind in diesem Sommer ausreichend ergiebige Niederschläge gefallen, sodass gut bewirtschaftete Pferdeweiden vielerorts gut durch den Sommer gekommen sind
Weiterlesen

Pferdeweide

Ahornbäume auf Pferdeweiden sind mögliche Ursache für saisonale Weidemyopathie

Für viele Pferdebesitzer ist mit dem Herbst die Weidesaison ihrer Pferde beendet. Doch einige Pferdehalter ermöglichen ihren Tieren bis in den Winter hinein regelmäßigen Weidegang
Weiterlesen

Pferdeweide

Pferde anweiden: mit der richtigen Strategie in die Weidesaison starten

Die Mehrzahl der in Deutschland gehaltenen Pferde erhält ausschließlich in der Sommersaison von Mai bis Oktober die Möglichkeit zum Weidegang. Nur die wenigsten Tiere können einen ganzjährig freien Zugang zur Wiese in Anspruch nehmen
Weiterlesen

Pferde auf der Weide

Stickstoffdünger mit Nebenwirkungen gegen Parasitenlarven

Nicht nur die Mineralstoffversorgung wird mit einer sinnvoll dosierten Düngung unterstützt, auch die Ausbreitung von Magen-Darm-Parasiten kann damit beeinflusst werden
Weiterlesen

Pferdeweide

Umsichtiges Herdenmanagement verringert Verletzungsrisiko auf der Pferdeweide

Pferde sind gesellige Tiere. Nicht nur, aber vor allem im Sommer bietet es sich daher an, sie gemeinsam auf einer Weide zu halten. Sind die Weidegenossen jedoch noch nicht miteinander bekannt, ist eine rechtzeitige und vorsichtige Integration in den Herdenbestand erforderlich
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen