Weniger Neurodermitis bei Kindern dank Nutztieren und Katzen

(02.12.2010) Kinder von Müttern, die mit Nutztieren und Katzen leben, sind besser gegen Neurodermitis geschützt. Bis zum zweiten Lebensjahr erkranken sie weniger häufig an dieser schmerzhaften Entzündung der Haut.

Universität Zürich Dies zeigt eine Studie von Forschenden der Universität Zürich und ihren Kollegen anderer Universitäten, die jetzt im «Journal of Allergy & Clinical Immunology» publiziert wird.

Neurodermitis (auch «atopische Dermatitis» oder «atopisches Ekzem» genannt) ist eine chronische und schmerzhafte Entzündung der Haut. Die Krankheit tritt oft in der frühen Kindheit auf, meist beginnt sie schon im Säuglingsalter. Sie betrifft bis zu 20 Prozent der Kinder in industrialisierten Ländern und gehört damit zu den häufigsten Hauterkrankungen im Kindesalter.

So gross das Leiden für die Kleinsten, so gross auch ist der Bedarf, diese Krankheit besser zu verstehen. Doch Neurodermitis ist eine allergische Krankheit, und die Ursachen aller allergischer Krankheiten sind komplex: Denn: Genetische Faktoren und Umwelteinflüsse wirken sich wechselseitig auf das Immunsystem aus. Forschungsergebnisse zeigen, dass allergische Krankheiten bei Kindern weniger häufig auftreten, wenn sie auf einem Bauerhof aufwachsen und wenn deren Mütter während der Schwangerschaft auf einem Bauerhof leben.

Schützende Wirkung haben dabei der Kontakt zu Nutztieren, der Genuss von Milch vom Bauernhof sowie der Kontakt mit Bestandteilen von Bakterien. Allerdings konnte dieser schützende Effekt bezüglich der Neurodermitis bisher noch nicht nachgewiesen werden.

In der jetzt im «Journal of Allergy & Clinical Immunology» (JACI) erschienenen Studie analysieren Caroline Roduit aus der Forschungsgruppe von Roger Lauener von der Universität Zürich zusammen mit Kollegen anderer Universitäten nun erstmals, welchen Effekt vorgeburtliche Umwelteinflüsse und genetische Mechanismen auf die Entwicklung von Neurodermitis während der ersten beiden Lebensjahre haben.

Die Autorinnen und Autoren der Studie untersuchten hierfür Kinder in ländlichen Gegenden aus fünf europäischen Ländern (Österreich, Finnland, Frankreich, Deutschland, Schweiz). Von den insgesamt 1'063 untersuchten Kindern stammten 508 Kinder aus Bauernfamilien und 555 aus Nicht-Bauernfamilien.

Die Forschenden konnten nachweisen, dass bei Kindern von Müttern, die ihre Schwangerschaft im Umfeld von Nutztieren oder Katzen verlebten, das Risiko geringer war, in den ersten beiden Lebensjahren an einer Neurodermitis zu erkranken.

Zudem identifizierten sie bei diesen Kindern zwei Gene, welche für die angeborene Immunität zentral sind, und deren Ausprägung mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit verbunden ist, dass eine allergische Krankheit diagnostiziert wird.

Diese Forschungsresultate sind nicht nur angesichts der Grösse des Leidens und seiner weiten Verbreitung von grosser Bedeutung, sie unterstützen zusätzlich auch die Theorie, dass die Wechselwirkungen zwischen Genen und Umwelt und dem sich entwickelnden Immunsystem eine Rolle spielen bei der Entwicklung von Neurodermitis bei kleinen Kindern.

Literatur:
Caroline Roduit, MD, MPH, Johanna Wohlgensinger, PhD, Remo Frei, PhD, Sondhja Bitter, MD, Christian Bieli, MD, PhD, Susanne Loeliger, Gisela Büchele, MPH, Josef Riedler MD, Jean-Charles Dalphin, MD, PhD, Sami Remes, MD, Marjut Roponen, PhD, Juha Pekkanen, MD, Michael Kabesch, MD, Bianca Schaub, MD, Erika von Mutius, MD, MSc, Charlotte Braun-Fahrländer, MD, Roger Lauener, MD, and the PASTURE study group: Prenatal animal contact and gene expression of innate immunity receptors at birth are associated with atopic dermatitis, in: Journal of Allergy & Clinical Immunology (JACI), doi:10.1016/j.jaci.2010.10.010

Dieses Forschungsprojekt wurde unterstützt von der Kühne-Stiftung

www.kuehne-stiftung.org

Weitere Meldungen

istt – Institut für systemische und tiergestützte Therapie

Fachtagung: Systemisch tiergestützte Intervention – eine ethische Betrachtung

Im Mai 2024 richtet das Institut für systemische und tiergestützte Therapie in Nordrhein-Westfalen seine zweite Fachtagung für Interessierte, Praktiker und Wissenschaftler aus dem Bereich der tiergestützten Interventionen aus
Weiterlesen

Hamburger Fern-Hochschule

Forschungsprojekt zum Thema tiergestützte Intervention in der stationären Kinder- und Jugendhilfe gestartet

Forschende der HFH · Hamburger Fern-Hochschule untersuchen, wie sich tiergestützte pädagogische Arbeit auf Kinder und Jugendliche mit Traumafolgestörungen auswirken kann
Weiterlesen

Dr. Rudolf Winkelmayer; Bildquelle: Wikimedia Commons

Online-Vortrag: Tierethik, Tierschutzethik und tierärztliche Ethik in der Kleintiermedizin

Kollege Dr. Rudolf Winkelmayer spricht am 15. September 2023 auf Einladung der Landesstelle Wien der Österreichischen Tierärztekammer - alle Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen!
Weiterlesen

Tierärztin Dr. Susan Mouchantat (li.) und die Tiermedizinische Fachangestellte Aileen Ertel bei der Untersuchung eines Hundes; Bildquelle: Julia Rüdebusch

SHIP-NEXT One Health-Studie: Welchen Einfluss haben Tiere auf die Gesundheit der Menschen?

Großes Interesse bei Tierhaltenden – 200 Heim- und Nutztiere im ersten Studienjahr von SHIP-NEXT One Health untersucht
Weiterlesen

Dr. Mara-Daria Cojocaru, Leiterin des Rottendorf-Projekts; Bildquelle: privat/Hochschule für Philosophie München (HFPH)

Rottendorf-Symposium 2021: Solidarität mit Tieren - interdisziplinäre Debatte zur Solidaritätsforschung

Am 3. und 4. September 2021 findet das diesjährige Rottendorf-Symposium zum Thema „Solidarity with animals“ statt.
Weiterlesen

Mikail und sein Vater Haissam haben sich mit Schafpudeldame Anna angefreundet; Bildquelle: Marcel Mompour

Tiergestütztes Therapiekonzept am Herz- und Diabeteszentrum NRW

Mit Schafpudeldame Anna verfolgt das Bad Oeynhausener Kinderherzzentrum erstmals den Ansatz einer tiergestützten Therapie
Weiterlesen

Technische Universität Berlin

Ein Hundeleben und sein CO2-Fußabdruck

Die erste Ökobilanz des Haustieres offenbart signifikante Auswirkungen auf die Umwelt
Weiterlesen

Umfrage: Mensch-Tier-Beziehung in Krisenzeiten

Umfrage: Mensch-Tier-Beziehung in Krisenzeiten

Die Stiftung Bündnis Mensch & Tier möchte Sie ganz herzlich zu einer Studie einladen, in der sie gerne mehr über Ihr Zusammenleben mit Tieren in der Zeit vor und in der Corona-Krise erfahren möchte
Weiterlesen

Wissenschaft

Universität

Neuerscheinungen