Neues Buch: "Handbuch der Arzneipflanzen"

(15.01.2004) Heidelberger Autoren Michael Wink und Coralie Wink sowie der Johannesburger Botaniker Ben-Erik van Wyk legen umfassendes "Handbuch der Arzneipflanzen" vor – Leser kann sich Anregungen holen über Arzneipflanzen und die Möglichkeit, Gesundheitsstörungen mit Phytotherapeutika rational zu behandeln

Das durchgehend vierfarbig illustrierte Sachbuch hat Lehrbuchcharakter und behandelt die wichtigsten Arzneipflanzen der Welt.

Es ist ein umfassender, wissenschaftlicher Leitfaden zu den weltweit bekanntesten und wichtigsten Arzneipflanzen (inklusive der einheimischen Arten) mit Monographien von über 320 arzneilich genutzten Pflanzen mit Angaben zu deren Erscheinungsbild, geographischer Herkunft, Wirkstoffen, pharmakologischer Wirkung und medizinischer sowie sonstiger Verwendung.

Das Handbuch enthält außerdem eine Kurzcharakterisierung von über 900 der weltweit wichtigsten Arzneipflanzen.

Über 800 Farbfotographien, die das charakteristische Erscheinungsbild der Arzneipflanzen illustrieren, ermöglichen eine Unterscheidung von verwandten und ähnlichen Arten.

Gesonderte Kapitel führen allgemein in die Thematik der Arzneipflanzen und ihre therapeutische Nutzung ein und beleuchten auch nicht-europäische Medizinsysteme, wie die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) oder Ayurveda-Medizin.

Die Therapie von Gesundheitsstörungen mit Arzneipflanzen wird unter die Rubrik "Naturheilverfahren" gezählt und manchmal als eine unwirksame Placebomedizin belächelt.

Das Lehrbuch belegt die in den Arzneipflanzen vorliegenden Wirkstoffe und versucht deren pharmakologische Wirkung, insbesondere ihre molekularen Wirkmechanismen, rational aufzuzeigen. In etlichen Fällen spricht nicht nur das Erfahrungswissen für die Wirksamkeit von Arzneidrogen, sondern auch kontrollierte klinische Studien.

Der Leser erhält mit diesem Handbuch die Möglichkeit, sich selbst ein Bild über den aktuellen Kenntnis- und Entwicklungsstand der in Europa und weltweit verwendeten Arzneipflanzen zu machen.

Das Handbuch wendet sich an Pharmazeuten, Mediziner, Heilpraktiker, PTA, Biologen und an alle, die eine fundierte und rationale Übersicht über Arzneipflanzen und ihre Verwendung suchen. Das Buch ist gleichzeitig in einer englischen Ausgabe "Medicinal plants of the world" bei Briza Publications in Pretoria (Süd-Afrika) erschienen.

Die Heidelberger Autoren

Dr. Coralie Wink, geboren 1952, studierte Biologie und Chemie in Bonn und wurde 1982 an der TU Braunschweig im Fach Pharmazeutische Biologie promoviert. Sie arbeitet seit über zehn Jahren freiberuflich als wissenschaftliche Übersetzerin und Lektorin. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Übersetzung englischsprachiger Biologie- und Gartenbücher ins Deutsche.

Prof. Dr. Michael Wink, geboren 1951, studierte Biologie und Chemie in Bonn und wurde 1980 an der TU Braunschweig promoviert. Nach der Habilitation 1984/1985 arbeitete er als Heisenbergstipendiat der DFG zunächst am MPI für Züchtungsforschung in Köln und ab 1986 am Genzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Nach einer C3-Professur (1988/1989) für Pharmazeutische Biologie an der Universität Mainz nahm er 1989 den Ruf als Ordinarius für Pharmazeutische Biologie an der Universität Heidelberg an; seit 2002 ist er geschäftsführender Direktor des Instituts für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie.

Seine Arbeitsgebiete umfassen Biochemie und Molekularbiologie, molekulare Biotechnologie, Arzneipflanzen, chemische Ökologie, molekulare Evolution und Systematik.

ISBN 3-8047-2069-2, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart; ISBN 1-875093-44-3 Briza publications Pretoria, Süd-Afrika

weitere Meldungen

Dr. Maria Wallert von der Friedrich-Schiller-Universität Jena arbeitet in der neuen Forschungsgruppe 'nanoCARE4skin' von Universität und Universitätsklinikum Jena.; Bildquelle: Anne Günther/FSU

Innovative Nanomaterialien verpacken heilsame Pflanzenextrakte

Innovative Arzneiformen zur Behandlung chronisch-entzündlicher Hautkrankheiten
Weiterlesen

Society for Medicinal Plant and Natural  Product Research (GA)

Symposium „Animal Healthcare and Veterinary Phytotherapy: Science and Practice”

Pre-Congress Symposium zum 67. International Congress and Annual Meeting of the Society for Medicinal Plant and Natural Product Research am 1. September 2019 in Innsbruck 
Weiterlesen

Kamillenblüten in Trocknungsanlage; Bildquelle: Ziegler/ATB

Neuer Leitfaden zur Trocknung von Arzneipflanzen

Der eben erschienene „Leitfaden Trocknung von Arznei- und Gewürzpflanzen“ vermittelt in kompakter Form relevante Informationen für die Errichtung und den Betrieb von Trocknungsanlagen
Weiterlesen

Kümmel-Samen; Bildquelle: By Me. (Spice Hunter.) [Public domain], via Wikimedia Commons

Kümmel ist die Arzneipflanze des Jahres 2016

Der "Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde" an der Universität Würzburg hat den Wiesenkümmel zur Arzneipflanze des Jahres 2016 gewählt
Weiterlesen

Ginkgoblätter ; Bildquelle: By THOR (originally posted to Flickr as Gingko Leaf) [CC-BY-2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons

Arznei oder Lebensmittel: Einstufung von pflanzlichen Stoffen wird leichter

Das Deutsche Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 9. September eine Stoffliste für Pflanzen und Pflanzenteile vorgestellt. Vertreter verschiedener Bundesbehörden und der Bundesländer hatten in den vergangenen Jahren das 170-seitige Werk erarbeitet
Weiterlesen

Anis; Bildquelle: By Marc Troubat (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0-2.5-2.0-1.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Anis - Heilpflanze des Jahres 2014

Anis ist die Heilpflanze des Jahres 2014. Der Naturheilverein (NHV) Theophrastus möchte mit dieser Wahl auf eine der ältesten Gewürz- und Heilpflanzen aufmerksam machen. Bereits die Römer nutzten gezuckerte Anisfrüchte als Verdauungshilfe nach üppigen Mahlzeiten
Weiterlesen

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Schnelle Wundheilung mit Birken

Seit Jahrhunderten gelten aus der Birke gewonnene Extrakte als traditionelle Heilmittel, die dafür sorgen, dass sich verletzte Haut schneller wiederherstellt. Freiburger Pharmazeutinnen haben die Wirkung eines natürlichen Extrakts aufgeklärt
Weiterlesen

Spitzwegerich; Bildquelle: Dr. Heike Will

Spitzwegerich ist Arzneipflanze des Jahres 2014

Er stillt den Hustenreiz und hilft bei Entzündungen der Haut und der Schleimhaut: Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist die Arzneipflanze des Jahres 2014. Dies teilt der „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg mit, der seit 1999 die Arzneipflanze des Jahres kürt
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Universitäten

Neuerscheinungen