Untersuchungen zur Osteoarthritis bei Katzen und zur Beteiligung von felinem Calicivirus und felinen Retroviren

(25.04.2012) K. WEISSL, V. BENETKA, E. SCHACHNER, A. TICHY, M. LATIF, E. MAYRHOFER and K. MÖSTL; Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria 99 (2012)

In der Literatur gibt es diverse Hinweise auf einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein von Gelenksveränderungen und Infektionen mit Felinem Calicivirus (FCV), Felinem Leukämievirus (FeLV), Felinem Immundefizienzvirus (FIV) und Felinem Foamy Virus (FFV).

Ziel der vorliegenden Studie war es, eine Pilotstudie zu dieser Fragestellung unter Einsatz der modernen, hochsensitiven molekularvirologischen Verfahren durchzuführen.

Material und Methode

54 zufällig ausgewählte, aus unterschiedlichen Gründen euthanasierte Katzen wurden auf die Präsenz von Gelenksveränderungen untersucht. Unmittelbar post mortem wurden bilaterale Röntgenaufnahmen von Schulter, Ellbogen, Hüfte, Knie und Tarsus angefertigt.

Blutproben und Bioptate der Synovialmembran wurden gewonnen und nach deren Weiterverarbeitung mittels RT-realtime PCR auf das Vorhandensein von viraler Nukleinsäuren von FCV, FeLV, und FFV untersucht.

Die Blutproben wurden zusätzlich auf FIV-Antikörper getestet und im positiven Fall wurden die Gelenke auf FIV-spezifische Nukleinsäure untersucht.
Ergebnisse

Die Röntgenbilder zeigten in 88,9 % der Aufnahmen Zeichen von degenerativen Gelenksveränderungen. Am häufigsten betroffen von diesen Veränderungen waren die Ellbogengelenke (40 links und 43 rechts), gefolgt von den Hüftgelenken (39 beidseits) und den Kniegelenken (39 links und 38 rechts).

Bezüglich des Schweregrades der  Veränderungen war das Hüftgelenk (6 links und 10 rechts) am häufigsten betroffen.

Ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen steigendem Alter und Anzeichen von Gelenksveränderungen konnte nachgewiesen werden (r = 0,475; p = 0,004), nicht aber zwischen Alter und dem Schweregrad der aufgetretenen Gelenksveränderungen (p = 0,646).

Virale Nukleinsäuren aller erwähnten Viren (mit Ausnahme von FCV) konnten sowohl im Blut als auch in den gesammelten Synovialmembranbioptaten nachgewiesen werden. FCV wurde ausschließlich in den Synovialmembranproben einer Katze (in 5 Gelenken) nachgewiesen.

Für den Nachweis viraler Nukleinsäuren von FFV wurde eine RT-realtime PCR etabliert. Die höchste Prävalenz zeigte FFV (8 Katzen, 5 Blutproben (PBMCs)  positiv, 35 Synovialmembranbioptate positiv), wohingegen FIV in lediglich zwei Katzen (1 positives PBMC, 3 positive Synovialmembranbioptate), und FeLV in nur einer Katze (1 positives PBMC, 7 positive Synovialmembranbioptate) nachgewiesen werden konnten.

Am häufigsten gelang der Nukleinsäurenachweis in den Schultergelenken. Unterschiede im Alter zwischen Nukleinsäure-positiven (M = 10,6; SD = 5,0) und Nukleinsäure-negativen (M = 10,2; SD = 5,2) Tieren konnten nicht nachgewiesen werden (p = 0,848), ebenso nicht hinsichtlich der Summe der Gelenksveränderungen (p = 0,255).

Auch das Vorliegen einer Geschlechtsprädisposition bei FFV positiven Tieren konnte statistisch nicht verifiziert werden (p = 0,152).

Schlussfolgerung

Die in dieser Studie eingesetzten PCRs - einschließlich der für FFV-spezifische Nukleinsäure etablierten - erwiesen sich als vielversprechend für weitere Untersuchungen zu einer möglichen Ätiologie viraler Erreger bei osteoarthrotischen Veränderungen bei der Katze.

In dieser Pilotstudie konnten sowohl FCV als auch FeLV, FIV und FFV molekularvirologisch in Katzengelenken nachgewiesen werden, am häufigsten FFV.

Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um die Beteiligung der angeführten Erreger bei Osteoarthritis bei der Katze, welche bei bemerkenswert vielen Tieren nachgewiesen werden konnte, weiter abzuklären.

Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria



Weitere Meldungen

Lasertherapie bei einem Kitten mit neurologischen Symptomen nach einer Bissverletzung; Bildquelle: Dr. Debora Severo

Lasertherapie bei einem Kitten mit neurologischen Symptomen nach einer Bissverletzung

Ein klinischer Fallbericht von Tierärztin Dr. Debora Severo, Physiotherapeutin und Osteopathin, Italien
Weiterlesen

Positive Rivalta Probe (beachten Sie den an der Oberfläche der essigsauren Lösung haftenden Tropfen des Ergusses); Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: junger Kater mit schwerwiegenden Problemen

Im Fall des Monats Oktober 2020 stellt Laboklin einen 1 Jahr alten kastrierten Devon Rex Kater mit Hyporexie, Apathie und einem geschwollenem Bauch vor
Weiterlesen

Abb. 1: Befund der Ultraschalluntersuchung einer Katze mit abdominaler Masse. Es wurde eine mesenteriale gekammerte Zubildung nahe des proximalen Duodenums gefunden.; Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: Abdominale Masse unbekannter Herkunft bei einer adulten Katze

Im Fall des Monats August 2020 stellt Laboklin eine 12 Jahre alte EKH mit Anorexie seit 2 Wochen und gelegentlichen Episoden von Erbrechen in den letzten 3 Monaten vor
Weiterlesen

Abbildung 1: Harnsediment, Katze, Nasspräparat.  Es finden sich zahlreiche Zylinder ohne einen Hinweis auf eine Entzüdung. ; Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: Harnsediment von einer Katze - wenn die Gefahr im Haus lauert!

Ein 7 Jahre alter, kastrierter EKH Kater wurde im Notdienst wegen akutem Erbrechen und Oligurie vorgestellt
Weiterlesen

Abb. 1. In der latero-lateralen Röntgenaufnahme zeigt sich ein generalisiertes, alveoläres Lungenmuster; Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: Atemprobleme bei einem Katzen-Welpen - mit Auflösung!

Ein viermonatiger, weiblicher EKH Welpe wurde mit chronischen respiratorischen Symptomen, insbesondere hochgradiger Dyspnoe vorgestellt
Weiterlesen

Abb. 3. Histologie des Dünndarms eines 12-jährigen EKH-Katers mit eosinophiler Infiltration (H&E, 40x Objektiv).; Bildquelle: LABOKLIN

Hochgradige Leukozytose bei einer Katze - mit Auflösung

Im Fall des Monats Juli stellt Laboklin einen 12 Jahre alten, kastrierten Europäisch-Kurzhaar Kater vor
Weiterlesen

Disseminierter Mastzelltumor mit Mastozytämie bei einem Europäisch Kurzhaarkater; Bildquelle: LABOKLIN

Disseminierter Mastzelltumor mit Mastozytämie bei einem Europäisch Kurzhaarkater

Im Fall des Monats März stellt Laboklin das Auftreten ungewöhnlicher Zellen in dem Blutausstrich einer Katze vor
Weiterlesen

Ein rätselhafter Fall fürs Wochenende!; Bildquelle: LABOKLIN

Ein rätselhafter Fall fürs Wochenende!

Im Fall des Monats März stellt Laboklin das Auftreten ungewöhnlicher Zellen in dem Blutausstrich einer Katze vor
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen