Größe kontra Lebenserwartung: Warum große Hunde jung sterben

(16.03.2013) Große Hunde haben eine niedrigere Lebenserwartung als kleine, weil sie schneller altern. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Universität Göttingen, in die Daten von mehr als 50.000 Hunden einflossen, die 74 verschiedenen Rassen angehörten.

Der negative Zusammenhang zwischen Größe und Lebenserwartung ist von verschiedenen Tierarten bekannt, unter anderem auch von Mäusen, Ratten und Pferden. Unklar war bislang jedoch, wann – das heißt in welchem Lebensabschnitt – Dogge & Co. für ihre Größe mit Lebensjahren zahlen müssen.

Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift American Naturalist veröffentlicht.


Ein mittelgroßer alternder Hund. Große Hunde sterben jünger als kleine, da sie schneller altern

Die Forscher untersuchten den Zusammenhang zwischen der Größe und dem rassespezifischen Verlauf der Mortalitätskurve, also der Abhängigkeit des Todesrisikos vom Alter.

„Große Hunde altern schneller als kleine. Im Vergleich zu ihren kleineren Artgenossen scheint es, als ob ihr Erwachsenenleben im Zeitraffer abläuft“, erläutert Dr. Cornelia Kraus von der Abteilung Soziobiologie/Anthropologie der Universität Göttingen.

„Dies kann jedoch nur eine erste Antwort auf die Frage sein, warum große Hunde jünger sterben als kleine. Wir vermuten, dass die niedrigere Lebenserwartung großer Rassen die Folge eines übermäßig schnellen Wachstums sein könnte. Zukünftige Studien müssen sich unter anderem mit den Todesursachen und physiologischen Mechanismen beschäftigen, die diesen größenabhängigen Mortalitätskurven zugrundeliegen.“


Dr. Cornelia Kraus

Der negative Zusammenhang zwischen Größe und Lebenserwartung lässt sich nach Ansicht der Wissenschaftler nirgendwo so gut untersuchen wie beim Hund: Durch künstliche Selektion wurden Rassen geschaffen, deren Spannweite in der Körpergröße vom 2 Kilogramm schweren Chihuahua bis zum 80 Kilogramm schweren Englischen Mastiff reicht.

Große Hunderassen sterben durchschnittlich im Alter von 5 bis 8 Jahren, während kleine Rassen ein durchschnittliches Alter von 10 bis 14 Jahren erreichen. Und noch eine Frage ist bislang unbeantwortet: Während die Regel „große Exemplare sterben früher“ für verschiedene Tierarten gilt, zeigt ein Vergleich der Tierarten miteinander, dass größere Säugetiere in der Regel länger leben als kleine.

Originalveröffentlichung: Cornelia Kraus et al. The Size-Life Span Trade-Off Decomposed – Why Large Dogs Die Young. The American Naturalist 2013. Doi: 10.1086/669665.



Weitere Meldungen

Geschundene Gefährten

Geschundene Gefährten

Über Irrwege in der Rassezucht und unsere Verantwortung für Hund und Katze - von Prof. Dr. Achim Gruber
Weiterlesen

Lage verschiedener Gehirnareale im Hund: 3-Dimensionale Rekonstruktion der Haut und des Knochens aus dem MRT eines Beagles und die Projektion des Gehirnatlas. Die verschiedenen Gehirn; Bildquelle: Dr. med. vet. Björn Nitzsche

Wie die Hundezucht die Form und die Größe des Hundegehirns verändert?

Die Domestizierung und gezielte Zucht von Haushunden hat ihre Kopfform verschiedentlich verändert. Umbildungen führen bei einigen Rassen zum Beispiel zu verengten Atemwegen
Weiterlesen

Cane Corso ; Bildquelle: Koleta Atison, Fotoarchiv von Evžen Korec

Durchschnittliche Lebenserwartung von Cane Corso Italiano Hunden in der Beziehung zur Haarfarbe

Hunde der Rasse Cane Corso Italiano sind direkte Nachkommen vom Canis Pugnax, dem altrömischen Molosserhund, der die Römer in der Antike jahrhundertelang im Krieg begleitete und sich als Hütehund erwies
Weiterlesen

Pro Hund

Pro Hund Hundezucht-Symposium 2013

Krise der Rassehundezucht, Ursachen, Fehler und Auswege  Jährlich eine neue Erbkrankheit? Warum sind manche Rassen in ihrer Existenz bedroht? Schwierigkeiten mit offiziellem Hundewesen (ÖKV, FCI) - Verschiedene Modelle (z.B. Outcrossing) als Ausweg aus der Krise?
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen