Fuchsbandwurm: Von der tödlichen Krankheit zur gut behandelbaren Infektion

(02.09.2008) Erkrankte 1970 ein erwachsener Mann an Fuchsbandwurm, so sank seine Lebenserwartung um 18 Jahre. Heute reduziert sich die Lebenserwartung dank stark verbesserter Therapie nur noch um rund drei Jahre.

Universität Zürich Wie Forschende der Universität Zürich und des Universitätsspitals weiter zeigen konnten, ist die medikamentöse Behandlung der alveolären Echinokokkose auch sehr kosteneffektiv.

Der Fuchsbandwurm oder die alveoläre Echinokokkose ist eine seltene Wurmerkrankung, die vom Fuchs auf den Menschen übertragen wird. Die Erkrankung hat in der Schweiz um mehr als das doppelte zugenommen hat, wie eine Forschungsgruppe um Privatdozent Beat Müllhaupt vom Universitätsspital Zürich in den letzten Jahren zeigen konnte.

Dies vor allem wegen einer deutlichen Zunahme der Fuchspopulation und dem Eindringen der Füchse in die grossen Agglomerationen und Städte.

Bei Menschen befällt der Fuchsbandwurm vor allem die Leber und verhält sich dort wie ein bösartiger Tumor, der die Leber zunehmend zerstört, aber auch in die umgebenden Organe einwachsen und Ableger in Lunge, Knochen und Hirn setzen kann. Unbehandelt endet die Erkrankung innert zehn Jahren in über 90 Prozent der Fälle tödlich.

Die Behandlung erster Wahl ist die chirurgische Entfernung des Tumors, meistens in Kombination mit einer medikamentösen Behandlung. Ist dies nicht möglich, muss eine medikamentöse Dauertherapie durchgeführt werden.

«Wir haben in der schweizerischen Multizenterstudie an 329 Patientinnen und Patienten die Langzeitprognose untersucht und die Kosteneffektivität der heutigen Behandlung analysiert», erklärt Beat Müllhaupt, Leitender Arzt der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie.

Wie die Forschenden im «Journal of Hepatology» (Volume 49, Issue 1) berichten, war 1970, als eine medikamentöse Behandlung der Fuchsbandwurmerkrankung noch nicht möglich war, die Lebenserwartung eines 54-jährigen Mannes mit Fuchsbandwurmerkrankung um 18,2 Jahre und einer Frau um 21,3 Jahre reduziert.

Dank der stark verbesserten Behandlungsmöglichkeiten ist die Lebenserwartung heute für Männer und Frauen nur noch um 3,5 respektive 2,6 Jahre reduziert.

An einer Untergruppe von 155 Patientinnen und Patienten haben die Forschenden auch die Kosten der Behandlung analysiert. Im Durchschnitt kosten die Behandlung eines Patienten ca. 109'000 € oder 182'000 CHF. «Dieser Betrag erscheint auf den ersten Blick hoch», sagt Beat Müllhaupt.

«Wenn er aber in Bezug zu den gewonnen Lebensjahren gesetzt wird, so wird klar, dass die Behandlung sehr kosteneffektiv ist.» Denn ein gewonnenes Lebensjahr kostet nur 10'000 CHF, was verglichen mit anderen modernen Behandlung von chronischen Erkrankungen sehr tief ist.

Diese Langzeituntersuchung von Patientinnen und Patienten mit Fuchsbandwurm zeigt, dass die moderne Behandlung die Prognose dieser Patienten, die unbehandelt in aller Regel an der Erkrankung verstorben sind, deutlich verbessert, zu Kosten, die im Vergleich zu anderen akzeptieren modernen Therapien relativ tief sind.

Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
Universitätsspital Zürich

weitere Meldungen

Europäischer Fuchsbandwurm; Bildquelle: Shutterstock

Europäischer Fuchsbandwurm auf dem Vormarsch

Studie weist auf Verbreitung in den USA hin: die Alveoläre Echinokokkose (AE) ist eine schwere Parasiten-Erkrankung, die durch den Fuchsbandwurm ausgelöst wird und unbehandelt tödlich verläuft
Weiterlesen

Vorarlberg

Verstärktes Vorkommen des Fuchsbandwurmes in Vorarlberg

Der Anteil von Füchsen, die mit dem Fuchsbandwurm infiziert sind, ist in Vorarlberg in den letzten Jahren gestiegen, teilt Landesveterinär Norbert Greber mit
Weiterlesen

EFSA

Echinococcus multilocularis infection in animals

EFSA has published a scientific opinion on Echinococcus  multilocularis, a tapeworm that causes a disease known as echinococcosis in wild and domestic carnivores, such as foxes and dogs
Weiterlesen

Rund ein Drittel der Patienten mit Fuchsbandwurmerkrankungen kann durch eine Operation geheilt werden; Bildquelle: Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Fuchsbandwurm: Ulmer Uniklinik bei der Behandlung führend

Rund 70 Prozent der Füchse in Ulm und Umgebung tragen den Erreger der Fuchsbandwurmerkrankung in sich. Und zunehmend sind auch Städter von der potentiell tödlichen Krankheit, die die Leber zerstört, betroffen
Weiterlesen

Dänemark

Nachweis einer Infektion mit Fuchsbandwurm in Süd-West Dänemark

Im südwestlichen Teil Dänemarks (süd-westliches Nordschleswig) ist bei drei Füchsen eine Infektion mit dem Fuchsbandwurm nachgewiesen worden. Es sind die ersten Funde des Parasiten in Jütland seit dem ersten Fund 2012
Weiterlesen

Fuchsbandwurm; Bildquelle: Institut für Parasitologie, Universität Zürich

Fuchsbandwurm – eine seltene aber zunehmende Erkrankung

Heute – nach dem Verschwinden der Tollwut – sind Füchse in der Schweiz sehr häufig und kommen selbst im Siedlungsraum in hoher Dichte vor. Dies weckt die Angst vor dem kleinen Fuchsbandwurm – ein Fuchsparasit, der beim Menschen eine schwere Lebererkrankung auslösen kann
Weiterlesen

Tier-Biotechnologie

Zur Ökologie von Infektionskrankheiten
Borreliose, Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) und Fuchsbandwurm

Durch Tiere auf den Menschen übertragene Infektionskrankheiten, so genannte Zoonosen, sind in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt des Interesses gerückt
Weiterlesen

Fuchsbandwurmmonitoring in Niedersachsen abgeschlossen: knapp 3300 Tiere untersucht

Das Veterinärinstitut Hannover (VIH) des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) hat ein zwei Jahre andauerndes Fuchsbandwurmmonitoring beendet
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Universitäten

Neuerscheinungen