Antibiotika-Resistenzen abfedern - Silber als Alternative?

(19.03.2011) Die Resistenz vieler Krankheitserreger gegenüber Antibiotika ist ein wachsendes Problem. Silber als antimikrobieller Stoff kann dazu eine Alternative sein, die Gefahr möglicher neuer Resistenz-Bildungen wurde bislang jedoch kaum erforscht. Der Studiengang „Biomedizinische Analytik“ an der FH JOANNEUM will das nun ändern.



Forscher Andreas Reisner (l.) mit Studierenden im Labor
Im medizinischen und kosmetischen Bereich wird Silber zunehmend alternativ zu Antibiotika eingesetzt, um Bakterien oder Mikroorganismen abzutöten. Als antimikrobieller Stoff kommt Silber dabei beispielsweise in Wundsalben als Schutz vor bakteriellen Infektionen zum Einsatz, oder als keimtötende Oberflächenbeschichtung von medizinischen Instrumenten wie etwa Harnwegskathetern.


Silber ist in diesen Fällen als Alternative zu Antibiotika vor allem deshalb interessant, weil Antibiotika aufgrund der multiplen Resistenzen vieler Bakterien nicht mehr wirksam sind.

Antibiotika-Resistenzen abfedern

An dieser Stelle setzt das Forschungsprojekt am Studiengang „Biomedizinische Analytik“ an der FH JOANNEUM an, das am 1. März 2011 gestartet wurde: „Der klinische Einsatz von Silber ist eine vielversprechende Strategie, um Antibiotika-Resistenzen abzufedern.

Bislang hat jedoch noch niemand erforscht, ob sich Silber tatsächlich als langfristige Alternative eignet oder ob bei zunehmender Verwendung Resistenzbildung und -verbreitung nicht erst wieder eine Gefahr darstellen“, beschreibt Projektleiter Andreas Reisner, Lehrender am Studiengang. Projektziel ist es daher zu evaluieren, inwiefern die Gefahr der Verbreitung von Silberresistenzen in bakteriellen Krankheitserregern gegeben ist.

Um dies herauszufinden, stellt das Forschungsteam im Labor Harnwegsinfektionen von Patientinnen und Patienten mit Kathetern nach. Kernelemente sind dabei silberbeschichtete Harnwegskatheter, auf die Keime „losgelassen“ werden, die zu einem Teil die bisher einzig bekannten Silberresistenzgene tragen, zum anderen Teil aber noch resistenzfrei sind.

Im Laufe des Projekts soll sich zeigen, ob die verwendeten Silberbeschichtungen die Keime ausreichend abtöten oder ob deren Verwendung womöglich zur Verbreitung von Silberresistenzgenen beiträgt. Sollte letzteres der Fall sein, so könnte im nächsten Schritt mit Partnern an der Umsetzung von „ideal“ silberbeschichteten Harnwegskathetern gearbeitet werden.

Studierende forschen mit

Das Projekt läuft bis Ende 2011 und wird mit Studierenden des Studiengangs „Biomedizinische Analytik“ gemeinsam durchgeführt, die im Rahmen der mikrobiologischen und molekularbiologischen Studien im Labor stark eingebunden sind. „Dadurch ist der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse und Problemstellungen in die Lehre sichergestellt“, sagt Studiengangsleiterin Christine Seebacher.

Fördergeber ist die Europäische Gesellschaft für Klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten (ESCMID), die europaweit ForscherInnen und Projekte fördert. Zuerkannt wurde Reisner die mit 20.000 Euro dotierte Förderung als einem von 18 jungen, unter 40-jährigen europäischen Forscherinnen und Forschern in einem Peer-Review-Verfahren.

Link: FH JOANNEUM


Weitere Meldungen

Innovative UV-Desinfektionslösungen können den Einsatz von Antibiotika in der Geflügelzucht verringern.; Bildquelle: iStock/Fraunhofer-Gesellschaft

Innovative Geflügelzucht: UV-Desinfektion statt Antibiotika

Infektionskrankheiten stellen ein großes Problem in der Geflügelzucht dar. Sie zwingen Geflügelhalter zum Einsatz von Antibiotika. Doch die Keime können dadurch Resistenzen gegen die Medikamente entwickeln. Über tierische Produkte gelangen diese resistenten Erreger auch in Lebensmittel
Weiterlesen

smartbax

smartbax: Start-up für grundlegend neue Antibiotika

Am Anfang stand Grundlagenforschung: Bei Experimenten im Labor stieß ein Team der Technischen Universität München (TUM) auf einen Wirkstoff gegen multiresistente Bakterien, der sich grundlegend von bisherigen Antibiotika unterscheidet
Weiterlesen

Julia Steinhoff-Wagner,; Bildquelle: A. Heddergott / TUM

Neuen Forschungsprojekt zur Antibiotika-Minimierung in der Geflügelhaltung

Den Antibiotikaeinsatz minimieren, ohne das Tierwohl zu gefährden: Julia Steinhoff-Wagner, Professorin für Tierernährung und Metabolismus an der Technischen Universität München (TUM), beschäftigt sich in einem neuen Forschungsprojekt damit, wie dies in der Geflügelhaltung gelingen kann
Weiterlesen

Am 3. Mai 2023 wurde CESAR nach dreijähriger Planungs- und Aufbauzeit feierlich eröffnet.; Bildquelle: RUB, Marquard

Neue Antibiotika gegen multiresistente Erreger systematisch suchen

Seit Jahrzehnten sind nur wenige neue Antibiotika auf den Markt gekommen – es werden überwiegend bekannte Wirkstoffe modifiziert
Weiterlesen

TU Berlin

Natürliches Pflanzengift als neues Breitband-Antibiotikum

Forschende der TU Berlin haben den Auslöser der Blattbrandkrankheit beim Zuckerrohr – Albicidin – so verändert, dass er gegen multiresistente Krankenhauskeime wirkt
Weiterlesen

Universität Göteborg

Abwasser ist ein stärkerer Nährboden für Antibiotikaresistenzen als bisher bekannt

Abwasser ist ein stärkeres Umfeld für die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen als bisher bekannt
Weiterlesen

Deutsches Zentrum für Infektionsforschung

Antibiotikaresistenzen: Tuberkulose-Therapie am Limit?

Die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen erschwert zunehmend die Behandlung der Tuberkulose
Weiterlesen

Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie

Sequentielle Antibiotikatherapie im Labor und beim Patienten

Schnelle Wechsel zwischen verschiedenen Antibiotika könnten die Evolution von Resistenzen verhindern und zur erfolgreichen Behandlung von Patienten führen
Weiterlesen

Wissenschaft

Universitäten

Neuerscheinungen