Vergleichende radiologische und sonografische Untersuchungen des Harntrakts von Kaninchen mit Urolithiasis

(28.04.2012) J. HASSAN, M. GUMPENBERGER, I. SOMMERFELD-STUR und F. KÜNZEL; Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria 99 (2012)

Die bildgebenden Verfahren Sonografie und Röntgenuntersuchung wurden bei Kaninchen hinsichtlich ihrer Aussagekraft zur Diagnosestellung von Urolithiasis verglichen.

Es wurden 120 Kaninchen mit spezifischen oder unspezifischen Symptomen in die Studie einbezogen, 20 gesunde Tiere dienten als Kontrollgruppe.

Als spezifische Symptome wurden solche gewertet, die Hinweise auf Konkremente im Harntrakt oder größere Mengen an Harnblasensediment lieferten.

Die Beurteilung von unterschiedlichen Mengen an Harnblasensediment sowie die Darstellbarkeit und die Lokalisation von Urolithen wurden in beiden Verfahren gegenübergestellt. Harnblasensediment konnte sonografisch bei einer erheblich größeren Anzahl von Kaninchen nachgewiesen werden als bei der Röntgenuntersuchung.

Auch die Menge an Harnblasensediment konnte mittels Sonografie wesentlich genauer beurteilt werden. In einigen Fällen, bei denen in der Sonografie hochgradige Mengen an Harnsediment nachgewiesen wurden, war in der Röntgenuntersuchung kein Sediment darstellbar.

Es wurde weiterhin festgestellt, dass die Dicke der Harnblasenwand mit steigender Sedimentmenge signifikant zunahm. Auch die Konkremente konnten in der Röntgenuntersuchung nicht alle mit Sicherheit dargestellt werden, was vor allem für die in dieser Studie dominierende Anzahl der Nierensteine zutraf.

Kaninchen mit Nierenkonkrementen wurden mit vorwiegend unspezifischen Symptomen wie Koliken und Inappetenz vorgestellt. Demgegenüber zeigten die Kaninchen mit Konkrementen in der Urethra oder hochgradigen Mengen an Harnblasensediment spezifische Symptome wie Dysurie und Strangurie.

Die Ultraschalluntersuchung ist der Röntgenuntersuchung nicht nur bei der Evaluierung der Sedimentmenge, sondern auch bei der Darstellung kleinerer Urolithen überlegen.

Mit der Sonografie können auch weitere relevante Befunde erhoben werden, wie sekundär bedingte Folgeerscheinungen durch Konkremente, wie Hydronephrose und -ureter, sowie Parenchymveränderungen der Nieren und natürlich auch Veränderungen anderer Organe.

Deshalb und auch wegen häufiger finanzieller Restriktionen durch den Besitzer sollte bei Kaninchen mit dem Verdacht auf Urolithiasis der Ultraschalluntersuchung der Vorzug gegeben werden.

Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria



Weitere Meldungen

v. l. Moritz Spies, MSc, Dr. Madlen Ziege, Prof. Dr. Petra Wolf, Dr. Michaela Fels, Dr. Jutta Hein, Prof. Dr. Steffen Hoy und Dr. Dr. Dieter Selzer. ; Bildquelle: WZF/Andreas Weber

ZZF-Symposium: Tiergerechte Kaninchenhaltung von vielen Variablen abhängig

Kaninchen sind die beliebtesten Kleinsäuger in Deutschland. Insgesamt halten die Deutschen 2,7 Millionen Heim-Kaninchen. Über das Sozialverhalten der Tiere sowie die richtige Haltung und Fütterung existieren jedoch sehr unterschiedliche Meinungen
Weiterlesen

Vet-Webinare

Webinar: Aktuelle Informationen zu Myxomatose und RHD V1/V2 Infektionen und ihre Prophylaxe

Das Webinar behandelt die durch Viren hervorgerufenen Infektionskrankheiten Myxomatose und RHD (V1/V2) beim Kaninchen - kostenfrei für die ersten 1.000 Anmeldungen!
Weiterlesen

Vet-Webinar

Kostenfreies Vet-Webinar: Infektionskrankheiten des Kaninchens

Die wichtigsten speziellen Infektionserkrankungen des Kaninchens (virale Erkrankungen, bakterielle Infektionen, Parasitosen, Mykosen) werden nach Ätiologie und Pathogenese, Klinik und Diagnose und Therapie besprochen
Weiterlesen

Tödliches Übergewicht bei Zwergkaninchen und Meerschweinchen durch falsches Futter

Nicht nur Menschen sind übergewichtig, auch ihre Haustiere schleppen häufig schwer an überzähligen Pfunden. Besonders stark betroffen sind Heimtiere wie Zwergkaninchen und Meerschweinchen. Nur dass dies den Haltern häufig nicht bewusst ist, weil sich die Fettpolster unter einem kuscheligen Fell verbergen
Weiterlesen

Kaninchenfütterung

Wie wichtig eine artgerechte Fütterung und die richtige Zusammensetzung des Futters für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Haustiere sind, weiß jeder Tierliebhaber. Das gilt auch für Kaninchen, die am liebsten nachts fressen, weil sie zu den Dämmerungstieren zählen
Weiterlesen

Leitsymptome beim Kaninchen

Die Strukturierung nach Leitsymptomen sowie Fließdiagramme zu jedem Leitsymptom bieten Ihnen auch in diesem "kleintier konkret praxisbuch" 100 Prozent Praxisnutzen. Konkrete Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen Ihnen, die richtigen diagnostischen und therapeutischen Wege zu beschreiten
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen