Monitoring zeigt das Gefährdungspotential von Stechmücken

(19.11.2012) Die Mücken sind in Deutschland auf dem Vormarsch – ein bundesweites Stechmückenmonitoring soll nun einen Überblick über die Verbreitung der blutsaugenden Insekten, die Veränderung der heimischen Stechmückenfauna und eine Risikoabschätzung zur Verbreitung von Infektionskrankheiten bieten.

Am 19.11.2012 ging die von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) und vom Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) erstellte Webseite des Großprojektes online (www.senckenberg.de/SAW-Vektoren).


Gefangene und bestimmte Mücken als eine Grundlage für den Mückenatlas

Insekten stellen die größte und artenreichste Gruppe des Tierreichs dar. Es gibt farbenfrohe Schmetterlinge, prachtvolle Käfer, lästige Fliegen und natürlich blutsaugende Mücken – welche vor allem im Sommer eine Plage sind. Aber Mücke ist nicht gleich Mücke und die Folgen eines Stiches können ganz unterschiedlich sein.

Klimawandel, Globalisierung, Bevölkerungswachstum und Biodiversitätsverlust begünstigen die Ausbreitung von fremden Stechmückenarten in unseren Breiten – einhergehend können neue Epidemien und Infektionskrankheiten auftreten.

„Stechmücken werden von verschiedenen Krankheitserregern, zum Beispiel Viren oder Parasiten, als Transportmittel oder als Wirt – als so genannter Vektor – genutzt, um von einem Organismus zum anderen zu gelangen“, erklärt Prof. Dr. Sven Klimpel vom Biodiversität und Klima Forschungszentrum und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.

„Mücken gelten weltweit als die wichtigsten Überträger vektor-assoziierter Infektionserreger.“ Die Krankheitserreger werden dabei von der Stechmücke mit der Blutmahlzeit aufgenommen und beim nächsten Stich über den Speichel weitergegeben.

Um zukünftige Risiken einschätzen zu können, erstellen BiK-F und Senckenberg gemeinsam mit dem Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin in Hamburg (BNI), und der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e.V. (KABS) im Rahmen des von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Großprojektes „Vorkommen und Vektorkompetenz von Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern in Deutschland“ eine Übersicht über Verbreitung, Vorkommen und Häufigkeit von Stechmücken in Deutschland.

Eine Online-Datenbank ist das Herzstück des Forschungsprojektes: Sie enthält Informationen zu allen gesammelten Mücken und den Krankheitserregern, die in ihnen nachgewiesen wurden.

Auf der Website werden unter anderem umfangreiche Informationen zur Bedeutung, Ökologie, Taxonomie, Vektorfunktion und den Fangmethoden von Stechmücken bereitgehalten.

Eine interaktive Deutschlandkarte zeigt die Standorte, an denen Proben für das Projekt gesammelt werden. Außerdem zu finden sind Informationen über das von Dr. Christian Melaun und Antje Werblow betreute „Jugend forscht“-Projekt.

„Innerhalb der nächsten Jahre werden wir einen detaillierten Überblick über die Verteilung der rund 50 Stechmückenarten in Deutschland gewinnen und herausfinden, welche Krankheitserreger sie beherbergen und übertragen können“, erläutert der Frankfurter Parasitologe.

„Bisher ist der Kenntnisstand zum Vorkommen, zur Verbreitung und zur Vektorkompetenz von Stechmücken in Deutschland lückenhaft und beruht im Wesentlichen auf veralteten Daten. Doch abgesicherte und aktuelle Datensätze sind essentiell, um einen potentiellen Ausbruch einer Infektionskrankheit rechtzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen ergreifen zu können.“

Denn die Gefahren durch die blutsaugenden Plagegeister könnten in naher Zukunft zunehmen. So wurde beispielsweise in den letzten Jahren beobachtet, dass die in Deutschland heimische Stechmücke Anopheles plumbeus ihr Brutverhalten geändert hat.

Die Stechmücke, die nachweislich importierte Stämme des gefährlichen Malariaerregers Plasmodium falciparum übertragen kann, wurde vom reinen “Baumhöhlenbrüter“ zum “Regentonnenbrüter“ und fühlt sich nun auch in Gärten und damit menschlicher Nähe wohl.

Und auch die Sandmücken sind auf dem Vormarsch – mit der parasitären Infektionskrankheit „Leishmaniose“ im Gepäck. In Deutschland ist Leishmaniose bisher lediglich als Reise- und Importkrankheit bekannt. In jüngerer Zeit wurden jedoch zwei natürlich in Deutschland vorkommende Sandmückenarten (Phlebotomus mascittii und Phlebotomus perniciosus) nachgewiesen, die potentielle Vektoren für die – zum Teil tödlich verlaufende – Krankheit sind.

„Bisher sind hierzulande keine Fälle zur Übertragung der genannten Krankheiten bekannt und es besteht kein Grund zur Panik“, meint Klimpel, „aber es ist dennoch zu vermuten, dass sich in Zukunft – durch die Klimaerwärmung – sowohl invasive Mückenarten, als auch die damit verbundenen Krankheitserreger weiter ausbreiten und sich in den nächsten Jahrzehnten in Europa und Deutschland etablieren werden.“

www.senckenberg.de/SAW-Vektoren



Weitere Meldungen

Stechmücken; Bildquelle: Charité | Georg Eibner

Abnahme der Artenvielfalt kann Verbreitung von Viren begünstigen

Studie zu Auswirkungen von Regenwaldrodung auf Stechmücken und deren Viren
Weiterlesen

Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus); Bildquelle: Wikimedia Commons, James Gathany, CDC, public domain

Neue Technologie kann vor der Verbreitung gefährlicher Stechmücken schützen

Mit der warmen Jahreszeit beginnt in Europa wieder die Hochsaison der Stechmücken. Während sie und ihre Larven vielen Tieren als Beute dienen und sie damit eine wichtige Rolle im Ökosystem einnehmen, empfinden Menschen die kleinen Blutsauger eher als lästig. Mittlerweile können sie uns jedoch auch gefährlich werden
Weiterlesen

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

3 Mio. Euro für CuliFo 3: Deutschlands größtes Verbundprojekt zur Stechmückenforschung

Hohe sommerliche Temperaturen, milde Winter, veränderte Niederschläge: Durch den Klimawandel steigt das Risiko, dass exotische Stechmücken und die von ihnen übertragenen Viren auch in Deutschland vorkommen
Weiterlesen

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

Ausbreitung exotischer Stechmücken und Krankheitserreger: weniger Treibhausgase, mehr Stechmücken-Bekämpfung!

Wärmere Sommer und veränderte Niederschläge bringen mehr Stechmücken und mehr exotische Infektionskrankheiten mit sich
Weiterlesen

Die Webseite des Mückenatlas erstrahlt in neuem Glanz

Neuer Internetauftritt für den Mückenatlas

Das wohl bekannteste Citizen Science-Projekt Deutschlands präsentiert sich pünktlich zur Hochsaison der Blutsauger in einem neuen digitalen Gewand. 
Weiterlesen

Mückenatlas

Erhöhte Mückengefahr 2016: Schutz vor Stechmücken immer wichtiger

Forscher des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) geben für 2016 Mückenalarm: Die feuchtwarme Wetterlage bietet Stechmücken ideale Bedingungen. Und nicht nur den heimischen Arten, sondern auch Neuankömmlingen wie der Asiatischen Tigermücke
Weiterlesen

Asiatische Tigermücke; Bildquelle: H. Kampen, FLI

Mückenatlas bittet um Zusendungen: Busch- und Tigermücke in mehreren Bundesländern aktiv

Die aktuelle Wetterlage mit starken Niederschlägen und sommerlichen Temperaturen bietet ideale Fortpflanzungsmöglichkeiten für Stechmücken
Weiterlesen

Rund 30.000 Stechmücken haben ForscherInnen in die Falle gelockt, um alle Arten in Österreich zu erfassen und sie auf Krankheitserreger zu überprüfen; Bildquelle: Carina Zittra

Stechmücken-Monitoring in Österreich

In einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF werden jetzt alle Stechmückenarten in Österreich erfasst und auf Erreger überprüft
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen