Zukunft der Schweinehaltung: Unterschiede und Widersprüche

(03.06.2014) Wer innerhalb von wenigen Stunden und innerhalb weniger Kilometer in unterschiedlichen Betrieben der Schweinehaltung über den Hof und in die Ställe geht, der kann nachdenklich werden angesichts der Unterschiede und auch der Widersprüche, die er erlebt.

Den Teilnehmern der Frühjahrstagung der Agrarsozialen Gesellschaft ging es so Ende Mai auf ihrer Tagungsexkursion: Da gibt es den Schweinebereich im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: auf dem aktuellen Stand der Technik im Bereich Stallhaltung, kompetent und innovativ beispielsweise im Bereich Beschäftigungssysteme mit dem Düsser Wühlturm.

Agrarsoziale Gesellschaft Und ein paar Autominuten weiter: den Naturland-Hof Steinhoff mit Sauenhaltung und Schweinemast nach Verbandsrichtlinien mit Tieren im Auslauf und Besuchern ohne Schutzanzüge. Das sind zwei Welten. So viel zu den Unterschieden.  

Und die Widersprüche? Die einen prognostizieren die Zukunft der Schweinehaltung in geschlossenen Stallanlagen mit Spaltenböden, Abluftreinigung etc. Auf der anderen Seite spricht ein Vertreter der Biofleisch NRW e. G. auf dem Ökobetrieb unabhängig von der vorherigen Aussage überzeugt davon, dass genau das Gegenteil eintreten werde: In zehn Jahren werde es mehr Tiere geben in (partieller) Außenstallhaltung mit Stroheinstreu.  

Genauso widersprüchlich sind die Aussagen zum Schwanzbeißen und dem damit verbundenen Kupieren. Hier die Botschaft, dass das Abtrennen der Schwänze - es geht um das hintere Drittel - infektionsfrei mit Hitze für den sofortigen Wundverschluss erfolgen kann.

Das Phänomen des Schwanzbeißens sei multifaktoriell und bisher nicht eingrenzbar sei. Dort die Aussage, dass der letzte Fall trotz 1.300 Ferkeln pro Jahr schon eineinhalb Jahre zurückläge, das Problem aber ansonsten nicht bestehe, weil die Ferkel im ökologischen Haltungssystem mit Zugang nach draußen, ausreichend Stroh und Bewegungsraum gut versorgt seien.  

Auf die Frage des Tagungsthemas "Die landwirtschaftliche Nutztierhaltung hat Zukunft! Aber welche?" gab die Exkursion also keine eindeutige Antwort.

Dr. Martin Heil, aid.de



Weitere Meldungen

Bioland-Schweinefachtagung 2022

Bioland-Schweinefachtagung 2022

Die 21. Bioland-Schweinefachtagung findet am  7. und 8. Juni 2022 in bewährter Kooperation mit dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau statt 
Weiterlesen

Georg-August-Universität Göttingen

Virtuelle Stallbesichtigungen machen Schweinehaltung transparent

Viele Bürgerinnen und Bürger wünschen sich mehr Tierwohl und Transparenz in der Nutztierhaltung. In den vergangenen Jahren hat die Landwirtschaft zunehmend versucht, zum Beispiel durch Hofführungen transparenter zu werden
Weiterlesen

Nachwuchs bei den Sattelschweinen im Ökostall in Dummerstorf; Bildquelle: Marianne Zenk

Haltungsformen im direkten Vergleich – neues Forschungsprojekt am FBN

Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie in Dummerstorf (FBN) wird nicht nur in konventionellen Ställen geforscht
Weiterlesen

Im Projekt "EffiPig' sollen verschiedene Zuchtlinien anhand von unterschiedlich stark nährstoffreduzierten Futtermitteln untersucht werden.; Bildquelle: C. Große-Brinkhaus

Projekt EffiPig: Weniger Stickstoff und Phosphor in der Schweinemast

Wie lassen sich Nährstoffe in der Schweinemast sparsamer einsetzen? Ein Forschungsteam untersucht, wie sich die Ausscheidungen an Stickstoff und Phosphor der Tiere verringern lassen.
Weiterlesen

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert die Entwicklung des realitätsnahen Computerspiels Pig ‚N‘ Play mit rund 516.000 Euro; Bildquelle: Falk Herrmann/Piclease

Computerspiel zur Entwicklung von emissionsarmer Schweinehaltung der Zukunft

Die Landwirtschaft steht vor einem fundamentalen Umbruch, um ihren Beitrag zu weniger Treibhausgasemissionen und mehr Klimaschutz zu leisten
Weiterlesen

Universität Osnabrück

„Pig & Click – Built your own pig farm“: nachhaltige Schweinzucht spielend erlernen

Im Projekt „Pig & Click – Built your own pig farm“ der Biologiedidaktik an der Universität Osnabrück können sich Nutzerinnen und Nutzer als Landwirtinnen und Landwirte auf einer Website durch multimediale Inhalte klicken
Weiterlesen

Neue Ausstellung thematisiert die Entwicklung der Schweinezucht

Seit wann sind Schweine rosa?

Neue Ausstellung thematisiert die Entwicklung der Schweinezucht
Weiterlesen

Junge Hausschweine im Stall; Bildquelle: W. Maginot, Friedrich-Loeffler-Institut

Schweinehaltungen als Reservoir für neue Grippeviren mit präpandemischem Potenzial

Schweinehaltungen bilden wichtige Reservoire für eine zunehmende Anzahl diverser Influenzaviren, die teilweise auf den Menschen übergehen können und möglicherweise präpandemisches Potenzial besitzen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen