Schwanzbeißen bei Schweinen ist nicht nur eine Frage von Langeweile

(13.10.2011) Schwanzbeißen stellt ein großes Problem in der Schweinehaltung dar. Artgenossen beißen und verletzen sich gegenseitig. Eine Maßnahme gegen das Schwanzbeißen war das Kürzen (Kupieren) der Schwänze bei Ferkeln, wobei damit nicht die Ursache für dieses Verhalten beseitigt wird.

Seit 2008 darf nach aktuellem EU-Recht und nach der aktuellen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung das Kupieren von Schwänzen bei Schweinen nicht mehr routinemäßig durchgeführt werden, sondern nur noch in begründeten Ausnahmefällen.

Als eine Ursache für das Schwanzbeißen gelten Charakter- und Verhaltensmerkmale, die sich in aggressivem und gestresstem Verhalten untereinander äußern. Langeweile und Beschäftigungsmangel fördern dieses Verhalten.

Frühes Absetzen beispielsweise führt dazu, dass das Saugbedürfnis auf andere Körperteile, meistens die Schwänze, von Artgenossen umgeleitet wird. Diese Art des verhaltensbedingten Schwanzbeißens wird in einem Beitrag der "Tierärztlichen Umschau" als primärer Kannibalismus bezeichnet.

Eine Schlüsselrolle nimmt nach Ansicht der Autoren aus dem Landwirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen aber der so genannte sekundäre Kannibalismus ein.

Dieser kann als Ausdruck einer überforderten Anpassungsfähigkeit der Schweine an moderne Haltungs- und Fütterungsbedingungen angesehen werden. Mangelndes Sättigungsgefühl und Störungen der Magen-Darm-Gesundheit führen zu vermehrter Unruhe und Aggressionen.

Hochenergetisches Futter, meist flüssig verabreicht, versorgt die Tiere zwar optimal mit Energie, sättigt aber nicht nachhaltig.

Flüssigfutter passiert den Magen innerhalb weniger Minuten, während rohfaserreiche Nahrung über Stunden im Magen verbleibt. Nach Ansicht der Autoren führen die heutigen Fütterungsformen zu artuntypischem Futteraufnahmeverhalten und können Fehlverhalten wie Schwanzbeißen oder Flankenbeißen bei Artgenossen fördern.

Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung schreibt vor, dass jedes Schwein jederzeit Zugang zu gesundheitlich unbedenklichem und in ausreichender Menge vorhandenem Beschäftigungsmaterial haben muss.

Dazu eignen sich nach der EG-Richtlinie u. a. Heu, Holz oder Stroh. Ergänzende Gaben von Strukturmaterial in Form  von Raufutter, Rübenschnitzel oder Silage können sich positiv auf das Verhalten der Tiere auswirken. Neben der Fütterung sind die Haltungsbedingungen zu optimieren und auch in der Züchtung sollten Verhaltensmerkmale Berücksichtigung finden.

Nach Nordrhein-Westfalen verlangt künftig auch Niedersachsen von jedem Ferkelaufzucht- und Mastbetrieb eine tierärztliche Bescheinigung als Voraussetzung für ein Kupieren der Schwänze. Niedersachsen hat dazu kürzlich ein Merkblatt herausgegeben, das u. a. beschreibt, was Tierhalter vorbeugend gegen Schwanzbeißen tun können. Es ist Teil des "Tierschutzplans Niedersachsen".

Renate Kessen, aid.de



Weitere Meldungen

IPVS & ESPHM 2024: Internationaler Schweinekongress in Leipzig

IPVS & ESPHM 2024: Internationaler Schweinekongress in Leipzig

Im Juni 2024 erwartet Leipzig ein weiteres veterinärmedizinisches Highlight: Vom 4. bis 7. Juni findet der 27. International Pig Veterinary Society Congress (IPVS) zusammen mit dem 15. European Symposium for Porcine Health Management (ESPHM) auf der Leipziger Messe statt
Weiterlesen

Ferkel; Bildquelle: Wolfgang Ehrecke/Pixabay

Feldstudie zur Impfung gegen Ebergeruch: Impfung verbessert Tier- und Umweltschutz in der Fleischproduktion

Die meisten für die Mast bestimmten männlichen Ferkel werden chirurgisch kastriert. Ohne diesen Eingriff kann das Fleisch einen unangenehmen Geruch entwickeln und ist dann kaum verkäuflich
Weiterlesen

Werden Schweine Gruppenmitgliedern in Not helfen?; Bildquelle: Foto: FBN/Frank Hormann

Neues Projekt am FBN untersucht das helfende Verhalten bei Schweinen

Schweine sind bekannt für ihre Intelligenz und soziale Natur. Können sie erkennen, wann ein Artgenosse Hilfe benötigt, und einander aktiv unterstützen? Diesen Fragen wird ein wegweisendes Projekt am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf nachgehen
Weiterlesen

Paul-Ehrlich-Institut

Schweine als Organspender

Beue Erkenntnisse zur Prävention von Infektionen durch Retroviren
Weiterlesen

Bioland-Schweinefachtagung 2022

Bioland-Schweinefachtagung 2022

Die 21. Bioland-Schweinefachtagung findet am  7. und 8. Juni 2022 in bewährter Kooperation mit dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau statt 
Weiterlesen

Markiertes Eber-Spermium; Bildquelle: Pascal Kroh

Fortschritt in der Reproduktionsbiologie: Neue Einsichten zum Bindungsverhalten des Schweinesperma-Proteins ´AWN´

Ein Forschungsteam entdeckte ein bisher unbekanntes Vorkommen des Schweinesperma-Proteins ´AWN
Weiterlesen

Georg-August-Universität Göttingen

Virtuelle Stallbesichtigungen machen Schweinehaltung transparent

Viele Bürgerinnen und Bürger wünschen sich mehr Tierwohl und Transparenz in der Nutztierhaltung. In den vergangenen Jahren hat die Landwirtschaft zunehmend versucht, zum Beispiel durch Hofführungen transparenter zu werden
Weiterlesen

Nachwuchs bei den Sattelschweinen im Ökostall in Dummerstorf; Bildquelle: Marianne Zenk

Haltungsformen im direkten Vergleich – neues Forschungsprojekt am FBN

Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie in Dummerstorf (FBN) wird nicht nur in konventionellen Ställen geforscht
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen