KTBL-Tagung zum Stand der Forschung zur Ebermast

(18.07.2014) Lauter laute aggressive Stinker? Das stimmt nicht. Was man früher von Ebern als Masttier dachte, revidieren die gegenwärtigen Praxisversuche. Die Mast unkastrierter männlicher Schweine ist möglich und nicht nur das: Die Ergebnisse sind ausgesprochen gut. Ausfälle, weil das Fleisch mit Geruchsstoffen belastet ist, die ein Teil der Verbraucher als unangenehm empfindet, liegen oft im niedrigen einstelligen Prozentbereich, das zeigen verschiedene aktuelle Forschungsergebnisse.  

Unter dem Titel "Ebermast - Stand und Perspektiven" veranstaltete das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) Anfang Juli in Hannover eine Tagung, auf der neue Erkenntnisse zur Ebermast vorgestellt wurden.

KTBL Dabei kamen Vermarktung und Wirtschaftlichkeit ebenso zur Sprache wie Tierverhalten und Verfahrenstechnik. Vorgestellt wurden auch praxisnahe Versuche zur Haltung und Fütterung der Tiere.  

Um die Mast von unkastrierten Ebern zu etablieren, muss innerhalb weniger Jahre das Wissen erarbeitet werden, wie diese Tiere optimal zu halten sind. Ab 2019 ist die seit ca. 70 Jahren praktizierte Kastration von männlichen Mastschweinen nicht mehr gestattet.

Kastration galt bisher als sicheres Mittel, um den sogenannten "Ebergeruch" zu verhindern. Beim erwachsenen unkastrierten Eber können die Substanzen Skatol und Androstenon in Fleisch und Fettgewebe zu geruchlicher Belastung führen. Das Fleisch wird dadurch für den menschlichen Verzehr unbrauchbar. Wie sich Geruchsentwicklung verhindern und wie sie sich standardisiert feststellen lässt, sind einige der Forschungsziele rund um die Ebermast.  

Auch Handel und Verarbeitung müssen sich auf die Eber einstellen: Eber zeigen geringere Verfettung und haben einen höheren Anteil an hochwertigen Teilstücken im Schlachtkörper. Bei Ebern ist zum Beispiel der Anteil mehrfach ungesättigter Fettsäuren höher: "Das ist ernährungsphysiologisch gut, aber nicht gut für die Herstellung von Dauerwaren" erläuterte Professor Winfried Matthes vom Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere, Dummerstorf.  

Die Wissenslücken in der Ebermast sind noch immer groß, doch die Bilanz bisher zeigt: Die Wirtschaftlichkeit könnte bei der Ebermast um ein paar Euro pro Tier besser sein als bei der Mast von Sauen und kastrierten Ebern. Eber haben Vorteile im Wachstum unter anderem beim Futteraufwand.

Und benehmen können sie sich auch: Verhaltensstudien unter unterschiedlichen Haltungs- und Fütterungsbedingungen im Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg ergaben, dass die Mast ohne tierschutzrelevante Verhaltensprobleme möglich ist.

Regina Bartel, aid.de



Weitere Meldungen

BÖLN

Flüssigrauch kann Ebergeruch beseitigen

In Kombination mit speziellen Gewürzen und thermischer Behandlung kann Flüssigrauch Ebergeruch beseitigen. Für das Fleischerhandwerk liegt damit ein praxistauglicher und wissenschaftlich erprobter, technologischer Ansatz vor
Weiterlesen

Dr. Pietro Pizzagalli; Bildquelle: Zoetis

Symposium zur Wertschöpfungskette Schweinefleisch zieht internationale Referenten an

Führende Schweineproduzenten, Fleischverarbeiter und Tierärzte aus Europa, Nordamerika, Asien und Lateinamerika trafen einander kürzlich bei einem in Berlin abgehaltenen Symposium, um die Möglichkeiten einer engeren Zusammenarbeit zu besprechen
Weiterlesen

Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwirtschaft

Interesse an Ebermast nimmt in der Schweiz ab

Das Interesse an der Ebermast nimmt in der Schweiz ab, seit die Kastration von Ferkeln nur noch unter Narkose erlaubt ist und durchgeführt wird
Weiterlesen

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Forschungsprojekte zur Ebermast

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) koordiniert im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMELV) zwei Projekte zum Thema Ebermast: Einführung der Ebermast in die Ökolandbau-Praxis sowie innovative Verfahren zur DNA-Bestimmung
Weiterlesen

Forschungsnetzwerkes FIN-Q NRW

Vier Prozent der Eber haben starken Ebergeruch

Zwei Millionen Eber hat die niederländische Firma VION bis heute geschlachtet. Davon hatten vier Prozent einen starken Ebergeruch und mussten aussortiert werden
Weiterlesen

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Forschungsprojekt "Strat-E-Ger": Fleischqualität und Tierschutz verbinden

Das Forschungsprojekt „Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger)“ wird vom Institut für Tierwissenschaften der Universität Bonn koordiniert
Weiterlesen

Forschungsinstitut für biologischen Landbau

Ebermast in Österreich?!

Ein Projekt des FiBL Österreich erforschte neben der geschmacklichen Akzeptanz von Eberfleischprodukten auch die betriebswirtschaftlich-ökonomischen Parameter für eine erfolgreiche Ebermast
Weiterlesen

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Forschungsvorhaben zur Ebermast im ökologischen Landbau geplant

Die betäubungslose Ferkelkastration halten Tierschützer und Verbraucher für sehr bedenklich bis nicht mehr hinnehmbar. Mittelfristig soll sie durch andere Verfahren ersetzt werden
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen