Gruppenhaltung ferkelführender Sauen

(20.12.2007) Viele Ökobetriebe wählen die Gruppenhaltung säugender Sauen unter anderem wegen des arteigenen Verhaltens der Sauen, der Nutzung von Altgebäuden sowie der Einsparung teurer Abferkelplätze.

31 Betriebe (jeweils 10 in Deutschland und Österreich und 11 in der Schweiz) wurden zwei Jahre lang beobachtet und  befragt, welche Erfahrungen mit der Gruppenhaltung säugender Sauen gemacht wurden. Die Ergebnisse wurden kürzlich vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deutschland (FiBL) veröffentlicht.

Zwei bis fünf Sauen bildeten eine Gruppe. Pro Sau standen im Mittel 4,2 Quadratmeter Liegefläche zur Verfügung. Bei der Gruppeneinteilung waren die Ferkel 10 bis 35 Tage alt, beim Absetzen 68 bis 96 Tage alt.

Die mittlere Gewichtszunahme vom Gruppieren bis zum Absetzen betrug 269 Gramm pro Tag. Zum Säugen wurde überwiegend die eingestreute Liegefläche genutzt, uneingestreute Flächen wurden als Säugeplatz abgelehnt. Sauen- und Ferkelfressplätze sowie Ferkelnester sollten vom Bediengang erreichbar und einsehbar sein.

Einige Ferkelnester waren hinsichtlich ihrer Lage, Platzangebot, Wärmezufuhr und Zugluftschutz nicht zufriedenstellend. Der Auslauf wurde überwiegend mit "mittel" bewertet, teilweise war der Zugang nicht tiersicher. Obgleich nur selten teilüberdacht, waren die Ausläufe dank Entwässerung ohne Pfützenbildung.

Die Einzeltierbeobachtung war in manchen Betrieben schwierig, individuelle Beobachtungskonzepte können hier helfen. Beispielsweise kann der Sau in Stall oder Auslauf Raufutter vorgelegt werden, dann gruppieren sich die Ferkel um ihre Mutter.
Die Einhaltung eines Umtriebsplanes kann problematisch werden, wenn zu wenig Buchten vorhanden sind.

Bei der Planung sollten bereits Reservebuchten eingerichtet werden, damit ungeeignete Gruppenbildungen (z. B. große Altersdifferenz der Ferkel, schwache Tiere oder zu frühe Gruppierungen) vermieden werden können.

Kranke oder schwache Ferkel, die beim Gruppensäugen wenig Chancen haben, sollten mit der Mutter in einer Einzelbucht betreut werden. Eine Ammensau könnte die schwachen Ferkel aus verschiedenen Würfen aufziehen oder aber Einzeltiere werden von Hand aufgezogen.

aid, Dr. Sigrid Baars

weitere Meldungen

Vet-Webinar

Vet-Webinar: Stallklima im Schweinestall

Der Vortrag zeigt neben ein wenig Theorie insbesondere die stallklimatischen Probleme in den Schweinebetrieben auf
Weiterlesen

Vet-Webinar

Vet-Webinar: Kommunikation mit dem Landwirt

Darstellung der Kommunikationswege Tierarzt → Landwirt. Es werden Modelle vorgestellt, die diese Verbindung erklären, Hinweise zur praktischen Umsetzung gegeben und praktisch anwendbare Schlussfolgerungen gezogen.
Weiterlesen

Vet-Webinar

Vet-Webinar: Ektoparasiten bei Nutztieren

Der Vortrag von Prof. Dr. Heinz Mehlhorn zeigt wichtige Parasiten bei Hühnern, Hund und Katze, Wiederkäuern und Pferden sowie die Diagnose- und Therapie-Möglichkeiten
Weiterlesen

Institut für Milchuntersuchung

Innovation in der Mastitisdiagnostik („In MEDIas res“)

Neuartiges Verfahren (PCR) zum Nachweis der 11 wichtigsten Mastitiserreger bei Kühen, sowie dem Penicillin-Resistenz-Gen der Staphylokokken
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Internationales 20170324

Neuerscheinungen