Ferkelkastration: Impfen wirkt zuverlässig und ist praktikabel

(15.12.2006) Ebergeruch im Fleisch ist unerwünscht. Männliche Ferkel werden deshalb in vielen Ländern chirurgisch kastriert - meist ohne Betäubung. In Deutschland ist diese Methode zulässig für das Kastrieren von unter acht Tage alten männlichen Ferkeln.

Aus Tierschutzgründen ist diese Art der Ferkelkastration in die Diskussion geraten. In der Schweiz dürfen Ferkel ab 2009 nicht mehr ohne Narkose kastriert werden. Geforscht wird nach Alternativen. Eine Möglichkeit könnte die Impfung sein. Dabei wird die Hodenfunktion des Ebers durch zwei Injektionen im Abstand mehrerer Wochen ausgeschaltet. Diese Behandlung führt zur Bildung von Antikörpern gegen das körpereigene Gonadotropin-Releasinghormon und damit zur Ausschaltung der Hodenfunktion ("immunologische Kastration").

Daraufhin sinkt die Gewebekonzentration an Androstenon, das für den typischen Ebergeruch des Fleisches verantwortlich gemacht wird. Vorteil der Impfung: Das Tier wächst bis zur Behandlung als nicht kastrierter Eber auf. Futterverwertung und Fleischqualität sind höher als bei früh kastrierten Tieren. Professor Rico Thun von der Universität Zürich hält die Methode für sicher, zuverlässig und praktikabel.

Das geht aus einem Bericht der Zeitschrift "Tierärztliche Umschau" über die Tagung "ProSchwein" in Zollikofen, Schweiz, hervor. Auf der Tagung sind auch Forschungsergebnisse über chirurgische Kastration unter Narkose, alternative Fütterungs- und Haltungsmaßnahmen für Eber und züchterische Methoden vorgestellt worden. Diese Maßnahmen führen jedoch nicht zu dem gewünschten Erfolg oder sind nur mit großem Aufwand durchzuführen.

Wichtig ist auch die Entwicklung von schnellen und sicheren Nachweisverfahren, damit verarbeitende Betriebe geruchsbelastetes Fleisch vor der Verarbeitung sicher identifizieren können. An einer "elektronischen Nase" arbeitet eine Arbeitsgruppe der Schweizerischen Forschungsanstalt Agroscope in Liebefeld-Posieux.

aid, Renate Kessen

weitere Meldungen

BÖLN

Flüssigrauch kann Ebergeruch beseitigen

In Kombination mit speziellen Gewürzen und thermischer Behandlung kann Flüssigrauch Ebergeruch beseitigen. Für das Fleischerhandwerk liegt damit ein praxistauglicher und wissenschaftlich erprobter, technologischer Ansatz vor
Weiterlesen

KTBL

KTBL-Tagung zum Stand der Forschung zur Ebermast

Lauter laute aggressive Stinker? Das stimmt nicht. Was man früher von Ebern als Masttier dachte, revidieren die gegenwärtigen Praxisversuche. Die Mast unkastrierter männlicher Schweine ist möglich und nicht nur das
Weiterlesen

Dr. Pietro Pizzagalli; Bildquelle: Zoetis

Symposium zur Wertschöpfungskette Schweinefleisch zieht internationale Referenten an

Führende Schweineproduzenten, Fleischverarbeiter und Tierärzte aus Europa, Nordamerika, Asien und Lateinamerika trafen einander kürzlich bei einem in Berlin abgehaltenen Symposium, um die Möglichkeiten einer engeren Zusammenarbeit zu besprechen
Weiterlesen

Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwirtschaft

Interesse an Ebermast nimmt in der Schweiz ab

Das Interesse an der Ebermast nimmt in der Schweiz ab, seit die Kastration von Ferkeln nur noch unter Narkose erlaubt ist und durchgeführt wird
Weiterlesen

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Forschungsprojekte zur Ebermast

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) koordiniert im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMELV) zwei Projekte zum Thema Ebermast: Einführung der Ebermast in die Ökolandbau-Praxis sowie innovative Verfahren zur DNA-Bestimmung
Weiterlesen

Forschungsnetzwerkes FIN-Q NRW

Vier Prozent der Eber haben starken Ebergeruch

Zwei Millionen Eber hat die niederländische Firma VION bis heute geschlachtet. Davon hatten vier Prozent einen starken Ebergeruch und mussten aussortiert werden
Weiterlesen

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Forschungsprojekt "Strat-E-Ger": Fleischqualität und Tierschutz verbinden

Das Forschungsprojekt „Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger)“ wird vom Institut für Tierwissenschaften der Universität Bonn koordiniert
Weiterlesen

Forschungsinstitut für biologischen Landbau

Ebermast in Österreich?!

Ein Projekt des FiBL Österreich erforschte neben der geschmacklichen Akzeptanz von Eberfleischprodukten auch die betriebswirtschaftlich-ökonomischen Parameter für eine erfolgreiche Ebermast
Weiterlesen

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Forschungsvorhaben zur Ebermast im ökologischen Landbau geplant

Die betäubungslose Ferkelkastration halten Tierschützer und Verbraucher für sehr bedenklich bis nicht mehr hinnehmbar. Mittelfristig soll sie durch andere Verfahren ersetzt werden
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Internationales 20170324

Neuerscheinungen