Vier Prozent der Eber haben starken Ebergeruch

(13.09.2012) Zwei Millionen Eber hat die niederländische Firma VION bis heute geschlachtet. Davon hatten vier Prozent einen starken Ebergeruch und mussten aussortiert werden.

Das berichtete Lourens Heres von der Vion Food Group auf dem Symposium "Verantwortlich, nachhaltig, innovativ - Wie gelingt der Dreiklang im Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und gesellschaftlichen Interessensgruppen?" des Forschungsnetzwerkes FIN-Q NRW auf Einladung der Universität Bonn.

Das Unternehmen Vion Food hat zehn Jahre Erfahrung mit der Eberschlachtung. 

In den Niederlanden werden bereits heute 45 Prozent aller männlichen Tiere als Eber gemästet. Zwischen den Beständen gebe es große Unterschiede, was das Vorhandensein von "Stinkern" angehe: Die Zahlen reichen von 0,5 bis 10 Prozent.

Einige Betriebe hätten also durchaus Optimierungspotenzial. Als Haupteinflussfaktoren seien vor allem Fütterung, Zucht und das Verhalten der Tiere aufgefallen während die Lichtverhältnisse sowie Hygiene und die Stallklimaverhältnisse wohl nicht ausschlaggebend seien.

Der Wert von vier Prozent aussortierten Tieren wurde von den anwesenden großen deutschen Schlachtunternehmen bestätigt. Wissenschaftler gehen teilweise von deutlich mehr Tieren aus, die aussortiert werden müssten. 

Vion setzt - so lange eine elektronische Nase zum Aufspüren der Stinker noch in weiter Ferne zu sein scheint - auf die menschliche Nase als Kontrollverfahren und hat damit, so Heres, äußerst zufriedenstellende Erfahrungen gemacht. Man wähle zunächst besonders riech-empfindliche Personen aus, bilde die Tester aus und setze sie dann vor allem in den Schlachthallen direkt ein.

Es gebe standardisierte Vorgaben, an welcher Stelle und wie zu riechen sei. Mehrere Tester pro Standort seien erforderlich, da jeder nur für je eine halbe Stunde am Stück und zwei Stunden pro Tag sinnvoll einsatzfähig sei. Die menschliche Nase sei die derzeit am meisten hinreichende Methode. 

Es stelle aber eine große Herausforderung dar, diese Begutachtung im automatisierten Schlachtprozess schnell und sicher genug über die Bühne zu bringen. Dies sei aber wichtig, denn nicht nur der Verbraucher wolle die Sicherheit, kein stinkendes Fleisch zu kaufen, sondern auch der Landwirt brauche ein reproduzierbares, objektives Ergebnis.

Die deutschen QS-Anforderungen seien damit eingehalten. Die aussortierten Tiere könnten im Übrigen in die Wurstherstellung oder sonstige Weiterverarbeitung verkauft werden.

www.giqs.org/projekte/fin-qnrw/

Britta Klein, aid.de



Weitere Meldungen

Ferkel; Bildquelle: Wolfgang Ehrecke/Pixabay

Feldstudie zur Impfung gegen Ebergeruch: Impfung verbessert Tier- und Umweltschutz in der Fleischproduktion

Die meisten für die Mast bestimmten männlichen Ferkel werden chirurgisch kastriert. Ohne diesen Eingriff kann das Fleisch einen unangenehmen Geruch entwickeln und ist dann kaum verkäuflich
Weiterlesen

BÖLN

Flüssigrauch kann Ebergeruch beseitigen

In Kombination mit speziellen Gewürzen und thermischer Behandlung kann Flüssigrauch Ebergeruch beseitigen. Für das Fleischerhandwerk liegt damit ein praxistauglicher und wissenschaftlich erprobter, technologischer Ansatz vor
Weiterlesen

KTBL

KTBL-Tagung zum Stand der Forschung zur Ebermast

Lauter laute aggressive Stinker? Das stimmt nicht. Was man früher von Ebern als Masttier dachte, revidieren die gegenwärtigen Praxisversuche. Die Mast unkastrierter männlicher Schweine ist möglich und nicht nur das
Weiterlesen

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Forschungsprojekt "Strat-E-Ger": Fleischqualität und Tierschutz verbinden

Das Forschungsprojekt „Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger)“ wird vom Institut für Tierwissenschaften der Universität Bonn koordiniert
Weiterlesen

Georg-August-Universität Göttingen

Göttinger Forscher zeigen, wie sich Ebergeruch zuchttechnisch verringern läßt

Europaweit wird aus Tierschutzgründen diskutiert, ob die jahrhundertealte Tradition, männliche Ferkel im Alter von sieben Tagen zu kastrieren, abgeschafft werden kann
Weiterlesen

Forschungsinstitut für biologischen Landbau

Ebermast in Österreich?!

Ein Projekt des FiBL Österreich erforschte neben der geschmacklichen Akzeptanz von Eberfleischprodukten auch die betriebswirtschaftlich-ökonomischen Parameter für eine erfolgreiche Ebermast
Weiterlesen

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Forschungsvorhaben zur Ebermast im ökologischen Landbau geplant

Die betäubungslose Ferkelkastration halten Tierschützer und Verbraucher für sehr bedenklich bis nicht mehr hinnehmbar. Mittelfristig soll sie durch andere Verfahren ersetzt werden
Weiterlesen
NEULAND - der Verein für tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung

Impfen oder kastrieren? Ergebnisse zur Mast- und Schlachtleistung liegen vor

Die Mastleistung und Schlachtkörperqualität von geimpften männlichen Schweinen ist ersten Studien zufolge besser als die von Kastraten und Ebern
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen