Scrapie: kein Hinweis auf Bedrohung für den Menschen unter realen Bedingungen

(10.08.2015) Von der EFSA ausgewertete neueste wissenschaftliche Erkenntnisse ändern nichts an der Schlussfolgerung eines gemeinsamen wissenschaftlichen ECDC/EFSA-Gutachtens von 2011, demzufolge es keinen wissenschaftlichen Nachweis dafür gibt, dass klassische Scrapie unter realen Bedingungen von Tieren auf Menschen übertragen werden kann.

Aus einer neuen von der EFSA ausgewerteten Studie geht hervor, dass unter Laborbedingungen klassische Scrapie von Schafen auf Mäuse übertragen werden konnte, deren Gene so modifiziert waren, dass sie menschlichen Genen glichen. Diese Übertragung verursachte eine Krankheit, die der sporadischen CJD bzw. „sCJD“, einer Form der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, ähnelte.

EFSA Bei CJD handelt es sich um eine transmissible spongiforme Enzephalopathie (TSE), die den Menschen befällt. Es sind verschiedene Formen der CJD bekannt: die häufigste ist die sporadische CJD, und ihr Ursprung ist ungewiss; die CJD-Variante wurde erstmals in den 1990er Jahren nachgewiesen und steht im engen Zusammenhang mit einer – wahrscheinlich lebensmittelbedingten – Exposition gegenüber der Rinder befallenden bovinen spongiforme Enzephalopathie (BSE).

In ihrer Auswertung loben die Sachverständigen der EFSA zwar die Belastbarkeit der Studie, gelangen jedoch zu dem Ergebnis, dass die derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisse nichts an der früheren wissenschaftlichen Beratung der Behörde ändern.

Darüber hinaus kommen die EFSA-Sachverständigen zu dem Schluss, dass eine Bewertung Scrapie-bedingter Risiken für die öffentliche Gesundheit durch den Verzehr von aus Schafen gewonnenen Lebensmittelerzeugnissen nicht möglich ist.

Sie betonen, dass die derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisse über Scrapie begrenzt sind; z.B. fehlt es an Informationen über die Variabilität der verschiedenen Stämme und ihre geografische Verbreitung sowie darüber, inwiefern sich diese auf einen potenziellen Übergang auf andere Arten auswirken.

Scrapie befällt Schafe und Ziegen und kommt in zwei Varianten vor. Die klassische Scrapie wird durch eine Exposition gegenüber mit Scrapie infizierten Tieren (z.B. über Plazenta oder Milch) und deren Umgebung übertragen. Wissenschaftliche Erkenntnisse legen nahe, dass die atypische Scrapie, die zweite Variante, spontan auftritt und nicht ansteckend ist.

Für das vorliegende Gutachten haben die EFSA-Sachverständigen beide Varianten berücksichtigt, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der klassischen Scrapie, dem Thema der auszuwertenden Studie, lag.

Link: Scientific Opinion on a request for a review of a scientific publication concerning the zoonotic potential of ovine scrapie prions


Weitere Meldungen

EFSA

Scrapie-Rückgang ohne effektives Zuchtprogramm unwahrscheinlich

Im Verlauf der letzten zehn Jahre konnte ein Rückgang der klassischen Scrapie (Traberkrankheit) bei Schafen in Ländern verzeichnet werden, in denen Programme zur Resistenzzüchtung erfolgreich umgesetzt wurden, so die Sachverständigen der EFSA
Weiterlesen

EFSA

Risiko der Scrapie-Übertragung durch Embryonentransfer bei Schafen

Das EFSA-Gremium für Biologische Gefahren hat bestätigt, dass das Risiko einer Übertragung der klassischen Scrapie durch den Transfer von Embryonen bei Schafen vernachlässigbar bis niedrig ist
Weiterlesen

Prionics AG

Neuer Scrapie- und BSE-Test der Prionics AG

Mit 14. November 2012 wurde der Test von der Europäischen Kommission für den Einsatz bei TSE-Untersuchungen an kleinen Wiederkäuern zugelassen
Weiterlesen

Schafe

Schau mir in die Augen, Schäfchen! BSE-Tests mit neuer Methode?

In den USA arbeiten Forscher an einer Testmethode, die es ermöglichen soll, die Schafkrankheit Scrapie oder die als "Rinderwahn” bekannte Krankheit BSE schon am lebenden Tier zu diagnostizieren
Weiterlesen

Schafe

Scrapie bei einem Schaf in Bayern bestätigt

Es handelt sich um ein Schaf aus Oberfranken. Das Tier wurde im Rahmen des TSE-Monitorings untersucht. Das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit hat bei dem Schaf eindeutig TSE-typisches Prion-Protein nachgewiesen. Der betroffene Bestand ist gesperrt, Tiere dürfen nicht aus dem Bestand verbracht werden
Weiterlesen

Schafe

Scrapie bei zwei Schafen in Bayern bestätigt

Das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit in Riems hat zwei Scrapie-Fälle bei Schafen in Bayern bestätigt
Weiterlesen

Scrapie-Fall im Regierungsbezirk Stuttgart

Wie das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum mitteilte, hat das Friedrich-Loeffler-Institut auf der Insel Riems / Ostsee (Mecklenburg-Vorpommern) die Schafkrankheit Scrapie (Traberkrankheit) bei einem Schaf aus einer Herde im Regierungsbezirk Stuttgart bestätigt
Weiterlesen

Schafe

Scrapie-Fall bei einem Schaf in Bayern bestätigt

Es handelt sich um den ersten Scrapie-Fall 2005 in Bayern. Im Jahr 2004 gab es in Bayern 6 Scrapie-Fälle. Im Rahmen des TSE-Monitorings werden verendete und geschlachtete Schafe ab einem Alter von 18 Monaten auf TSE untersucht
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen