BMELV fördert Entwicklung eines Trächtigkeitstests für Milchkühe

(27.05.2009) Das Bundesministerium für Ernähung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert mit rund 200.000 Euro ein Forschungsprojekt der Universität Göttingen zur Entwicklung eines Trächtigkeitstests. Dazu wurde heute in Göttingen ein Zuwendungsbescheid übergeben.

Der Test soll zuverlässig und frühzeitig spezielle Proteine in den Serumproben trächtiger Kühe nachweisen. Ziel soll sein, langfristig die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion zu verbessern.

Die Universität Göttingen wird den Schnelltest in den nächsten drei Jahren zusammen mit der DIMA Gesellschaft für Diagnostika mbH und dem Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht entwickeln. Die Fördermittel stellt das BMELV aus seinem Innovationsprogramm bereit.

Die Wirtschaftlichkeit der Milchviehbetriebe hängt auch von der Fruchtbarkeit der Kühe ab. Die Milchleistung ist einige Wochen nach der Kalbung auf dem Maximalwert und lässt dann nach. Am beständigsten bleibt sie, wenn die Kuh möglichst schnell wieder trächtig wird.

Daher ist es wichtig, nicht trächtige Kühe zeitnah zu identifizieren. Bislang übliche manuelle Untersuchungen liefern erst spät zuverlässige Ergebnisse, Ultraschalluntersuchungen sind frühzeitiger möglich, aber aufwändig.

Durch einen Trächtigkeitstest könnten nicht nur die Intervalle mit geringerer Milchleistung verkürzt werden, sondern auch Fruchtbarkeitsprobleme besser eingeschätzt und behoben werden. Der Anteil der Kühe, die wegen Fruchtbarkeitsproblemen vorzeitig die Betriebe verlassen würden, wird kleiner.

 


weitere Meldungen

Tieridentifikation per Bild und die Menge an Forschungsergebnissen und -daten werden in einer App zusammengebracht.; Bildquelle: Hochschule Osnabrück

Nutzung innovativer Datenanalytik und künstlicher Intelligenz für das Eutergesundheits-Management

Das Medienlabor der Hochschule Osnabrück entwickelt eine App, die helfen soll, die Eutergesundheit von Milchkühen zu verbessern
Weiterlesen

Mehrere FBN-Institute haben ihr Know-how gebündelt und konnten somit erstmals nachweisen, dass Hitze die Darmgesundheit von Milchkühen angreift: Wietje Nolte (v.li.), Ulrike Thom, PD Dr. Björn Kuhla, Dr. Elke Albrecht, Dr. Franziska Koch, D; Bildquelle: FBN/Brunner

Hitzestress beeinträchtigt Darmbarriere bei Milchkühen

Bislang nicht charakterisierte Immunzellen infiltrieren die Darmwand
Weiterlesen

Anbindehaltung von Rindern; Bildquelle: Michael Welling

Milchkühe: Ausstieg aus der Anbindehaltung

Das Thünen-Institut hat ermittelt, wie sich ein Verbot der ganzjährigen Anbindehaltung von Milchkühen auf landwirtschaftliche Betriebe auswirken würde
Weiterlesen

Dr. Ngoc-Thuy Ha erhielt den Preis für die beste Dissertation von Dr. Otto-Werner Marquardt, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V.; Bildquelle: Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V.

Energiedefizit bei Milchkühen

Agrarwissenschaftlerin erhält Preis für beste Dissertation aus dem Feld der Nutztierwissenschaften
Weiterlesen

Milchvieh

Antibiotika-Resistenzen bei Milchvieh: Geht die größere Gefahr vom Menschen aus?

Eine "harmlose" Infektion, ein Gang zum Arzt und eine Analyse im Labor können das Leben von Menschen in Frage stellen, wenn das Ergebnis lautet: "Leider kein Antibiotikum als wirksam getestet". Und dann?
Weiterlesen

EFSA

Tierschutz von Milchkühen in kleinen landwirtschaftlichen Betrieben

Die EFSA startet eine öffentliche Konsultation über ihre Auswertung von Informationen zu Milchvieh haltenden Kleinbetrieben
Weiterlesen

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Forscher entwickeln erfolgreich Analyseverfahren zur züchterischen Eignung von Milchkühen

Drei neue Methoden gibt es, um direkt im Betrieb Körperkondition, biologische Rastzeit und den Gesundheitsstatus von Milchkühen zu untersuchen. Die Gesundheits- und Fruchtbarkeitsparameter sollen Aussagen über die züchterische Eignung ermöglichen sowie Gesundheit und Langlebigkeit der Tiere fördern
Weiterlesen

Milchkühe

Selektives Trockenstellen von Milchkühen: bis zu 55 Prozent weniger Antibiotika

Durch den Einsatz von Zitzenversieglern beim Trockenstellen gesunder Euterviertel sind erhebliche Einsparungen von Langzeitantibiotika möglich
Weiterlesen

Grazing dairy cows in North-West Europe

Weidehaltung von Milchkühen: Verschwinden die Kühe aus der Landschaft?

In Europa kommen immer weniger Kühe auf die Weide. So lautet das Fazit einer Studie der Universität Wageningen im Auftrag der Weltgesellschaft für Tierschutz WSPA
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Internationales 20170324

Neuerscheinungen