Die Stable School: neues Beratungskonzept für Milchviehhalter

(16.01.2013) Die Schwachpunkte des eigenen Betriebes erkennen, unter Kollegen diskutieren und Wege zur Optimierung finden - diese Ziele verfolgen die üblichen Arbeitskreise in der Milchviehhaltung.

Bundesprogramm Ökologische Landwirtschaft und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) Im Rahmen des Bundesprogramm Ökologische Landwirtschaft und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) untersuchen Wissenschaftler der Universität Göttingen auf 19 Milchviehbetrieben ein neu entwickeltes Beratungskonzept: die Stable School (Stallschule).

Bei diesem ursprünglich aus Dänemark stammenden Konzept steht jeweils ein gastgebender Landwirt mit den Stärken und Schwächen seines Betriebes im Mittelpunkt. Gemeinsam mit seinem Berater bereitet er die Veranstaltung vor, stellt wichtige Daten zur aktuellen Leistung und zum Gesundheitsstatus der Herde zusammen und legt die Tagesordnung fest. So kann der jeweilige Gastgeber bestimmen, welche Fragestellungen diskutiert werden sollen. 

Ein wichtiger Teil der Treffen ist eine ausführliche Betriebsbesichtigung, die bei der Suche nach Ursachen für Probleme wichtige Anhaltspunkte liefert. Die Gruppentreffen sind auf sechs Teilnehmer beschränkt, jeder Landwirt übernimmt einmal im Jahr die Rolle des Gastgebers.

Auch der Berater des Gastgebers nimmt an den Gruppentreffen teil, als Moderator leitet er die Diskussion leitet und hält die erarbeiteten Lösungen in einem Protokoll fest. Untersuchungen aus Dänemark zeigen, dass sich Betriebe mit Hilfe der Stable School individuell verbessern konnten, etwa in den Bereichen Eutergesundheit und Stallhygiene.

Erste Ergebnisse der laufenden zweijährigen BÖLN-Studie bestätigen darüber hinaus, dass die Landwirte das Konzept als wertvolle Hilfe bei der betrieblichen Weiterentwicklung ansehen. Die beteiligten Milchviehhalter schätzen besonders, dass sie keine fertigen wissenschaftlichen Lehrmeinungen vorgesetzt bekommen.

Stattdessen können sie bei den Treffen mit erfahrenen Kollegen ihre Probleme offen ansprechen, auf Augenhöhe diskutieren und gemeinsam praxisnahe Lösungen entwickeln. 

Jürgen Beckhoff, aid.de



Weitere Meldungen

Weidende Jersey-Kühe auf dem Lindhof; Bildquelle: Dr. Ralf Loges, Uni Kiel

Weidemilcherzeugung in integrierten Marktfrucht-Futterbau-Systemen

Eine Zukunft der Milcherzeugung im Klimawandel: das Ziel der Klimaneutralität in Deutschland bis spätestens 2045 drängt
Weiterlesen

Dr. Dörte Wittenburg hat zusammen mit PD Dr. Saber Qanbari die erste genetische Karte für das deutsche Holstein-Rind erstellt; Bildquelle: FBN/Ronald Grahl

Genetische Maßarbeit für das das schwarzgescheckte Holstein-Rind

An die weltweit wichtigste Milchviehrasse, das schwarzgescheckte Holstein-Rind, werden höchste Ansprüche gestellt: Sie soll nicht nur viel Milch geben, sondern auch möglichst gesund und langlebig sein
Weiterlesen

Tieridentifikation per Bild und die Menge an Forschungsergebnissen und -daten werden in einer App zusammengebracht.; Bildquelle: Hochschule Osnabrück

Nutzung innovativer Datenanalytik und künstlicher Intelligenz für das Eutergesundheits-Management

Das Medienlabor der Hochschule Osnabrück entwickelt eine App, die helfen soll, die Eutergesundheit von Milchkühen zu verbessern
Weiterlesen

In den deutschlandweit einzigen Respirationskammern am FBN können die Methanemissionen exakt gemessen werden.; Bildquelle: FBN/Nordlicht

Der Methanausstoß von Milchkühen kann jetzt ganz einfach ermittelt werden

Wissenschaftler des Instituts für Nutztierbiologie Dummerstorf haben ein neues Verfahren zur Vorhersage des Methanausstoßes einer Milchkuh entwickelt
Weiterlesen

PD Dr. Monika Röntgen sieht in dem neuen Parameter einen zuverlässigen Wert für das Wohlbefinden von Milchkühen, noch bevor das Kälbchen geboren ist.; Bildquelle: FBN

Dummerstorfer Wissenschaftler entwickeln Frühwarnsystem für Stoffwechselstabilität trächtiger Milchkühe

Im Zeitraum um die Geburt sind hochleistende Milchkühe starken Stoffwechselbelastungen ausgesetzt
Weiterlesen

Das iGEM-2019-Team der HHU.; Bildquelle: HHU / Christina Venetidou

Projekt „SynMylk“ erforscht die Zukunft der Milchindustrie

Die „Milch der Zukunft“ zu entwickeln ist das Ziel des iGEM-Teams 2019 der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU)
Weiterlesen

MilchPraxis Cattle Camp

MilchPraxis Cattle Camp - die erfrischend andere Tierarztfortbildung

Wissen, Tools, Kniffe und Tricks für ein zukunftsgerichtetes Arbeiten - 2. bis 5. September 2019 an den Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
Weiterlesen

Der Sensor, hier im Praxistest, misst intranasal Druckunterschiede beim Ein- und Ausatmen; Bildquelle: Hoffmann/ATB

Sensorgestütztes Frühwarnsystem für tierischen Stress

Ein sensorgestütztes Frühwarnsystem für tierischen Stress steht im Fokus einer Ausgründung von ATB-WissenschaftlerInnen. Zentrales Element ist ein neuartiger Sensor zur Messung der intranasalen Druckdifferenz beim Ein- und Ausatmen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen