Zur Rolle von Hormonen in der Milch

(18.05.2018) Prof. Wieland Kiess gibt in Publikation erstmals Überblick über die Wirkungen von Hormonen in Muttermilch und tierischer Milch

Muttermilch ist ein besonderer Saft – über die erste Nahrung gibt eine Mutter nicht nur Nährstoffe, sondern über verschiedenste Milchbestandteile auch wichtige Substanzen für die weitere Entwicklung an den Säugling weiter.

Welche Rolle dabei Hormonen zukommt, untersucht eine zweibändige Fachpublikation, die Prof. Wieland Kiess, Direktor der Kinderklinik am Universitätsklinikum Leipzig, jetzt gemeinsam mit Dr. Andreas Höflich vom Leibniz-institut für Nutztierbiologie in Dummerstorf herausgegeben hat.

Universitätsklinikum Leipzig AöR

Das in der Reihe „Best Practice & Research“ im Bereich Endokrinologie auf Englisch erschienene Buch ist das erste überhaupt zu diesem wichtigen Thema. „Wir sind gerade erst dabei genauer zu betrachten, welche Bestandteile Milch - ob von Natur oder zugeführt - enthält und welche Wirkung diese haben“, erklärt Kindermediziner Prof. Wieland Kiess. Sein Spezialgebiet sind Stoffwechselprozesse und damit verbundene Erkrankungen und Entwicklungsstörungen im Kindesalter.

Milch enthalte – neben Nährstoffen - auch natürlich vorkommende Hormone und andere bioaktive Substanzen, die in den Hormonhaushalt eingreifen. „In der Muttermilch haben diese zentrale Aufgaben“, beschreibt Kiess, „auf diese Weise werden beispielsweise während des Stillens Signale zur Sättigung zwischen Mutter und Kind übermittelt.“

Wie immer seien Hormone in der Milch eben nicht nur schädlich, sondern auch nützlich. Gleichzeitig sei es aber auch so, dass in tierischer Milch, die wir als Nahrung verwenden, neben den natürlichen Bestandteilen ebenso Kontaminationen vorkommen. „Das sind beispielweise Östrogene, die aus der Behandlung der Kühe mit Wachstumshormonen in die Milch gelangen und damit in unsere Nahrungskette“, so Prof. Kiess.

Es sei daher zunehmend wichtig, darauf zu achten, was genau alles mit der Milch an Kinder übertragen werde und welche Folgen dies auf deren Wachstum und hormonelle Entwicklung haben kann. Fragen der Milchsicherheit, so Kiess, werden in diesem Zusammenhang künftig sicher eine größere Rolle spielen.

Mit der jetzt vorliegenden Publikation geben er und Privatdozent Höflich einen Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zu diesen Fragen. Ein Fazit dabei ist: „Auch der Blick auf die Hormone bestätigt die Erkenntnis, dass Muttermilch eine hochkomplexe und in ihrer Wirkung kaum zu überschätzende Substanz ist, deren Effekt für die Entwicklung eines Kindes nicht nur auf in der Weitergabe von Nährstoffen besteht und die wir noch nicht vollumfänglich verstanden haben“, sagt Prof. Wieland Kiess.

Publikation

Best Practice & Research Clinical Endocrinology & Metabolism, Hormones in milk Part I & II,
Guest Editors W. Kiess and A. Hoeflich, Elsevier, 2018



Weitere Meldungen

Rotnackenwallaby, Graukopfflughund, Steppenzebra, Zebramanguste, Seehund, Polarfuchs und Eisbär: Jedes Tier säugt den Nachwuchs auf seine eigene Art; Bildquelle: Zoologisches Museum UZH

Sonderausstellung «MILCH – Mütterliches Elixier»

Das Zoologische Museum der Universität Zürich zeigt vom 10. März bis Mitte Juni und Mitte September bis 29. November 2020 die Sonderausstellung
Weiterlesen

Das iGEM-2019-Team der HHU.; Bildquelle: HHU / Christina Venetidou

Projekt „SynMylk“ erforscht die Zukunft der Milchindustrie

Die „Milch der Zukunft“ zu entwickeln ist das Ziel des iGEM-Teams 2019 der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU)
Weiterlesen

Bundestierärztekammer

Die Bundestierärztekammer fordert einen fairen Milchpreis

Zum 55. Internationalen Tag der Milch am 1. Juni appelliert die BTK an Molkereien und Lebensmittelketten
Weiterlesen

Rind

Aspekte zur Milchqualität und Saisonalität der Milchlieferungen

In den Jahren 2008 bis 2010 wurden im Projekt «Systemvergleich Milchproduktion Hohenrain» zwei unterschiedliche Milchproduktionssysteme - weide-betontes System versus Stallfütterung mit Gras- und Maissilagen - verglichen
Weiterlesen

Rind

Die Europäische Union ist der größte Milcherzeuger auf der Welt

Im Jahr 2011 haben die Mitgliedstaaten nach Zahlen des US-Landwirtschaftsministeriums 136,3 Mio. t Milch produziert
Weiterlesen

Dr. Mikhail Ramanovich, Maryna Mykhaylenko, Dr. Oleksandr Perekhozhuk (v.l.n.r.); Bildquelle: Elena Epelstejn

Milchmärkte in Mittel- und Osteuropa heute und morgen

Wissenschaftler diskutierten bei IAMO-Veranstaltung auf der EuroTier 2010
Weiterlesen

Bundesamt für Veterinärwesen BVET

Neue Grundlage für die Milchprüfung

Der Bundesrat hat am 20.10.2010 die Milchprüfung auf eine neue Grundlage gestellt. Die Branche übernimmt mehr Verantwortung und die Zahl der untersuchten Milchproben wird beinahe verdoppelt 
Weiterlesen

Dummy Bild

Bessere Jodversorgung durch Milch

Forscher der FAL tragen dazu bei, dass die EU-Kommission die Höchstgrenze für Jod in Futtermitteln anpasst Jod gehört zu den Spurennährstoffen, mit denen viele Menschen nicht ausreichend versorgt sind
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen