Eine Haltung von Kühen mit Hörnern im Laufstall ist möglich

(03.10.2018) Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) lädt am 18. Oktober 2018 zur Tagung „Horntragende Kühe im Laufstall – so geht‘s“ ein.

Mittelpunkt sind aktuelle Forschungsergebnisse, die entgegen gängiger Praxis in Milchviehbetrieben belegen, dass horntragende Kühe in der Land-wirtschaft wesentlich sinnvoller sind, als bislang angenommen. Die Anmeldefrist zur Tagung läuft bereits.

Die stolze Kuh mit Hörnern soll auch künftig in Milchviehbetrieben zu finden sein. Was selbstverständlich klingt, ist es jedoch nicht, denn es gibt viele Betriebe, die bereits auf hornlose Tiere setzen.

Das fand ein Forscherteam, zu dem die Universität Kassel und die Verbände Bioland und Demeter gehören, jedoch bedenklich und untersuchte 39 Betriebe, die von enthornten auf behornte Tiere umstellen.


Horntragenden Kühe

„Hörner sind in der Landwirtschaft entgegen ihrem Ruf nicht das Problem“, argumentiert Ulrich Mück, Demeter-Berater und Beteiligter im dreijährigen Forschungsprojekt „Hörner im Laufstall“.

„Vielmehr geht es um die Diskussion zu anderen Haltungsbedingungen, wobei nicht das Tier den Produktionsbedingungen der Landwirtschaft entspricht, sondern der Stall entsprechend den Tieren gebaut wird.“

An der HNEE wird das Thema ebenfalls in den Ökolandbau-Studiengängen diskutiert. „Horntragende Kühe sind ein Merkmal der wesensgemäßen Tierhaltung in der anthroposophisch angelehnten Landwirtschaft mit dem Verband Demeter e.V.

Damit gehört das Thema auch in den Themenbereich unserer Hochschule“, bekräftigt Prof. Dr. Inga Schleip, Prodekanin am Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz und Expertin für Grünlandnutzungssysteme.

„Aber auch andere Bio-Verbände empfehlen die Enthornung nicht und ver-weisen auf angepasste Haltungsbedingungen“ ergänzt Bernhard Hörning, Professor für Ökologische Tierhaltung an der HNEE. Zugleich verweist er darauf, dass die Diskussion zu diesem Thema auch in landwirtschaftlichen Partnerbetrieben der HNEE eine Rolle spiele.

Das im „Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft“ (BÖLN) geförderte Projekt untersucht, welche Faktoren des Stallbaus und der Herdenführung im Laufstall Einfluss haben auf eine möglichst ruhige Herde.

Die Mehrzahl der daran beteiligten Milchviehbetriebe befand sich während des Projekts in der Umstellung auf Hornkühe, der andere Teil hatte bereits vollständig horntragende Tiere.

Intensive wissenschaftliche Untersuchungen in den Betrieben bildeten die Grundlage für Empfehlungen der vier beteiligten Öko-Berater zu Verbesserungen der Haltung.

Zugleich begleiteten die Berater den Erfahrungsaustausch der Betriebe untereinander, die sich in vier Regionalgruppen regelmäßig trafen.

Zur Veranstaltung

Die Veranstaltungsreihe „Horntragende Kühe im Laufstall - so geht's!“ richtet sich an Milchviehhalter*Innen, Berater*Innen, Student*Innen und alle, die sich für die Haltung horntragender Milchkühe interessieren.

Auf insgesamt acht öffentlichen Tagungen werden die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt vorgestellt. Diese finden bundesweit statt und präsentieren ganz praxisbezogen Erkenntnisse aus den Untersuchungen, Bera-tungen und Erfahrungserhebungen von 39 beteiligten Öko-Milchviehbetrieben mit horntragenden Milchkühen.

Tagung: „Horntragende Kühe im Laufstall – so geht’s“
Wann: Donnerstag, 18. Oktober 2018, 9.30 - 16.00 Uhr
Ort: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Stadtcampus, Aula, Haus 6



Weitere Meldungen

Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST)

Enthornen von Zicklein: Tierärztinnen und Tierärzte unterstützen ein Verbot

Das Enthornen von Zicklein ist sehr heikel. Daher verlangt Nationalrätin Irène Kälin in einer Motion, diesen Eingriff zu verbieten. Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) begrüsst diese Motion
Weiterlesen

Schweizer Tierschutz STS

Hornkuh-Initiative

Das Zustandekommen der Volksinitiative «Für die Würde der landwirtschaftlichen Nutztiere (Hornkuh-Initiative)» zeigt die grosse Bedeutung, welche die Bevölkerung dem Tierwohl in der Landwirtschaft beimisst
Weiterlesen

Ziegen; Bildquelle: Vier Pfoten

Ziegenenthornung in Österreich de facto wieder illegal

Vier Pfoten fordert vom zuständigen Gesundheitsministerium Informationen darüber, wie Landwirte die erneute mehrjährige Übergangsfrist genutzt haben, die ihnen beim Thema Ziegenenthornung eingeräumt worden war
Weiterlesen

GST

Enthornen von Zicklein: Tierärztinnen und Tierärzte sind dagegen

Immer noch werden ganz junge Ziegen enthornt, weil ein eventuelles Verletzungsrisiko der Ziegen oder des Tierhalters durch die Hörner bestehe. Dieser für die Zicklein schmerzhafte Eingriff ist stark umstritten
Weiterlesen

Rind

Praktikables Schmerzmanagement bei der Enthornung von Kälbern ist möglich

Eisspray in Kombination mit Schmerzmitteln lindert nachweislich die Schmerzreaktion von Kälbern, wenn diese enthornt werden
Weiterlesen

Rind

Enthornung von Rindern hat im letzten Jahrzehnt rasant zugenommen

Während die Werbung nur glückliche Kühe mit Hörnern zeigt, ist die Enthornung von Rindern und Ziegen weltweit verbreitet: in Österreich werden fast zwei Millionen Kühe gehalten (Statistik Austria 2012), rund 84 % davon haben keine Hörner mehr
Weiterlesen

Metacam nun auch zur Schmerzlinderung bei Enthornung von Kälbern zugelassen

Neu: Metacam nun auch zur Schmerzlinderung bei Enthornung von Kälbern zugelassen

Als erstes NSAID hat Metacam® (5 mg/ml und 20 mg/ml) Injektionslösung  von Boehringer Ingelheim die EU-weite Zulassung für die Linderung von Schmerzen, die bei der Enthornung von Kälbern entstehen, erhalten
Weiterlesen

Rind

Enthornung in NRW künftig nur noch mit Schmerzmitteln

Das Enthornen von Rindern ist nach dem Tierschutzgesetz nur in begründeten Ausnahmefällen zulässig. In der Praxis wird es aber - in vielen Fällen aus guten Gründen - routinemäßig durchgeführt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen