Frank Becker neuer Präsident der Europäischen Gesellschaft für Embryonentransfer

(12.11.2012) Dr. Frank Becker, Wissenschaftler im Forschungsbereich Fortpflanzungsbiologie am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf, ist seit kurzem Präsident der Europäischen Gesellschaft für Embryonentransfer (AETE).


Dr. Frank Becker ist frisch gewählter Präsident der Europäischen Gesellschaft für Embryonentransfer (AETE)
Sie setzt sich zum Ziel, den wissenschaftlichen Austausch über die Reproduktionsbiologie bei Säugetieren, insbesondere bei landwirtschaftlichen Nutztieren, in Europa voranzutreiben. Zudem versteht sich die Gesellschaft auf politischer und akademischer Ebene in Europa als Ansprechpartner in Fragen des Embryonentransfers.

Die AETE mit Stammsitz in Frankreich wählte den Veterinärmediziner für die kommenden vier Jahre in das Amt.

„Die Wahl zum Präsident der AETE ist auch eine Wertschätzung der wissenschaftlichen Arbeit, die im gesamten Bereich Fortpflanzungsbiologie und am gesamten FBN Dummerstorf geleistet wird“, betonte Dr. Frank Becker.

Die Europäische Gesellschaft für Embryonentransfer (AETE - European Embryo Transfer Association) wurde 1985 in Lyon, Frankreich gegründet. Sie befasst sich mit allen Fragen der Reproduktionsbiologie von Säugetieren. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Betrachtung von landwirtschaftlichen Nutztieren.

Die AETE entwickelt sich seit Jahren zu einem Ansprechpartner von Behörden der europäischen Politik. Dabei stehen insbesondere allgemeine Fragen des internationalen Handels von Embryonen, der Tierhygiene bei der Gewinnung und der Kennzeichnung von Embryonen sowie ethischen Fragestellungen im Zentrum.

Beim Embryonentransfer werden Embryonen von wertvollen Spendertieren instrumentell in die Gebärmutter entsprechender Empfängertiere übertragen. Die Technik gilt beim Rind, neben der künstlichen Besamung, als zukunftsweisende Biotechnologie, um den Zuchtfortschritt zu befördern.

In Europa wurden allein im Jahre 2011 über 120.000 Transfers von Embryonen beim Rind durchgeführt.

Neben der Bundesrepublik Deutschland zählen Frankreich und die Niederlande zu den führenden Ländern auf dem Gebiet. Embryonentransfers spielen zahlenmäßig im Verhältnis zu einer Gesamtpopulation von etwa 25 Mio. Milchkühen in der EU gegenwärtig keine entscheidende Rolle.

Im Zusammenspiel mit der künstlichen Besamung und der genomischen Selektion, die zum Teil schon am Embryo durchgeführt wird, besitzen sie jedoch einen herausragenden und stetig zunehmenden Einfluss auf die Rinderpopulation.

Dr. Frank Becker arbeitet als Wissenschaftler am Bereich Fortpflanzungsbiologie des Leibniz-Instituts in Dummerstorf.

Er beschäftigt sich mit Fragen der Fortpflanzung von Milchkühen und untersucht insbesondere Zusammenhänge zwischen Stoffwechselfunktionen und deren Auswirkungen auf Fortpflanzungsfunktionen bei Milchkühen.

Von besonderem Interesse sind dabei Wirkungen von Stoffwechselfunktionen auf die Qualität und Vitalität von Eizellen und Embryonen. In diesem Zusammenhang sind die in Dummerstorf gewonnenen Erkenntnisse für Diskussionen im Rahmen der AETE von Bedeutung.

Dr. Frank Becker studierte zwischen 1982 und 1987 Veterinärmedizin an der Humboldt Universität zu Berlin. 1994 promovierte er an der Freien Universität zu Berlin. In den Jahren 1988 bis 1992 arbeitete er als Tierarzt am FBN, danach als Wissenschaftler.

Zwischen 2005 und 2008 absolvierte er einen mehrjährigen Forschungsaufenthalt als Dozent am Royal Veterinary College an der Universität zu London.



Weitere Meldungen

Milchviehhaltung

Forschungsprojekt zu kuhgebundener Kälberaufzucht in Milchviehbetrieben

Die kuhgebundene Kälberaufzucht, bei der das Kalb nach der Geburt einige Zeit bei der Mutter oder einer Amme Milch säugt, trifft auf ein wachsendes Interesse von Milchviehhalter:innen
Weiterlesen

Kühe auf der Weide; Bildquelle: Dr. Florian Diel/HSWT

Kostenfreier Online-Kurs „Auf Du mit der Kuh“ hilft Rinder besser zu verstehen und im Notfall richtig zu handeln.

Rinder sind in weiten Bereichen Teil des ländlichen Landschaftsbildes. Sie sind Markenzeichen des ländlichen Tourismus mit Bergseen und Wandermöglichkeiten.
Weiterlesen

Mit der App CLARITY kann die Rinderzucht optimiert werden; Bildquelle: Manuela Reichelt/FBN

App zur Visualisierung der physisch-genetischen Karte bei Rindern

Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) präsentiert eine neue App namens "CLARITY", die eine interaktive Darstellung der bovinen physisch-genetischen Karte ermöglicht. Das Tool steht ab sofort zur Verfügung
Weiterlesen

Abb. 1: Lokalisation der 45 europäischen Milchviehbetriebe; Bildquelle: Anna Catharina Berge, Geert Vertenten; Prevalence, biosecurity and risk management of Bovine Coronavirus infections on dairy farms in Europe.; Poster session WBC Madrid 2022

Bovines Coronavirus und Atemwegsinfektionen? – 60% der Milchviehbetriebe sind betroffen.

Das Bovine Coronavirus (BCoV) kommt in den meisten Rinderherden vor und wird schon bei den jüngsten Kälbern im Atemtrakt nachgewiesen
Weiterlesen

Rinder im Stall; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Antibiotikaresistente Keime bei Mastkälbern und Jungrindern

Bestimmte Haltungssysteme können Abhilfe schaffen
Weiterlesen

Kuh im Stall; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hanf als Tierfutter kann Gesundheit von Kühen beeinträchtigen

Studie: Psychoaktiver Inhaltsstoff Δ9-Tetrahydrocannabinol tritt in die Milch über
Weiterlesen

Werden Kühe zu Unrecht als Klimakiller bezeichnet? Forschende am FBN haben herausgefunden, dass die Klimaziele bei Methan mit einer effizienten Landwirtschaft erreicht werden können; Bildquelle: FBN

Die Kühe und das Klima – historische Daten offenbaren Überraschendes

Seit 2003 stoßen Nutztiere in Deutschland weniger Methan aus als im Jahr 1892
Weiterlesen

Das ZwiHanf-Team sucht nach Lösungen, um Nitrat- und Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft zu reduzieren.; Bildquelle: FBN

Nutzhanf: Einsatz im Kampf gegen Emissionen in der Rinderhaltung?

Stickstoff- und Methanemissionen aus der Landwirtschaft – Landwirte, Wissenschaft und Unternehmen gemeinsam auf der Suche nach Minderungen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen