Messung der Bewegung lahmheitsfreier Kühe mittels Accelerometer im Schritt und Vergleich der Beschleunigungswerte nach Kleben eines Klotzes

(15.07.2012) J. KOFLER, G. MANGWETH,  C. ALTENHOFER, A. WEBER1, C . GASSER1, J.P. SCHRAMEL, A. TICHY und  C. PEHAM; Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria 99 (2012

Bei 16 lahmheitsfreien Fleckviehkühen wurden Messungen des Bewegungsablaufes mit einem triaxialen Accelerometer vorgenommen.

Der Sensor wurde an der Haut über dem Os sacrum, mittig zwischen den Tubera coxae, angebracht, um die im Schritt entstehenden Beschleunigungen in den drei Raumachsen zu erfassen.

Bei 14 von den 16 Kühen wurde danach ein 19 mm hoher Plastikklotz auf eine randomisiert ausgewählte hintere Innenklaue geklebt, um vergleichende Lahmheitsbeurteilungen und accelerometrische Messungen durchzuführen.

Für jede Messung wurde der Root Mean Square (RMS) Wert sowie der Mittelwert der minimalen (gMin) und maximalen (gMax) Beschleunigungswerte berechnet.

In Vorhersagemodellen wurde berechnet, mit welcher Wahrscheinlichkeit das Fehlen einer Lahmheit (Score 1) aus den Beschleunigungswerten ermittelt werden kann.

Nach Kleben des Klotzes wurden die 14 Kühe erneut mit Score 1 bewertet, wobei es geringgradige, gerade erkennbare Asymmetrien im Gangbild der Kühe gab.

Es war jedoch weder im Stande der Ruhe noch im Schritt eine Rückenkrümmung nachweisbar. Die statistische Auswertung der Daten der lahmheitsfreien Kühe ergab für alle Messwerte (RMS, gMin, gMax) homogene Datensätze mit nur geringer Streuung der Beschleunigungswerte.

Nach Kleben des Klotzes war bei sämtlichen Messwertkategorien eine größere Streuung feststellbar, wobei es jedoch nur bei den gMin-Werten der z-Achse signifikante (p<0,05) Unterschiede zu den gMin-Werten der ersten Messung gab.

Im Vorhersagemodell wurden die 16 lahmheitsfreien Tiere zu 100 % als lahmheitsfrei (Score 1) eingestuft.

Die Klassifizierung der Daten der Kühe nach Kleben des Klotzes ergab für 11 von 14 Kühen (78,6 %) Score 1. Die mit dem Accelerometer gemessenen Beschleunigungswerte der physiologischen Bewegung im Schritt bei lahmheitsfreien Kühen erbrachten einen homogenen Datenpool, der als Referenz für den Vergleich mit Beschleunigungswerten lahmer Kühe geeignet scheint.

Wiener Tierärztliche Monatsschrift

Wiener Tierärztliche Monatsschrift 2012 - Ausgabe 7-8

www.wtm.at



Weitere Meldungen

Milchviehhaltung

Forschungsprojekt zu kuhgebundener Kälberaufzucht in Milchviehbetrieben

Die kuhgebundene Kälberaufzucht, bei der das Kalb nach der Geburt einige Zeit bei der Mutter oder einer Amme Milch säugt, trifft auf ein wachsendes Interesse von Milchviehhalter:innen
Weiterlesen

Kühe auf der Weide; Bildquelle: Dr. Florian Diel/HSWT

Kostenfreier Online-Kurs „Auf Du mit der Kuh“ hilft Rinder besser zu verstehen und im Notfall richtig zu handeln.

Rinder sind in weiten Bereichen Teil des ländlichen Landschaftsbildes. Sie sind Markenzeichen des ländlichen Tourismus mit Bergseen und Wandermöglichkeiten.
Weiterlesen

Mit der App CLARITY kann die Rinderzucht optimiert werden; Bildquelle: Manuela Reichelt/FBN

App zur Visualisierung der physisch-genetischen Karte bei Rindern

Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) präsentiert eine neue App namens "CLARITY", die eine interaktive Darstellung der bovinen physisch-genetischen Karte ermöglicht. Das Tool steht ab sofort zur Verfügung
Weiterlesen

Abb. 1: Lokalisation der 45 europäischen Milchviehbetriebe; Bildquelle: Anna Catharina Berge, Geert Vertenten; Prevalence, biosecurity and risk management of Bovine Coronavirus infections on dairy farms in Europe.; Poster session WBC Madrid 2022

Bovines Coronavirus und Atemwegsinfektionen? – 60% der Milchviehbetriebe sind betroffen.

Das Bovine Coronavirus (BCoV) kommt in den meisten Rinderherden vor und wird schon bei den jüngsten Kälbern im Atemtrakt nachgewiesen
Weiterlesen

Rinder im Stall; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Antibiotikaresistente Keime bei Mastkälbern und Jungrindern

Bestimmte Haltungssysteme können Abhilfe schaffen
Weiterlesen

Kuh im Stall; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hanf als Tierfutter kann Gesundheit von Kühen beeinträchtigen

Studie: Psychoaktiver Inhaltsstoff Δ9-Tetrahydrocannabinol tritt in die Milch über
Weiterlesen

Werden Kühe zu Unrecht als Klimakiller bezeichnet? Forschende am FBN haben herausgefunden, dass die Klimaziele bei Methan mit einer effizienten Landwirtschaft erreicht werden können; Bildquelle: FBN

Die Kühe und das Klima – historische Daten offenbaren Überraschendes

Seit 2003 stoßen Nutztiere in Deutschland weniger Methan aus als im Jahr 1892
Weiterlesen

Das ZwiHanf-Team sucht nach Lösungen, um Nitrat- und Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft zu reduzieren.; Bildquelle: FBN

Nutzhanf: Einsatz im Kampf gegen Emissionen in der Rinderhaltung?

Stickstoff- und Methanemissionen aus der Landwirtschaft – Landwirte, Wissenschaft und Unternehmen gemeinsam auf der Suche nach Minderungen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen