Mehr Auslauf, weniger Streit unter Kühen

(11.04.2011) Die Walliser Eringerkühe sind berühmt für ihre Kuhkämpfe. Ihr aggressives Verhalten erschwert jedoch die Stallhaltung im Winter.

Eringer Kühe beim Kampf; Bildquelle: Dake/Wikipedia
Eringer Kühe beim Kampf
Wie sich Auseinandersetzungen und Verletzungen vermeiden lassen, zeigt eine neue Studie des Zentrums für tiergerechte Haltung an Agroscope Reckenholz-Tänikon ART.

Jedes Frühjahr finden im Wallis traditionelle Eringer-Kuhkämpfe statt, die zahlreiche Zuschauer anlocken. Diejenige Kuh, welche alle Gegnerinnen besiegt, darf sich einen Sommer lang mit dem Titel der Königin schmücken.

Risiko für Verletzungen

Doch im Winter macht die Kampflust der Eringer Schwierigkeiten. Sie werden angebunden gehaltenen und haben von Zeit zu Zeit gemeinsam Auslauf. Währenddessen kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen. Diese stellen ein Verletzungsrisiko dar, sowohl für die Tiere als auch für ihre Halter.

Häufiger Auslauf ist entscheidend

Wie sich dieses Risiko minimieren lässt, haben Forschende des Zentrums für tiergerechte Haltung an Agroscope Reckenholz-Tänikon ART auf mehreren Praxisbetrieben im Wallis untersucht.

Entscheidend ist, wie viele Tage zwischen einem Auslauf und dem nächsten vergehen. Ist die Pause zu lang, kommt es vermehrt zu Kämpfen. Treffen sich die Kühe jedoch bereits nach drei Tagen oder noch früher im Laufhof wieder, verhalten sie sich viel friedlicher und kämpfen seltener.

Rangordnung bleibt erhalten

Eringer werden schon seit der Römerzeit im Wallis gehalten und sind kampffreudiger als andere Kuhrassen. Auseinandersetzungen gehören zu ihrem natürlichen Verhalten und dienen dazu, die Rangordnung festzulegen. Sind die Tiere nur kurz voneinander getrennt, bleibt die einmal erkämpfte Hierarchie bestehen und muss nicht erneut ausgefochten werden.

Für die Praxis ist daher ein regelmässiger Auslauf von drei Mal pro Woche zu empfehlen. Auf den gesamten Winter gerechnet müssten die Tiere demnach an insgesamt 60 Tagen Auslauf erhalten - gegenüber den vorgeschriebenen 30 Tagen ist das deutlich mehr. Der zusätzliche Aufwand lohnt sich aber, denn Unruhe, Aggressionen und Verletzungen werden so reduziert.

Siegchancen sind gut

Um den Erfolg ihrer Tiere bei den Kuhkämpfen im Frühjahr müssen sich die Halterinnen und Halter dabei keine Sorgen machen, wie die Studie ebenfalls belegt. Durch viel Auslauf im Winter werden die Chancen einer Kuh nicht beeinträchtigt, zur Königin zu werden.

www.agroscope.admin.ch

Weitere Meldungen

Milchviehhaltung

Forschungsprojekt zu kuhgebundener Kälberaufzucht in Milchviehbetrieben

Die kuhgebundene Kälberaufzucht, bei der das Kalb nach der Geburt einige Zeit bei der Mutter oder einer Amme Milch säugt, trifft auf ein wachsendes Interesse von Milchviehhalter:innen
Weiterlesen

Kühe auf der Weide; Bildquelle: Dr. Florian Diel/HSWT

Kostenfreier Online-Kurs „Auf Du mit der Kuh“ hilft Rinder besser zu verstehen und im Notfall richtig zu handeln.

Rinder sind in weiten Bereichen Teil des ländlichen Landschaftsbildes. Sie sind Markenzeichen des ländlichen Tourismus mit Bergseen und Wandermöglichkeiten.
Weiterlesen

Mit der App CLARITY kann die Rinderzucht optimiert werden; Bildquelle: Manuela Reichelt/FBN

App zur Visualisierung der physisch-genetischen Karte bei Rindern

Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) präsentiert eine neue App namens "CLARITY", die eine interaktive Darstellung der bovinen physisch-genetischen Karte ermöglicht. Das Tool steht ab sofort zur Verfügung
Weiterlesen

Abb. 1: Lokalisation der 45 europäischen Milchviehbetriebe; Bildquelle: Anna Catharina Berge, Geert Vertenten; Prevalence, biosecurity and risk management of Bovine Coronavirus infections on dairy farms in Europe.; Poster session WBC Madrid 2022

Bovines Coronavirus und Atemwegsinfektionen? – 60% der Milchviehbetriebe sind betroffen.

Das Bovine Coronavirus (BCoV) kommt in den meisten Rinderherden vor und wird schon bei den jüngsten Kälbern im Atemtrakt nachgewiesen
Weiterlesen

Rinder im Stall; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Antibiotikaresistente Keime bei Mastkälbern und Jungrindern

Bestimmte Haltungssysteme können Abhilfe schaffen
Weiterlesen

Kuh im Stall; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hanf als Tierfutter kann Gesundheit von Kühen beeinträchtigen

Studie: Psychoaktiver Inhaltsstoff Δ9-Tetrahydrocannabinol tritt in die Milch über
Weiterlesen

Werden Kühe zu Unrecht als Klimakiller bezeichnet? Forschende am FBN haben herausgefunden, dass die Klimaziele bei Methan mit einer effizienten Landwirtschaft erreicht werden können; Bildquelle: FBN

Die Kühe und das Klima – historische Daten offenbaren Überraschendes

Seit 2003 stoßen Nutztiere in Deutschland weniger Methan aus als im Jahr 1892
Weiterlesen

Das ZwiHanf-Team sucht nach Lösungen, um Nitrat- und Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft zu reduzieren.; Bildquelle: FBN

Nutzhanf: Einsatz im Kampf gegen Emissionen in der Rinderhaltung?

Stickstoff- und Methanemissionen aus der Landwirtschaft – Landwirte, Wissenschaft und Unternehmen gemeinsam auf der Suche nach Minderungen
Weiterlesen

Wissenschaft

Universitäten

Neuerscheinungen