Forscher entwickeln erfolgreich Analyseverfahren zur züchterischen Eignung von Milchkühen

(31.05.2014) Drei neue Methoden gibt es, um direkt im Betrieb Körperkondition, biologische Rastzeit und den Gesundheitsstatus von Milchkühen zu untersuchen. Die Gesundheits- und Fruchtbarkeitsparameter sollen Aussagen über die züchterische Eignung ermöglichen sowie Gesundheit und Langlebigkeit der Tiere fördern.

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Zwei Tests sind bereits im Handel verfügbar, die Analyse des Gesundheitsstatus wird per Anschlussprojekt zur Marktreife gebracht.

"On-Farm-Recording" ist der Name des Verbundprojekts, welches das Bundes-landwirtschaftsministerium über sein Innovationsprogramm bei der Bundesan-stalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gefördert hat.

"On Farm", weil die Verfahren zur Auswahl von Zuchttieren mit hohen Leistungen, bei gleichzeitig stabiler Gesundheit und Fruchtbarkeit, direkt in den Betrieben eingesetzt werden.

OptiCow-3D-Kameratechnik zur Beurteilung der Körperkondition

Zuerst entwickelten die Wissenschaftler eine Kameratechnik, die den Body-Condition-Score, also die Körperkondition der Tiere, vollautomatisch beim Durchlaufen des Sensorsystems erfasst.

Damit wird die Körperkondition der Milchkühe regelmäßig überprüft, was im Hinblick auf die Stoffwechselstabilität der Kühe wichtig ist. Die OptiCow-Technik ist mittlerweile am Markt verfügbar.

Progesteron-Milchtest für Aussagen zur biologischen Rastzeit

Der zweite Projektabschnitt bestand in der Weiterentwicklung eines Progesteron-Milchtests. Mit ihm können Landwirte Aussagen über die biologische Rastzeit und den Konzeptionserfolg treffen.

Für die biologische Rastzeit konnte eine hohe Erblichkeit festgestellt werden, sodass über diesen Parameter die Fruchtbarkeit züchterisch beeinflusst werden kann. Der Progesteron-Milchtest ist ebenfalls bereits am Markt erhältlich.

Untersuchung des Gesundheitszustands per Haptoglobin-Analyse

Als drittes Verfahren wandelten die Wissenschaftler den Milchtest in eine Haptoglobin-Analyse um. Sie gibt Auskunft über den Gesundheitsstatus der Tiere und vereinfacht das Auffinden kranker Kühe in der Herde.

Der Test soll in einem Anschlussprojekt zur Marktreife gebracht werden.

Das Forschungsprojekt "On-Farm-Recording" wurde gemeinsam vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, dem Fraunhofer Institut und den Unternehmen Frimtec GmbH, Hölscher + Leuschner GmbH & Co. KG sowie der Masterrind GmbH durchgeführt.



Weitere Meldungen

Studie der Uni Hohenheim: Wissen über Zusammenhang zwischen Milch und Geburt von Kälbern in Bevölkerung schwach ausgeprägt; Bildquelle: Universität Hohenheim/Angelika Emmerling

Studie der Uni Hohenheim: Wissen über Zusammenhang zwischen Milch und Geburt von Kälbern in Bevölkerung schwach ausgeprägt

Wissensvermittlung, Förderung der Nachfrage und Unterstützung durch die Politik – dies sind nach Erkenntnissen der Universität Hohenheim in Stuttgart nur einige Ansätze, um das sogenannte Kälberproblem zu lösen
Weiterlesen

Mit der App CLARITY kann die Rinderzucht optimiert werden; Bildquelle: Manuela Reichelt/FBN

App zur Visualisierung der physisch-genetischen Karte bei Rindern

Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) präsentiert eine neue App namens "CLARITY", die eine interaktive Darstellung der bovinen physisch-genetischen Karte ermöglicht. Das Tool steht ab sofort zur Verfügung
Weiterlesen

BMEL

Gesucht: Innovationen zur Verbesserung der Kälber- und Jungviehgesundheit

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft Forschungseinrichtungen und Unternehmen dazu auf, Innovationen zu entwickeln, die einen Beitrag zu verschiedenen Aspekten der Kälber- und Jungviehgesundheit leisten
Weiterlesen

Dr. Dörte Wittenburg hat zusammen mit PD Dr. Saber Qanbari die erste genetische Karte für das deutsche Holstein-Rind erstellt; Bildquelle: FBN/Ronald Grahl

Genetische Maßarbeit für das das schwarzgescheckte Holstein-Rind

An die weltweit wichtigste Milchviehrasse, das schwarzgescheckte Holstein-Rind, werden höchste Ansprüche gestellt: Sie soll nicht nur viel Milch geben, sondern auch möglichst gesund und langlebig sein
Weiterlesen

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

Verborgene Gene im Rindergenom aufgedeckt

Forschende der ETH Zürich verglichen Referenzgenome von mehreren Hausrindrassen sowie nahe verwandten Wildrindern. Dadurch entdeckten sie Gene mit bisher unbekannten Funktionen
Weiterlesen

Partner in Brasilien - Landwirt Cláudio Zotesso (li.) mit Prof. Dr. Fabiana de Andrade Melo Sterza und Dr. Ralf Pöhland auf einer Rinderfarm.; Bildquelle: Ralf Pöhland/FBN

Auswirkungen von Hitzestress bei Rindern, ressourcenschonende Zucht und Verbesserung des Tierwohls

Bereits seit 2011 kooperieren Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie Dummerstorf mit brasilianischen Biologen und Veterinärmedizinern
Weiterlesen

Prof. Dr. Christa Kühn und PD Dr. Jens Vanselow koordinieren das EU-Vorhaben BovReg.; Bildquelle: FBN

Forschungsvorhaben BovReg: die Zukunft der Rinderzucht neu definieren

Leibniz-Wissenschaftler aus MV koordinieren millionenschweres internationales Forschungsprojekt
Weiterlesen

D4Dairy

Österreichische Rinderzucht: Projekt D4Dairy gestartet

Mit der Genehmigung des Projektes D4Dairy bleibt in der österreichischen Rinderzucht kein Stein auf dem anderen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen