EFSA und EU-Mitgliedstaaten arbeiten bei der Bekämpfung des Schmallenberg-Virus zusammen

(05.04.2012) Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat am 2.4.2012 ihren zweiten Bericht zum Schmallenberg-Virus (SBV) veröffentlicht. Das Virus, das bislang in acht EU-Mitgliedstaaten nachgewiesen wurde, kann als Nutztiere gehaltene sowie wildlebende Wiederkäuer befallen und in einigen Fällen zu schweren Missbildungen bei Lämmern und Kälbern führen.

Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) Obwohl weiterhin Unsicherheiten und Datenlücken bestehen, zeigt der heutige Bericht vor allem, dass selbst ausgehend von Worst-case-Szenarien die Zahl der infizierten Wiederkäuer im Verhältnis zur Gesamtzahl dieser Tiere in den einzelnen Mitgliedstaaten niedrig ist.

Die intensive Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten zeigt sich in der Qualität der Daten, deren Erhebung Leitlinien folgte, welche auf ein dringendes Ersuchen der Europäischen Kommission von der EFSA erstellt und im letzten Monat veröffentlicht wurden.

Die von den Mitgliedstaaten erhobenen Daten ermöglichten es der Behörde, die aktuelle geografische Verteilung der Krankheit sowie deren Auswirkungen in der Europäischen Union zu analysieren.

Bei der Interpretation der Daten ist dennoch Vorsicht geboten, da Untererfassung bzw. nicht gesicherte Diagnosen das sich derzeit bietende Bild der Krankheitsverbreitung beeinträchtigt haben könnten. Während alle Mitgliedstaaten detaillierte Informationen über bestätigte Fälle vorgelegt haben, berichteten nur zwei über Verdachtsfälle.

Die im vorliegenden Bericht enthaltenen Empfehlungen sollen dazu beitragen, die weitere Datenerhebung zu verfeinern. Um über die Entwicklungen hinsichtlich SBV – so genau wie möglich – zu informieren, wird die EFSA regelmäßig Berichte zum Stand der Datenerhebung und -auswertung veröffentlichen.

Darüber hinaus wird die EFSA bewerten, wie sich die SBV-Infektion insgesamt auf die Tiergesundheit, die Tierhaltung und den Tierschutz auswirkt, und beabsichtigt, die diesbezüglichen Erkenntnise zusammen mit einer Charakterisierung des Erregers bis zum 31. Mai 2012 vorzulegen.

Die Ergebnisse des EFSA-Berichts werden heute in Brüssel im Rahmen eines wissenschaftlichen Seminars vorgestellt, das von der Generaldirektion Gesundheit und Verbraucher (GD SANCO) der Europäischen Kommission organisiert wurde, um den aktuellen Stand der Dinge und die neuesten wissenschaftlichen Informationen zu SBV sowie den von der EU verfolgten Risikomanagement-Ansatz vorzustellen.

Derzeit liegen keine Hinweise darauf vor, dass das Schmallenberg-Virus Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben könnte.

Link: Schmallenberg virus: analysis of the epidemiological data


Weitere Meldungen

Mückenatlas

Neue Saison für den Mückenatlas: Stechmückenbeobachtung in Deutschland geht weiter

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg und das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, auf der Insel Riems bei Greifswald, setzen den seit 2012 erfolgreich laufenden „Mückenatlas“ fort
Weiterlesen

EFSA

Schmallenberg virus: EFSA provides an overview of the latest scientific research

The Schmallenberg virus (SBV) is transmitted by insects and was first detected in Europe in cattle, sheep and goats in 2011
Weiterlesen

Die Schmallenberg-Virus-Infektion, die während der Trächtigkeit auf den Fetus übergeht, kann im Gehirn des Fetus eine Porenzephalie (Sternchen, A) verursachen. Darüber hinaus konnten die Wisenschaftler bei einigen Tieren eine Entzü Bildquelle: V. Herder

Schmallenberg-Virus: Hirnregionen unterschiedlich anfällig

Neue Studie zur Pathogenese soll helfen, das Krankheitsgeschehen zu verstehen
Weiterlesen

EFSA

Aktuelle epidemiologische Daten der EFSA zum Schmallenberg-Virus in der EU

Die EFSA hat die jüngsten epidemiologischen Daten zum Auftreten des Schmallenberg-Virus in Europa ausgewertet. Bis Ende April 2013 wurde das Virus, das als Nutztiere gehaltene sowie wildlebende Wiederkäuer befällt, in der Mehrzahl der EU-Mitgliedstaaten gemeldet
Weiterlesen

Großhirn eines mit dem Schmallenberg-Virus infizierten Schaflammes. Deutlich zu erkennen sind die Hohlräume in beiden Hemisphären; Bildquelle: V. Herder

Neue Erkenntnisse zur Wirkung des Schmallenberg-Virus

Untersuchungsergebnisse von TiHo-Wissenschaftlern könnten als Grundlage für die Impfstoffentwicklung genutzt werden
Weiterlesen

EFSA

EFSA-Bericht zum Schmallenberg-Virus (SBV)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat einen Bericht veröffentlicht, in dem die neuesten vorliegenden epidemiologischen Daten zum Auftreten des „Schmallenberg“-Virus (SBV) in Europa ausgewertet werden
Weiterlesen

AGES

Schmallenberg-Infektion erstmals in österreichischen Tierbeständen nachgewiesen

Mitte September hat die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) im Rahmen des seit Anfang 2012 eingerichteten Monitorings SBV-Antikörper in Rindern und Schafen nachgewiesen. Für den Menschen stellt dieses Virus kein Risiko dar
Weiterlesen

Bayer Animal Health

Bayer Animal Health engagiert sich verstärkt für eine zeitgemäße Rinderproduktion

Dies bestätigte das Unternehmen beim 4. Internationalen Bayer Rinder Symposium im Rahmen des diesjährigen World Buiatric Congress (WBC) in Lissabon
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen