225 Jahre Veterinärmedizinische Ausbildung in Sachsen

(01.06.2005) Mit Sommerfest und Tag der offenen Tür begeht die Veterinärmedizinische Fakultät das 225jährige Jubiläum der veterinärmedizinischen Ausbildung in Sachsen.

Veterinärmedizinische Fakultät leipzig Das 225jährige Jubiläum der Veterinärmedizinischen Ausbildung in Sachsen ist für die Veterinärmedizinische Fakultät Anlass zum historischen Rückblick, aber auch für die Vorstellung einiger, auch für die Öffentlichkeit interessanter Forschungsprojekte aus dem reichen Themenkatalog der wissenschaftlichen Arbeit.

Von der Churfürstlichen Thier-Arzney-Schule in Dresden zur Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig kann auf mehr als zwei Jahrhunderte im "Dienst an Tier und Mensch" zurückblicken, davon über 80 Jahre als im Kreise der Schwesternfakultäten der Universität Leipzig.

Ihrer selbständigen Vorgeschichte hat sie es zu verdanken, dass ihr Dekan zu feierlichen Anlässen im Gegensatz zu seinen 13 Amtskollegen der Universität eine wertvolle goldene Rektorkette tragen darf:

Von Sr. Majestät, dem sächsischen König Friedrich August, im Jahre 1907 höchstselbst an den Rektor der Tierärztlichen Hochschule Dresden verliehen.

Dekan Prof. Gotthold Gäbel hat viel Spannendes zur Geschichte der tiermedizinischen Ausbildungs- und Forschungsstätte zu berichten, auch das Hin und Her bezüglich des Umzuges von Dresden nach Leipzig und des Wie der Eingliederung in die Universität gehören, aber auch die Ursachen dafür, warum die private tierärztliche Lehranstalt des Dresdner Oberroßarztes Christian Friedrich Weber zur Churfürstlichen Thier-Arzney-Schule Dresden wurde.

weitere Meldungen

Zehn Tafeln zur Anatomie des Pferdes aus 1878

Für Sammler: Zehn Tafeln zur Anatomie des Pferdes aus 1878

Am 19. Dezember 2023 kommt im Wiener Dorotheum die erste Auflage eines seltenen Werkes zur Pferdeanatomie zur Online-Versteigerung
Weiterlesen

TIBETHAUS, FRANKFURT

Vortrag "Pferde und ihre Heiler: Tibetische Pferdeheilkunde im Himalaya"

Online + vor Ort in Frankfurt a.M. spricht am 15. Juli 2022 die Tibetologin Prof. Dr. Petra Maurer über tibetische Pferdeheilkunde im Himalaya
Weiterlesen

Heutige Nachfahren der ersten Hausschafe Zentralanatoliens. Auch heute noch basiert die Landwirtschaft dieser Region zu einem großen Teil auf großen Schafsherden.; Bildquelle: Nadja Pöllath

Den Problemen neolithischer Schafhalter auf der Spur

Die Untersuchung der Überreste ungeborener und neugeborener Lämmer zeigt Forschenden, mit welchen grundlegenden Problemen unsere Vorfahren bei der Schafhaltung während des frühen Neolithikums (vor etwa 10.000 Jahren) zu kämpfen hatten
Weiterlesen

Neue Ausstellung thematisiert die Entwicklung der Schweinezucht

Seit wann sind Schweine rosa?

Neue Ausstellung thematisiert die Entwicklung der Schweinezucht
Weiterlesen

Ausstellungsraum in der Bibliotheca Albertina; Bildquelle: Thomas Kademann, Universitätsbibliothek Leipzig

Von der Schönheit und den Leiden der Pferde

Die Beziehung Mensch-Pferd und im Besonderen die Geschichte der sächsischen Veterinärmedizin behandelt eine Doppelausstellung, die ab 5. März in der Bibliotheca Albertina und in der Galerie im Neuen Augusteum der Universität Leipzig gezeigt wird
Weiterlesen

Geschichte der Tierzucht: die Fotosammlung von Julius Kühn

Geschichte der Tierzucht: die Fotosammlung von Julius Kühn

Wissenschaft zum Anschauen und Anklicken: Den Forschungsalltag der Tierzucht im 19. und 20. Jahrhundert an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zeigt der international erfolgreiche Kurzfilm "Alles was irgendwie nutzt"
Weiterlesen

Die vier Reiter der Apokalypse. Werk: Beato de Fernando I Doña Sancha, datiert auf 1047 n. Chr. (Apoc. VI, 1–8f. 135; shelf 14-2 National Bibliothek, Madrid; Bildquelle: By Français : Facundus, pour Ferdinand Ier de Castille et Leon et la reine Sancha (Real Biblioteca de San Lorenzo) [Public domain], via Wikimedia Commons

Vom Pferd der Könige zum Überbringer der Pest: die Fellfarben unserer Pferde im historischen Kontext

Menschliche Vorlieben hinsichtlich der Fellfärbung bei Pferden haben sich über die Zeit und die Kulturen sehr verändert. Gefleckte und helle Pferde waren vom Beginn der Domestikation bis zur Römerzeit häufig, wohingegen einfarbige, nichtgescheckte Pferde im Mittelalter dominierten
Weiterlesen

Die historische Thierarzneyschule in Jena, 1823. Der Mann im Zylinder soll Renner sein ; Bildquelle: Bildarchiv FLI Jena

200 Jahre Thierarzneykunst in Jena – von Goethe bis zur modernen Tiermedizin

Am 2. September 2016 wird in Jena ein besonderes Jubiläum gefeiert: Vor genau 200 Jahren wurde hier die Thierarzneyschule gegründet, die zahlreiche Impulse für die Tiermedizin setzte
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Universitäten

Neuerscheinungen