New species of fish in Sweden: Reticulated dragonet

(13.05.2012) Reticulated dragonet have been found in Väderöarna – “Weather Islands” – off the west coast of Sweden.

It is not often that a new species of fish is discovered in Sweden.

Lars-Ove Loo is the underwater photographer who has captured the fish on film. He saw it while making an inventory ahead of the creation of a new nature reserve in the islands.


A reticulated dragonet, a new species in Sweden, well camouflaged against the seabed in the Väderöarna

This was in August 2010, 19 meters below the surface of the sea south of Lyngö in the southern Väderöarna (58° 32.554’ N, 11° 05.373’ E).

Reticulated dragonet (Callionymus reticulatus) is similar to its more common Swedish relatives the common dragonet and spotted dragonet. The male reticulated dragonet is just 11 cm long and the female 6.5 cm long.

It has three spines on its gill cover, whereas the other two species have four. Its snout – the distance from mouth to eye – is somewhat longer than its eye is wide.

Reticulated dragonet is found from the Weather Islands in the north down the coasts of the southern North Sea, in the Irish Sea, from southwestern Ireland down to Portugal, and in the western Mediterranean. It has been found both in shallow waters and at depths of up to 110 metres.

It is unusual for a new species of fish to be discovered in Sweden. There are now an estimated 265 species of fish in the country, of which just over 200 dwell in the sea.



Weitere Meldungen

Zebrabärblinge; Bildquelle: zhane luk – stock.adobe.com

Wie viele Fische machen einen Schwarm?

Auch Physiker interessieren sich für Fische – vor allem, wenn sie die Bildung von Strukturen erforschen
Weiterlesen

Julia Türtscher; Bildquelle: Patrick L. Jambura

Neue Rochenart aus Bayern entdeckt: Aellopobatis bavarica aus dem späten Jura

In einer neuen Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift "Papers in Palaeontology" veröffentlicht wurde, haben internationale Wissenschafter*innen die rätselhafte Welt der vor 150 Millionen Jahren lebenden Rochen erforsch
Weiterlesen

Dorsch (Gadus morhua); Bildquelle: Wilhelm Thomas Fiege/CC BY-SA via Wikimedia Commons

Fische könnten aussterben, wenn sie aufgrund steigender Temperaturen ihr Jagdverhalten ändern

Fischarten reagieren auf höhere Temperaturen, indem sie leichter verfügbare Beute jagen. Dieses Verhalten könnte laut Modellrechnungen zum Aussterben von Arten führen.
Weiterlesen

Nur 12 Millimeter lang, aber über 140 Dezibel laut: Danionella cerebrum.; Bildquelle: Senckenberg/Britz

140 Dezibel lauter 12 Millimeter-Mini-Fisch

Ein internationales Forschungsteam mit Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Ralf Britz hat die nur etwa 12 Millimeter große Fischart Danionella cerebrum untersucht
Weiterlesen

Qualle Aglantha digitale im Kongsfjord; Bildquelle: Alfred-Wegener-Institut / Charlotte Havermans

Die Rolle von Quallen als Nahrungsquelle im arktischen Winter

Die Arktis verändert sich unter dem Klimawandel rasend schnell. Nicht nur die steigende Lufttemperatur setzt ihr zu, auch warmes Wasser aus dem Atlantik, das mehr und mehr einfließt, verändert zunehmend die Strukturen und Funktionen der Ökosysteme
Weiterlesen

Kopf einer Zebrafisch-Larve; Bildquelle: Portugues Labor / TU München

Zebrafische navigieren zu ihrer Wohlfühl-Temperatur

Zebrafische sind kürzer als ein kleiner Finger, ihr Gehirn ist kaum halb so groß wie ein Stecknadelkopf. Dennoch verfügen die Tiere über ein effizientes Navigationssystem
Weiterlesen

Millionen Tonnen Plastik landen jährlich im Meer. Die Universität Rostock, das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) und Partner aus Dänemark, Schweden und Polen untersuchen die Verschmutzungsquellen in Rostock; Bildquelle: Clean Denmark

Neues internationales Forschungsprojekt will Makroplastik in der Ostsee reduzieren

Plastik stellt eine zunehmende Bedrohung für die Ökosysteme der Ostsee dar. Jährlich gelangen zwischen 4 und 12 Millionen Tonnen Plastik in die Meere, während der Plastikverbrauch weiterhin steigt
Weiterlesen

Größenvergleich von Zähnen eines heutigen ca. 2,7m langen Weißen Hais Carcharodon carcharias (A) und eines ca. 9m langen Otodus megalodon aus dem Miozän von South Carolina, U.S.A. (B).; Bildquelle: J. Kriwet

Anders als gedacht: Urzeithai Megalodon unterscheidet sich in Körperform und Lebensweise vom Weißen Hai

Forschungsteam liefert neue und tiefere Einblicke in die Biologie eines der größten jemals existierenden marinen Fleischfressers
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen