100 Jahre Internationale Vereinigung für Limnologie (SIL)

(01.08.2022) Die Vereinigung der Gewässerforschenden feiert ihr Jubiläum mit einer Konferenz zu drängenden Themen

Die Internationale Vereinigung für Limnologie (SIL) feiert ihr 100-jähriges Bestehen mit einer internationalen Konferenz in Berlin. Diese wird vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) ausgerichtet.

Es steht außer Frage, dass die Forschung zum Schutz von Süßgewässern und Grundwasser heute wichtiger ist denn je. Rund 800 Forscherinnen und Forscher aus 60 Ländern treffen sich zum fachlichen Austausch zu diesem Thema. J

Die Limnologie ist die Wissenschaft von den Binnengewässern – ob Seen, Flüsse, Feuchtgebiete oder Grundwasser – den Wasserlebewesen, ihrer Umwelt und den Wechselwirkungen zwischen den Ökosystemen und der menschlichen Gesellschaft.


Luftbild vom Stechlinsee

„Vor 100 Jahren wurden die Gewässer bereits intensiv vom Menschen genutzt, aber es gab weder Wasserknappheit noch eine Klima- oder Biodiversitätskrise. So hat sich die Limnologie von einer Nischendisziplin zu einer Kernaufgabe für eine nachhaltige Zukunft entwickelt", sagt Thomas Mehner, Vizedirektor am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und Präsident der SIL.

Als eine der ältesten internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften wurde die SIL 1922 von August Thienemann und Einar Naumann in Kiel gegründet und vertritt heute mehr als 1000 Limnologen verschiedenster Teildisziplinen aus fast 70 Ländern.

Das IGB in Berlin hat anlässlich des 100-jährigen Bestehens der SIL die wissenschaftliche Organisation des Kongresses übernommen. Vom 7. bis 11. August 2022 werden rund 800 Limnologen aus etwa 60 Ländern in Berlin zusammenkommen, um die neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen vorzustellen und sich über Methoden und praktische Anwendungen auszutauschen.

„Dieser persönliche Austausch und das internationale Netzwerk sind wichtig. Die globalen Herausforderungen wie der Klimawandel, der Verlust der Artenvielfalt und die Verfügbarkeit von Wasser können nämlich nur durch länderübergreifende Aktivitäten bewältigt werden", sagt Thomas Mehner.

www.igb-berlin.de/news/100-jahre-sil


Weitere Meldungen

Badespaß im See; Bildquelle: Florian Möller

Was schwimmt, wächst und krabbelt denn da im Badesee?

Forschende vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) liefern ein wenig Fachwissen für den Freizeitspaß am Gewässer
Weiterlesen

Gestreifte Marline jagen in der Gruppe einen Schwarm Fische.; Bildquelle: Nick Price

Wie die Gruppenjagd im offenen Ozean funktioniert

Verhaltensökolog*innen des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) haben das Jagdverhalten von Tieren in Gruppen untersucht und dabei festgestellt, dass Tiere im Wasser anders jagen als Tiere an Land
Weiterlesen

Fischschwarm ; Bildquelle: Juliane Lukas


Fischchwärme funktionieren ähnlich wie das Gehirn

Wie es biologischen Systemen wie dem Gehirn oder Tierschwärmen gelingt, die Vielzahl an Einzelinformationen aus verschiedenen Quellen optimal zusammenzuführen
Weiterlesen

Oder bei Reitwein; Bildquelle: Angelina Tittmann, IGB

Befischung nach der Oder-Katastrophe zeigt: von Erholung keine Spur

Seit 23 Jahren und mindestens dreimal im Jahr führt das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) eine wissenschaftliche Befischung auf der Oder durch
Weiterlesen

Baltische Störe aus dem Wiederansiedlungsprogramm zählen zu den Opfern des Fischsterbens an der Oder - vermutlich auch dieser kleine Stör, der bei einer Besatzaktion im Oktober 2021 bei Lebus in den Fluss entlassen wurde.; Bildquelle: Angelina Tittmann, IGB

Nach der Oder-Katastrophe: Gibt es Hoffnung für den Stör und seinen Lebensraum?

Die Oder ist der letzte große Fluss in Deutschland, den Fische und andere Tiere noch über weite Strecken barrierefrei durchwandern können
Weiterlesen

Universität Wien

Fischsterben in der Oder: Algengift einer Brackwasser-Art in Oderwasser nachgewiesen

Wissenschafter*innen des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Universität Wien halten natürliche Ursachen für Massenentwicklung der Algen für unwahrscheinlich
Weiterlesen

Stechlinsee; Bildquelle: Solvin Zankl/IGB

Bakteriengemeinschaften in städtischem Wasser zeigen „Signaturen der Verstädterung“

Ein Team untersuchte im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbundes „Infektionen“ Bakteriengemeinschaften in städtischen Gewässern und Abwässern in Berlin
Weiterlesen

Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Gesellschaftliches Aussterben: Vergessene Arten sterben zweimal aus

Unser Zeitalter ist geprägt von einem außergewöhnlich hohen Artenverlust. Wenn das letzte Individuum stirbt, verschwinden Arten nicht nur von unserem Planeten
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen