Fische schwimmen lieber mit Verwandten

(10.06.2013) Viele Tiere können verwandte Artgenossen von fremden unterscheiden. Tierarten, die ihren Nachwuchs aufziehen und betreuen, identifizieren Angehörige einerseits über Vertrautheit, andererseits aber auch über Ähnlichkeit im Aussehen und über den Geruch. Diese verschiedenen Mechanismen sind oft schwer zu entwirren.

Joachim Frommen und seine Kollegen vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni Vienna haben nun die Vorlieben des Dreistachligen Stichling bei der Schwarmwahl untersucht.


Dreistachlige Stichlinge (Gasterostues aculeatus)

In ihrer Arbeit konnten die Wissenschafter zeigen, dass diese Fische Verwandte als Schwimmpartner bevorzugen, unabhängig davon, ob sich diese zuvor bekannt oder fremd waren.

Viele Fischarten sind für ihr Schwarmverhalten bekannt. Die Zusammensetzung dieser Schwärme kann durch Bekanntschaft und Verwandtschaft beeinflusst werden. In der Regel verringert das gemeinsame Schwimmen das Risiko einzelner Fische, von einem Räuber gefressen zu werden.

Das Zusammenkommen in einer Gruppe von Verwandten schützt aber nicht nur den Einzelnen, sondern auch die Familiengruppe als Ganzes und verbessert dadurch die Überlebenschancen der Familie.

Dreistachlige Stichlinge (Gasterosteus aculeatus) können sowohl bekannte als auch unbekannte Angehörige identifizieren und nutzen diese Fähigkeit in vielen unterschiedlichen Situationen. Außerhalb der Paarungszeit neigen junge und erwachsene Stichlinge dazu, sich in losen Gruppen zu sammeln, und sie scheinen dabei die Gesellschaft naher Verwandter der von "Fremden" zu bevorzugen.

Verwandte oder Bekannte

Um herauszufinden, welchen Mechanismus die Fische bei dieser Vorliebe für verwandte Artgenossen  einsetzen, haben Joachim Frommen und Kollegen eine Reihe von Versuchen durchgeführt. Sie ließen beispielsweise einzelne Stichlinge zwischen zwei verschiedenen Gruppen von Fischen frei wählen.

In einer Gruppe befanden sich genetisch verwandte Geschwister des Testfisches, die ihm bekannt oder fremd waren. In einer weiteren Gruppe befanden sich lediglich fremde Tiere, die nicht mit dem Testfisch verwandt waren.

Die Forscher konnten beobachten, dass Fische die „Geschwister-Gruppen“ den „Fremd-Gruppen“ vorzogen. Ob die Geschwister zuvor bekannt waren oder nicht, spielte dabei keine Rolle. Die Fische entschieden sich gleichermaßen für die bekannten oder unbekannten Geschwister.

Verwandtschaftsmerkmale erkennen

In einem zweiten Experiment wurden Testfische vor die Wahl zwischen zwei ausschließlich aus Geschwistern zusammengesetzten Gruppen gestellt.

Der Unterschied zwischen den Gruppen lag lediglich in der Bekanntschaft mit Mitgliedern der einen Gruppe und Fremdheit mit den Mitgliedern der anderen Gruppe. In diesem Fall schien es den Testfischen egal zu sein, welchem Schwarm sie sich anschlossen.

"Es scheint, dass die Fische sich unter anderem die Geruchsmerkmale eng verwandter Gruppenmitglieder früh im Leben einprägen und aus diesen Merkmalen den Verwandtschaftsgrad von Artgenossen abschätzen können“, erklärt der Mitautor Joachim Frommen, "Ob sie diese Artgenossen zuvor schon einmal getroffen haben, scheint dabei eine untergeordnete Rolle zu spielen."

Der Artikel „Investigating the Effect of Familiarity on Kin Recognition of Three-Spined Stickleback (Gasterosteus aculeatus)“ von Joachim G. Frommen, Sarah M. Zala, Shirley Raveh, Franziska C. Schaedelin, Bettina Wernisch, und Attila Hettyey ist am 8. Mai 2013 online in der Zeitschrift Ethology e119:531-539 , DOI: 10.1111/eth.12091 erschienen.



Weitere Meldungen

Neolamprologus pulcher (Prinzessin vom Tanganjikasee) im Tanganjikasee, Zambia, Afrika; Bildquelle: Dario Josi, IEE, Universität Bern

Fische aus grossen Familien sind die besseren Gruppentiere

Forschende aus Bern und Cambridge konnten aufzeigen, dass sowohl das soziale Verhalten wie auch die Grösse gewisser Gehirnareale einer Buntbarsch-Art von ihrem frühen sozialen Umfeld abhängt
Weiterlesen

Universität Bern

Buntbarsche bestrafen «faule» Helfer

Buntbarsche zahlen «Miete», um im Schutz einer Gruppe leben zu dürfen. Sie leisten Hilfe bei der Aufzucht von Jungen des dominanten Brutpaars oder bei der Revierverteidigung. Wenn sie ihren Aufgaben aber nicht nachkommen, droht ihnen eine Strafe – oder gar der Rauswurf
Weiterlesen

Schützenfische; Bildquelle: Günther Hulla /Haus des Meeres

Schützenfische: wählerisch aber zielsicher

Untersuchungen an Schützenfischen im Haus des Meeres durch Studenten der Universität Wien zeigten eindeutige Präferenzen für bestimmte Futtertiere
Weiterlesen

«Nanny» im Dienst der Prinzessin vom Tanganjikasee: Bei dieser Buntbarsch-Art putzt das kleinere Helferweibchen das Gelege des dominanten Weibchens; Bildquelle: Markus Zöttl, Universität Bern

pay-to-stay-Hypothese: Helferverhalten im Tierreich

Helferverhalten kommt im Tierreich öfter vor: Dabei kümmern sich manche Individuen um den Nachwuchs von Artgenossen. Dass sie damit eine Art Gebühr an das Elternpaar entrichten, um in deren Territorium geduldet zu werden, haben Forscher nun erstmals bei Wirbeltieren nachgewiesen
Weiterlesen

Schuppenkarpfen haben viele Schuppen und sind der ursprünglichen Wildform ähnlicher. Dieser ging IGB-Mitarbeitern ins Netz; Bildquelle: IGB/Besatzfisch

Auch Karpfen haben eine Persönlichkeit – zeigen das aber nur in gefährlichen Situationen

Fische haben unterschiedliche Temperamente. In Laborversuchen zeigen die Tiere jedoch nicht immer ihr wahres Gesicht
Weiterlesen

Krötenfisch

Was hören Fische?

Viele Fischarten leben unter schlechten Sichtverhältnissen und sind daher auf ihre Hörfähigkeiten angewiesen, um Paarungspartner, Kontrahenten, Räuber und Beutetiere wahrzunehmen. Aber was können Fische wirklich hören?
Weiterlesen

Bulldog-Fisch; Bildquelle: Universität Regensburg

Regensburger Zoologen weisen besonderes Verhalten der Nilhechte zur Fortpflanzung nach

Der Bulldog-Fisch des Oberen Sambesi in Namibia ist nachtaktiv und weicht so dem Druck von tagaktiven Feinden wie dem Tigerfisch Hydrocynus vittatus oder einzelnen Reiher-Arten aus 
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen